Themen

So vielfältig die Herausforderungen des Klimaschutzes sind, so vielfältig sind die Themen unserer Forschung. Hier finden Sie eine Auswahl der Themen, zu denen wir seit vielen Jahren vertieft arbeiten und denen wir auch für die nächsten Jahre eine große Bedeutung beimessen. Finden Sie heraus, welche Relevanz unsere rechtswissenschaftliche Arbeit hat. Erfahren Sie mehr darüber, in welchen Projekten wir zu den einzelnen Themen arbeiten. Entdecken Sie, welche Publikationen wir veröffentlicht und welche Vorträge wir gehalten haben. Wir laden Sie herzlich ein, zu dem Thema Ihrer Wahl in die Welt der Stiftung Umweltenergierecht einzutauchen!

Viele weitere Aspekte und Rechtsfragen sind in verschiedenen Themen enthalten. Elementare Voraussetzungen wie Energieeffizienz und Digitalisierung sind integrale Bestandteile verschiedener unserer hier präsentierten Themen. Vielfältige weitere hier nicht aufgeführte Bereiche bearbeiten wir auch schon heute und entwickeln sie weiter, so dass sie stärker unsere Arbeit prägen. Das Recht der Verkehrswende gehört dazu ebenso wie die Transformation der Industrie. Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen zusammen weitere Themen zu entwickeln, im Rahmen gemeinsamer Projekte oder durch Förderung unserer Arbeit.

Akzeptanz

Ohne Akzeptanz kann der Transformationsprozess Energiewende nicht erfolgreich gestaltet werden. Ihre Schaffung und Erhaltung durch Beteiligung und eine gerechte Nutzen- und Lastenverteilung ist eine zentrale Aufgabe für das Recht der Energiewende.

Europa

Das Europarecht prägt das Umweltenergierecht in Deutschland in vielerlei Hinsicht und bestimmt die Handlungsspielräume des Gesetzgebers. Es gibt nicht nur zunehmend Rahmenbedingungen vor, sondern oftmals auch Regelungen, die unmittelbar gelten.

Flächen

Der Ausbau erneuerbarer Energien braucht geeignete Flächen. Nur wenn sie in ausreichender Menge gesichert und bereitgestellt werden, können die Ausbauziele erreicht werden. Darauf muss der Rechtsrahmen ausgerichtet werden.

Genehmigungen

Der Bau und Betrieb von Energieanlagen wie Windkraftanlagen, Stromleitungen oder Energiespeichern begegnet einem immer komplexeren Genehmigungsrecht und zeitintensiven Verfahren. Genehmigungen werden dadurch zu einem Nadelöhr für die Energiewende.

Grundsatzfragen

Treibhausgasneutralität braucht grundlegend neues Recht. Wir entwickeln neue Regelungsstrukturen, eine konsistente Governance für den Klimaschutz und Wege zu guter Gesetzgebung im gesamten Umweltenergierecht – um das Ziel möglich zu machen.

Märkte

Die Energiewende schafft neue Märkte und Geschäftsmodelle und erfordert ein neues Marktdesign. Der Rechtsrahmen kann dabei Märkte eröffnen oder verschließen und bestimmt die Rahmenbedingungen für aktuelle und künftige Geschäftsmodelle.

Netze

Für die Energiewende sind leistungsfähige Strom- und Gasnetze zentral. Mit der Elektrifizierung bisher fossil befeuerter Sektoren gewinnen auch Infrastrukturen für andere Energieträger – etwa Wärme und Wasserstoff – und ihre Regulierung an Bedeutung.

Sektorenkopplung

Erneuerbar erzeugter Strom, Wärme, Verkehr und Industrie müssen künftig zusammen gedacht werden, sonst ist Treibhausgasneutralität nicht möglich. Eine Reform der Strompreisbestandteile könnte hier wertvolle Impulse liefern – weitere müssen folgen.

Speicher

Speicher können als Flexibilitätsoption zur Aufnahme überschüssiger Energie dienen und damit eine zentrale Rolle im Energieversorgungssystem einnehmen. Ihre Einbettung in das Gesamtsystem stellt den Rechtsrahmen aber vor Herausforderungen.

Stromerzeugung

Strom aus erneuerbaren Energien ist die bestimmende Form der Stromerzeugung in Deutschland und der EU. Zukünftig wird der gesamte Strom treibhausgasneutral erzeugt werden müssen. Hierfür muss sich der Rechtsrahmen tiefgreifend verändern.

Wärme

Kein Klimaschutz ohne Wärmewende. Sie ist eine unerlässliche Voraussetzung für Klimaneutralität. Damit die Wärmewende gelingt, braucht es einen neuen Rechtsrahmen, um Sektorenkopplung, energieeffiziente Gebäude oder klimaneutrale KWK zu ermöglichen.

Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Ein konsistentes Wasserstoffwirtschaftsrecht für Elektrolyse und Import sowie Transport und Nutzung in den Sektoren – etwa der Industrie – muss erst noch geschaffen werden.