Netze

Für die Energiewende sind leistungsfähige Strom- und Gasnetze zentral. Mit der Elektrifizierung bisher fossil befeuerter Sektoren gewinnen auch Infrastrukturen für andere Energieträger – etwa Wärme und Wasserstoff – und ihre Regulierung an Bedeutung. Die Frage nach der passenden Regulierung für die Netze von morgen hat dabei ganz unterschiedliche Facetten.
Die Regulierung der Stromnetze konzentrierte sich ursprünglich darauf, diese natürlichen Monopole für alle Netznutzer gleichermaßen zugänglich zu machen. Mit fortschreitendem Erneuerbaren-Ausbau wird deutlich, dass dies nicht mehr ausreicht:
Der Instrumentenkasten der Netzbetreiber muss erweitert werden, um die volatilen Einspeisungen aus erneuerbaren Energien und den Transport vom windreichen Norden in die Verbrauchszentren im Süden bewältigen zu können. Neben Redispatch und Einspeisemanagement sollen etwa Verbrauchsanlagen als flexible Lasten für die Netzsicherheit aktiviert werden. Idealerweise passen die Netznutzer ihr Verhalten selbst so an, dass sie das Netz nicht nutzen, wenn es ohnehin schon unter Druck steht. Einem solchen netzdienlichen Verbrauchsverhalten stehen aber u. a. die Strompreisbestandteile entgegen. Zudem muss der Netzausbau beschleunigt werden, um strukturelle Netzengpässe zu beseitigen.
Auch an anderen Stellen kann hinterfragt werden, ob die „klassische“ Netzregulierung noch zeitgemäß ist: Etwa da, wo das Unbundling die strikte Trennung von Netzbetrieb und Speicheranlagen verlangt, oder da, wo das Netz als eine einheitliche Kupferplatte betrachtet wird, die stets „von oben nach unten“ genutzt wird, anstatt miteinander verknüpfter dezentraler Zellen.
Wärme, Wasserstoff und mehr…? Das Neue richtig regulieren
Geht es bei der Stromnetzregulierung darum, einen bestehenden Regulierungsrahmen weiterzuentwickeln, stellen sich bei Infrastrukturen für andere Energieformen und -träger andere Fragen: Reichen allgemeine Regelungen des Kartellrechts oder muss ein spezieller Rechtsrahmen entwickelt werden? Wie kann die Umrüstung von Erdgas- auf Wasserstoffnetze oder die Neuerrichtung einer eigenen Wasserstoffinfrastruktur und der Ausbau einer Wärmenetzinfrastruktur regulatorisch unterstützt werden? Hier wird die Regulierung parallel zur tatsächlichen Entwicklung mitwachsen müssen. Dabei müssen Infrastrukturen energieträgerübergreifend mehr zusammengedacht und -geplant werden als bisher.
Netze in der Stiftungsarbeit: So vielfältig wie die Materie selbst
Fragen der Netzregulierung beschäftigen uns in vielen unserer Forschungsprojekte und spiegeln das gesamte Spektrum der Netzregulierung wider. Dabei ist es uns wichtig, Impulse aus der Praxis aufzunehmen und ins Rechtliche zu „übersetzen“. Nur so können Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und eine zukunftsfeste Regulierung für die Netze von morgen entwickelt werden.
Ansprechpartner
Projekte
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Publikationen
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen
Umweltbundesamt, Texte 21/2021
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung - Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 26. Januar 2021
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Vortrag, SINTEG Abschlusskonferenz, Online, 29. Oktober 2020
Digitalisierung und Netzausbau - Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Vortrag, Web-Seminar „News aus dem Energierecht – Auf einen Kaffee mit Oliver Antoni“, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), Hamburg/Würzburg, 3. September 2020
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage - Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
EnergieRecht (ER) 2020, Heft 4, 149-153, Juli 2020
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020
Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“
Abschlussbericht, Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch, November 2019
Die Sammlung von Begleitberichten mit Beiträgen der Stiftung Umweltenergierecht kann unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/untersuchung-zur-beschaffung-von-redispatch.html heruntergeladen werden.
Der Abschlussbericht des Gesamtvorhabens findet sich unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukuenftige-redispatch-beschaffung-in-deutschland.html.
Mehr Dynamik im Netz – flexible Strompreiskomponenten im internationalen Vergleich
Vortrag, Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Erneuerbare Energien der Schweizer Bundesversammlung, Roadmap Energiespeicher: Speicher für die Schweiz, AEE Suisse, Bern, 25. September 2019
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Vortrag, „Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung“ auf der energy2050, Fuschl am See, 19. September 2019
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019
Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“
Vortrag, Abschlussveranstaltung des Projektes „Grid Integration“, Entega AG, Darmstadt, 26. August 2019
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019
Strompreisbestandteile
Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019
OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 4, S. 127-131
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, C.A.R.M.E.N.-Forum 2019: „Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen“, Straubing, 18. März 2019
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019
The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
Vortrag, Workshop, New business models in the electricity sector and developments behind the meter, Florence School of Regulation, Florenz, 15. Februar 2019
Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
Vortrag, BestRES European Policy Workshop,
RES Aggregators as Enablers of Prosumers and Active Market Participation, WIP – Renewable Energies in cooperation with Florence School of Regulation, Brüssel, 11. Februar 2019 |
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Vortrag, 22. Sitzung des Forums „Finanzierung und Recht“ des Energieclusters Hamburg (EEHH), Hamburg, 5. Februar 2019
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 12, S. V-VI
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
Vortrag, 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 24. Oktober 2018
In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 23. Oktober 2018
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018
Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 10, Duncker & Humblot, 2018
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
Vortrag, 26. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Märkte der Zukunft – erneuerbar & nachhaltig“, Würzburg, 10. Juli 2018
BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 5, Aktuell VI
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
Vortrag, 20. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, Nürnberg, 15. Mai 2018
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Die Positionen von EU-Parlament und Rat zur neuen Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Berlin, 14. März 2018
Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets
Vortrag, Strommarkttreffen, Hertie School of Governance, Berlin, 9. Februar 2018
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes
Vortrag auf der Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ am 30./31. Januar 2018, S. 22-30
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 12, Aktuell V
Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VII
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI
New EU law for new market players: What's in it for Renewable Energy aggregators?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2017, Vol. 8, Issue 2, August 2017, S. 50-61
Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Vorschläge zur Weiterentwicklung des Netzentgeltsystems, Climate Change, Umweltbundesamt, 34/2016
Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2016, Heft 10-11, S. 444-453
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2016, S. 187-193
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 2016, Heft 6, S. 250-258
Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten)
Vortrag, Beirat für Energiewende und Klimaschutz, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster, 21. März 2016
Experimentierklauseln im Energierecht – Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Diskussionspapier vom 10. März 2016
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Februar 2016
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten – Präsentation der Kernergebnisse und Handlungsempfehlung
Vortrag, Gutachten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Berlin, 3. März 2016
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135
Öffnung nationaler Fördersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Mitgliedstaaten – Renaissance der kooperativen Mechanismen?
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2015, S. 776-780
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
September 2015
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015
Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken
Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWerK) 2014, S. 351-358
Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 496-500
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Juni 2014
Mittelspannungsrichtlinie ist Investitionshemmnis für Flexibilisierung
Biogas Journal 2014, Heft 4, S. 127-128
Gutachten: Methoden der Netzplanung
Raue LLP, im Auftrag von Agora Energiewende
April 2014
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27
Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten
Juli 2013
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
gwf Gas/Erdgas 2013, Heft 1/2, S. 60-65
Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze
Endbericht, Universitätsverlag der TU Berlin
Oktober 2012