Schlaglichter

Rückblick auf die 26. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht

In diesem Jahr wurden unter dem Dach der 26. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht mehrere Veranstaltungen vereint, darunter zwei Workshops am 23. Oktober und unsere Tagung am 24. Oktober. Der erste Workshop befasste sich mit der Umsetzung des EU Green Deal und beleuchtete die Bedeutung des neuen EU-Rechts für erneuerbare Energien in Deutschland. Der zweite Workshop stellte die Frage: „Verteilernetze als Flaschenhals für den Zubau von Windenergie- und Solaranlagen – Was ist zu tun?“. Unsere Haupttagung befasste sich schließlich mit dem Thema Photovoltaik, insbesondere den Rahmenbedingungen für jährlich 22 Gigawatt Ausbau. Zentrale Punkte waren dabei die Themen Teilhabe, Flächen und Marktdesign.

Zum Workshop-Bericht (inkl. Vortragsfolien)

Zum Tagungsbericht


Stiftung unterwegs in Brüssel: Workshops zur Energie- und Klimapolitik der EU

Vom 9. bis zum 11. Dezember 2024 veranstaltete das Kopernikus-Projekt Ariadne im politischen Zentrum Europas, in Brüssel, eine Reihe an Workshops zu aktuellen europapolitischen Themen und Entwicklungen. Die Stiftung Umweltenergierecht organisierte dabei drei zentrale Workshops. Darin referierten die Fachleute des Stiftung und ihrer Partner zu den Themen Dekarbonisierung von Gebäuden, erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff im EU-Rechtsrahmen sowie das Erreichen der Energie- und Klimaziele der EU bis 2030. Umrahmt wurden die Workshops mit Impulsen und Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verbänden, unter anderem von der EU-Kommission oder dem BMWK.

Zur Meldung mit Workshop-Präsentationsfolien


Publikationen zu Herausforderungen und Handlungsoptionen für einen klimaneutralen Strommarkt

Damit der Übergang in ein klimaneutrales Stromsystem in Deutschland gelingt, muss ein flexibles und effizientes Marktdesign geschaffen werden. Dabei gilt es, fünf zentrale Herausforderungen anzugehen, die Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne in einem neuen Kurzdossier beleuchten. Von der Stiftung Umweltenergierecht waren Dr. Markus Kahles, Johanna Kamm und Felix Hoff an der Ausarbeitung des Kurzdossiers beteiligt. Außerdem hat die Stiftung Umweltenergierecht kürzlich mehrere Beiträge in der EnWZ zur EU-Strommarktreform veröffentlicht.

Zum Kurzdossier
Zu den Zusammenfassungen der Aufsätze


Abschlussbericht präsentiert Steuerungsmöglichkeiten zukünftiger Solar-Anlagen

„Zukünftige-Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten“, so lautet der Titel des Abschlussberichts zum gleichnamigen Vorhaben im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz. Gemeinsam mit Bosch & Partner, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Solarpraxis hat die Stiftung Umweltenergierecht in dem Projekt verschiedenste Aspekte eines naturverträglichen Ausbaus der Solarenergie untersucht und hierbei einen Fokus auf Fragen der räumlichen Steuerung und der ökologischen Aufwertung von Flächen gelegt. In dem Vorhaben wurde zudem die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 begleitet.

Zum Abschlussbericht


Zugang zum Wasserstoffnetz – kein Vorrang für grünen Wasserstoff

In dem Aufsatz „Zugang zum Wasserstoffnetz – Unionsrechtliche Vorgaben und deren Umsetzung im EnWG“ in der Zeitschrift EnergieRecht (ER) stellen Ronja Busch und Carl Doyé von der Stiftung Umweltenergierecht die neuen Regelungen für den Zugang zum Wasserstoffnetz aus dem „Gas-Wasserstoff-Paket“ der EU vor. Der Zugang wird nach dem Modell des regulierten Zugangs erfolgen, d. h. er ist nach objektiven Kriterien und ohne Diskriminierung zwischen den Netznutzern auf Grundlage regulierter Entgelte zu gewährleisten. Bis Ende 2032 kann hiervon eine Ausnahme vorgesehen werden. Die Auswertung zeigt: Es gibt auf europäischer Ebene keine besondere Vorrangregelung für den Zugang von erneuerbarem Wasserstoff zum Wasserstoffnetz. Ob es künftig ein Bedürfnis für etwaige Vorrangregelungen im nationalen Recht geben wird, bleibt abzuwarten.

Zur Zusammenfassung


Vortrag bei Symposium zu Elektromobilität in Helsinki: Die Netzentgeltregulierung im EU-Recht als entscheidender Faktor

Am 7. und 8. Oktober 2024 fand in Helsinki das achte von Energynautics veranstaltete E-Mobility Power System Integration Symposium statt. Das Symposium dient als Plattform für den internationalen Austausch über die Herausforderungen bei der Integration von Elektromobilität. Im Fokus stand dabei die Frage, wie sich die erhöhte Stromnachfrage durch das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien koordinieren lässt. Dr. Tobias Klarmann vertrat dort die Stiftung Umweltenergierecht und referierte zur Entwicklung der EU-Netzentgeltregulierung im Kontext der Elektromobilität. Dabei zeigte er die grundlegende Regelungssystematik auf, wie sie kürzlich in der Würzburger Studie „Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf“ vorgestellt wurde.

Zum Vortrag


Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? Die Stiftung zu Gast im Wissenschaftspodcast

In der November-Folge von querFeldein, dem Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung, sprach Dr. Nils Wegner von der Stiftung Umweltenergierecht zu rechtlichen Aspekten von Agri-PV-Anlagen. Im Zentrum stand die Frage: „Was sollten Kommunen wissen?“ Es wurde auf die Instrumente der Kommunen geblickt, solche Anlagen zu ermöglichen und räumlich zu steuern. Außerdem wurde diskutiert, welche Vorgaben ihnen von der Raumordnung gemacht werden und was es eigentlich mit der „DIN SPEC 91434“ auf sich hat. Diskutiert wurde auch die Bedeutung der Kommunen für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort und damit für das Erreichend der Ausbauziele bei der Photovoltaik überhaupt.

Zum Podcast


Stiftung gedruckt, unterwegs (oder digital)

Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Stiftung gedruckt

Markus Kahles, Felix Hoff,

EU-Strommarktreform: Überblick über Änderungen der Elektrizitätsbinnenmarktrichtline und -verordnung

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2024, S. 435-439

Zusammenfassung

Johanna Kamm,

EU-Strommarktreform: Was ändert sich für die Förderung und Vermarktung von erneuerbaren Energien? (Teil 1)

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2024, Heft 8-9, S. 308-312

Zusammenfassung

Johanna Kamm,

EU-Strommarktreform: Was ändert sich für die Förderung und Vermarktung von erneuerbaren Energien? (Teil 2)

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2024, Heft 10, S. 356-358

Zusammenfassung

Jana Viktoria Nysten,

On the legality of national carbon pricing instruments alongside the new EU ETS 2

Nature Portfolio Journal (NPJ), 2024

Tobias Klarmann,

Panacea or overload? – an analysis of the latest legal developments in the EU network tariff regulation and its role in supporting the transformation to e-mobility

Conference Paper, IET Conference Proceedings, Vol. 2024, Issue 15, pp 69–74

 

Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:

Stiftung unterwegs (oder digital)

Anna Papke, Johannes Hilpert,

Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen – Welche rechtlichen Hemmnisse gibt es?

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 11. Dezember 2024

Stephan Wagner,

Doppelnutzung von Windflächen durch Windenergie und Photovoltaik

Vortrag, Digitaler Workshop im Rahmen des UBA-Vorhabens Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen, Würzburg/Varel/Dessau-Roßlau, 4. Dezember 2024

Frank Sailer,

Windenergie und Artenschutz – Beschleunigungsgebiete & Co nach der RED III

Vortrag, BWE Konferenz Windenergie und Artenschutz: RED III – Gamechanger beim Windenergieausbau?, Bundesverband Windenergie (BWE), Hannover, 3. Dezember 2024

Saskia Militz ,

Das überragende öffentliche Interesse nach § 2 EEG 2023 - Wirkungsweise und Rechtsprechungsübersicht

Vortrag, Fachkonferenz Energie.Recht.Erneuerbare, Bundesverband WindEnergie (BWE), Frankfurt am Main, 27. November 2024

Nils Wegner, Jonas Otto,

Solarenergie im Fokus: Flächenpotenziale und Beschleunigungsstrategien

Vortrag, 4. Solar-Impuls, Investitionsbank Schleswig-Holstein, Würzburg/Kiel, 20. November 2024