Publikationen der Stiftung Umweltenergierecht
Hier finden Sie die veröffentlichten Forschungsergebnisse der Stiftung Umweltenergierecht, die im Rahmen der Forschungsvorhaben und -aktivitäten der Stiftung Umweltenergierecht entstanden sind.
Grenzen Sie die Auswahl ein
- über das Filtermenü auf der rechten Seite oder
- benutzen Sie die Suchfunktion (Strg+F), um in den Publikationstiteln zu suchen.
Die im Nomos-Verlag erscheinenden Schriften zum Umweltenergierecht, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Umweltenergierecht von Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz und Thorsten Müller herausgegeben werden, widmen sich den Fragen des gesellschaftlichen Umgangs mit Energie als zentralem Schlüssel zum Schutz des Klimas.
Nils Wegner,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht – Juristische Forschung und Beratung für die Energiewende
Vortrag, Jura in der Praxis, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 15. Dezember 2020
Nils Wegner,
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Vortrag, KNE-Fachgespräch Dichtezentren – die rechtliche Einordnung eines Ansatzes für mehr Artenschutz und Windenergie, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, Berlin, 11. Dezember 2020
Maximilian Wimmer,
Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 11, S. 387-392
Maximilian Schmidt,
Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2020
Maximilian Schmidt,
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur
Vortrag, Abschlussworkshop, Fachagentur Windenergie an Land/Stiftung Umweltenergierecht, Webinar, 24. Juni 2020
Nils Wegner,
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Vortrag, Städtebau und Recht, Online-Seminar, Institut für Städtebau Berlin, Berlin, 30. September 2020
Nils Wegner,
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Vortrag, AG Energie und Klima – Bundestagsfraktion B90/Die Grünen, Berlin, 4. September 2020
Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich, Oliver Antoni, Markus Kahles,
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
31.03.2020/Mai 2020
Daniela Fietze,
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage - Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
EnergieRecht (ER) 2020, Heft 4, 149-153, Juli 2020
Nils Wegner, Markus Kahles, Dierk Bauknecht, David Ritter, Christoph Heinemann, Roman Seidl,
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
UBA Climate Change | 21/2020, Dessau, 03. August 2020
Kathrina Baur , Maximilian Schmidt,
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
Frank Sailer,
Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2020, Heft 3, S. 206-215
Hartmut Kahl,
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Vortrag, Online-Kongress Energie und Klima, Bundesverband der Energie-Abnehmer/Ritter Gent Collegen, 11. Juni 2020
Sophia Menne, Nils Wegner,
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2020, Heft 4, S. 336-342
Nils Wegner,
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Online-Seminar, Coronafolgen im Energiewenderecht, Stiftung Umweltenergierecht
Nikolas Klausmann,
Energy sharing and its legal framework
Vortrag, Graduiertenkolleg, Reiner Lemoine Stiftung, 25. März 2020
Maximilian Schmidt,
Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen
Kurzvortrag, 8. Sitzung der Projektgruppe „Wind an Land“ des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), 24. März 2020
Hartmut Kahl,
Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 3, S. 93 f.
Frank Sailer,
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Hintergrundpapier vom 11. März 2020
Nils Wegner,
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie
Vortrag, 3. Mitteldeutscher Windbranchentag, Erfurt, 10. März 2020
Frank Sailer,
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Vortrag, KNE-Fachgespräch
„Artenhilfsprogramme und Ausnahmeerteilung nach § 45 Absatz 7 BNatSchG“, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), Berlin, 24. Januar 2020
Markus Kahles,
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020
Julian Senders,
Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“
Nikolas Eisentraut (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Klausur – Das Lehrbuch
Julian Senders,
Kann man Klimaschutz einklagen?
Blogbeitrag (mit: Johanna Gabler), Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 118/2019
Nikolas Klausmann,
Peer-to-peer energy trading and European Energy Law
Vortrag, International Energy Law Conference, Universidade de Lisboa, Lissabon, 29. November 2019
Nils Wegner,
Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
Vortrag, BWE Konferenz Windenergierecht, Berlin, 20. November 2019
Nils Wegner,
Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Hintergrundpapier vom 18. November 2019
Maximilian Schmidt,
Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblicke
Vortrag, Windenergietage, Spreewind, Potsdam, 6. November 2019
Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bundestag am 06.11.2019
Hartmut Kahl, Markus Kahles,
Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
Vortrag, Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung, Gutachtenvorstellung „Umsetzung einer wirtschaftsfreundlichen CO2-Bepreisung“, Cum Ratione gGmbH, Berlin, 30. Oktober 2019
Julian Senders,
Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz
Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 94/2019
Thorsten Müller,
Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO2 Bepreisung
Vortrag, parlamentarischer Abend von C.A.R.M.E.N. e. V., München, 16. Oktober 2019
Nikolas Klausmann,
Befindet sich Deutschland auf dem Weg in eine Token-Ökonomie?
Blogpost, Polis Blog, 1. Oktober 2019
Markus Kahles,
Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche
Vortrag, DENEFF AG-Tage, Ludwigshafen, 25. September 2019
Nikolas Klausmann,
Legal Tech & Blockchain - Technologie gegen Bürokratie?
Vortrag, Creative Bureaucracy Festival, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin, 21. September 2019
Fabian Pause,
Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Rückenwind aus Europa für die Energiewende? Hausaufgaben und Visionen, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland, AK Energiepolitik des BWE, Berlin, 4. September 2019
Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland, AK Energiepolitik des BWE, Berlin, 4. September 2019
Hartmut Kahl,
Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag, Ideenschmiede „Effiziente CO2-Bepreisung“ der Deutschen Energieagentur (dena), Berlin, 27. August 2019
Markus Kahles,
Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Hintergrundpapier vom 17. Juli 2019
Maximilian Schmidt, Frank Sailer,
Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2019, Heft 3, S. 204-209
Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
Juli 2019
Nils Wegner,
Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Windenergie und Artenschutzrecht“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Juni 2019
Maximilian Schmidt,
Rechtliche Anforderungen des Tötungsverbotes
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Windenergie und Artenschutzrecht“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg 18. Juni 2019
Markus Kahles,
Reform des Strombinnenmarkts – Strombinnenmarkt-VO und -RL
Vortrag, Fachseminar, „Der neue Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien und den Strombinnenmarkt – die Umsetzung des „Winterpakets“ der EU“, EWeRK HU Berlin, Berlin, 17. Juni 2019
Anna Halbig,
EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 6, Aktuell V
Nils Wegner,
Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis - Impulsvortrag
Vortrag, BayWa r.e. Dialogveranstaltung „Windenergie – die Rolle der Kommunen“, Hannover, 11. Juni 2019
Thorsten Müller,
Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz
Vortrag, Berliner Energietage, Berlin, 20. Mai 2019
Nils Wegner,
Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Natur und Recht (NuR) 2019, Heft 5, S. 360
Nils Wegner,
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Edmund Brandt (Hrsg.), Jahrbuch Windenergierecht 2018, S. 9-78
Nils Wegner,
Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein „Gesetz zur Erweiterung von Beteiligungs- und Klagerechten für anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen“
Stellungnahme für die schriftliche Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtages am 10. Mai 2019
Fabian Pause, Markus Kahles,
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 47-52
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2019, Heft 3, S. 230-238
Oliver Antoni,
Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Maximilian Schmidt, Frank Sailer,
Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung
Hintergrundpapier vom 11. März 2019
Nils Wegner,
Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
Diskussionspapier vom 06. März 2019
Nils Wegner,
Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht
Vortrag, 31. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie, BMWi, Berlin, 27. Februar 2019
Hartmut Kahl,
Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung
Vortrag, Fachausschuss Natur, Energie und Umweltschutz der SPD Berlin, Berlin, 26. Februar 2019
Victoria Roux,
Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung
Hintergrundpapier vom 25. Februar 2019
Julian Senders,
Zweifel an Grenzwerten im Luftqualitätsrecht – Die rechtliche Perspektive
Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 14/2019
Julian Senders,
Der “Dieselkompromiss” im Lichte zunehmender Fahrverbote – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick
Blogbeitrag, Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 89/2018
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Hintergrundpapier vom 14.12.2018
Julian Senders,
Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsimmissionsschutzrecht
Informationsdienst Umweltrecht e.V., Schnellbrief Nr. 211, S. 8
Nils Wegner,
Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen
Vortrag, Akteursforum der Klimaschutzagentur Hannover, Hannover, 21. November 2018
Maximilian Schmidt,
Tagungsbericht: 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien – Was heißt das für die Rechtsentwicklung in der laufenden Legislaturperiode?“
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 11, EnWZ-Aktuell, S. VII-VIII
Thorsten Müller,
Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich
Podiumsdiskussion, Französische Botschaft, Berlin, 9. November 2018
Nils Wegner,
Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht
Vortrag, Workshop „Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes bei der Steuerung der Nutzung der Windenergie“, Berlin, 1. November 2018
Nikolas Klausmann,
DLT in a decentralised energy sector - legal challenges
Vortrag, BlockchainNights #10, Weizenbaum Institute for the Networked Society, Berlin, 31. Oktober 2018
Nikolas Klausmann,
Peer-to-Peer Energiehandel als Treiber der Energiewende?
Vortrag, Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht, UFZ, Universität Leipzig, Leipzig, 21. September 2018
Hartmut Kahl,
Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar
Gastbeitrag, Stiftung Energie und Klimaschutz, EnBW AG, 17. September 2018
Julian Senders,
Self-Protecting Democracy and Electoral Rights
Blogbeitrag, Verfassungsblog 2018/9/12
Nils Wegner,
Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich
Vortrag, Global Meeting 2018, ABO Wind, Alpbach (Österreich), 7. September 2018
Nils Wegner,
Erhöhung der Akzeptanz durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden
Vortrag, Global Meeting 2018, ABO Wind, Alpbach (Österreich), 7. September 2018
Frank Sailer,
LAI-Schallhinweise: Diskussionsstand und Anwendung
Vortrag, Windbranchentag Hessen/Rheinland-Pfalz, BWE, Wiesbaden, 29. August 2018
Anna Halbig, Oliver Antoni,
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264
Nils Wegner,
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
Vortrag, BWE-Konferenz „Windenergierecht – Status Quo Planungs- und Genehmigungsrecht 2018“, Hamburg, 3. Juli 2018
Nikolas Klausmann, Hans Peter Schwintowski, Michael Kadgien,
Das Verhältnis von Blockchain-Governance und Gesellschaftsrecht
Neue Juristische Online Zeitschrift (NJOZ) 2018, Heft 37, S. 1401-1406
Nikolas Klausmann,
DLT for a dezentralised energy sector - legal implications
Vortrag, 9th HEEN Energy and Environment Network Workshop, Berlin, 24. Juni 2018
Hartmut Kahl,
Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung
Vortrag, Mittsommer-Workshop, Berliner Forum Umweltrecht, Trebnitz, 18. Juni 2018
Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag, Fachgespräch „Aktuelle Entwicklungen im Recht der erneuerbaren Energien“ Fachhochschule Westküste, Berlin, 15. Juni 2018
Thorsten Müller,
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Vortrag, Workshop „Transformation des Energiesystems“, Osnabrück, 15. Juni 2018
Nils Wegner,
Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen und Einzelnen gegen Fehler in UVP und UVP-Vorprüfung
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 13. Juni 2018
Nils Wegner,
Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren
Natur und Recht (NuR), 2018, Heft 6, S. 388-394
Hartmut Kahl,
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
Vortrag, „Sektorenkopplung – die Stellschraube/Lösung für die Energiewende?“, Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB), Berliner Effizienzhaus Plus, Berlin, 24. Mai 2018
Daniela Fietze,
Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?
Wirtschaftspolitische Blätter 2018, Sonderausgabe April 2018, S. 131-141
Daniela Fietze,
BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 5, Aktuell VI
Frank Sailer,
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
Vortrag, 20. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, Nürnberg, 15. Mai 2018
Markus Kahles,
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 4, S. VI Aktuell
Nils Wegner,
Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 2, S. 179-184
Maximilian Schmidt, Frank Sailer,
Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 2, S. 124-130
Viktoria Fülbier,
Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2018, Heft 7, S. 453-457
Maximilian Schmidt, Frank Sailer,
Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern
Hintergrundpapier vom 20. März 2018
Nils Wegner,
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung
Vortrag, Expertenworkshop „Flächenbedarf und Flächenverfügbarkeit für den Ausbau der Windenergie“, NeuPlan Wind, Berlin, 22. Februar 2018
Oliver Antoni, Johannes Hilpert, Frederik Paulat, Markus Zdrallek,
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes
Vortrag auf der Tagung „Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien“ am 30./31. Januar 2018, S. 22-30
Sylvia Ruß,
Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil II: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, Heft 1, S. 18-23
Maximilian Schmidt,
Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?
Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2017, Heft 6, S. 515-517
Thorsten Müller, Frank Sailer, Nils Wegner,
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017
Stellungnahme vom 11. Dezember 2017 zum Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP „Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken – Akzeptanz für die Windenergie sichern“ (Drucksache 17/526 vom 05.09.2017)
Daniela Fietze,
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 12, Aktuell V
Viktoria Fülbier,
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei Windenergieanlagen
Natur und Recht (NuR) 2017, Heft 12, S. 804-812
Nils Wegner,
Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering
Vortrag, 1. Sitzung der Unterarbeitsgruppe Repowering, Bund-Länder-Initiative Windenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, NeuPlan Wind, Berlin, 4. Dezember 2017
Nils Wegner,
Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen
Vortrag, Fachkongress Wärmesektor, Energieagentur Rheinland-Pfalz, Trier, 29. November 2017
Frank Sailer,
Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Zwischen Flexibilität, Beschleunigung und Rechtssicherheit“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 14. November 2017
Sylvia Ruß,
Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil I: Monitoring ohne Risikomanagement
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2017, Heft 11, S. 602-607
Hartmut Kahl,
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile
Vortrag, 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Oktober 2017
Fabian Pause,
Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017
Fabian Pause,
Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017
Frank Sailer,
Stromspeicher für die Windenergie – Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern
Vortrag, 5. Energieforum, Leuphana Universität, Lüneburg, 27. September 2017
Johannes Hilpert,
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI
Ilka Hoffmann,
Zweimal aussetzen: Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften auf dem Prüfstand
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. V
Nils Wegner,
Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
Natur und Recht (NuR) 2017, S. 605-611
Viktoria Fülbier,
Aktuelle Fragen zu Infraschall-Immissionen von Windenergieanlagen
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2017, S. 399-404
Sylvia Ruß, Frank Sailer,
Der besondere Artenschutz beim Netzausbau
Natur und Recht (NuR) 2017, S. 440-446
Hartmut Kahl,
Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?
Vortrag, Veranstaltung „Biokraftstoffe: Verbrannt oder Verkannt?“, Agentur für erneuerbare Energien, Berlin, 21. Juni 2017
Hartmut Kahl,
Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on
Vortrag, 3rd international legal workshop, Legal Working Group, World Wind Energy Conference (WWEC – www.wwec2017.com), World Wind Energy Association, Malmö, 12. Juni 2017
Hartmut Kahl,
Die Entscheidung des BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer – Eine kurze Kritik (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2017, 2 BvL 6/13, veröffentlicht am 7.6.2017)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 7, S. VII f.
Nils Wegner,
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Vortrag, 26. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 16. Mai 2017
Nils Wegner,
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultremont/Wallonie)
Hintergrundpapier vom 10. Mai 2017
Hartmut Kahl,
Aktuelles aus der Rechtsprechung: Österreichisches Verwaltungsgericht stoppt Flughafenerweiterung aus Klimaschutzgründen (Anm. zu BVwG, Erkenntnis v. 2.2.2017, GZ W 109 20.001.791/291E)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 4, S. VIII
Viktoria Fülbier,
Aktuelles aus der Behördenpraxis: BNetzA nimmt Stellung zu Messkonzepten bei Speichern
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 4/2017, Teil „Aktuell“, S. 8 f.
Viktoria Fülbier,
Windenergieanlagen und Denkmalschutzrecht
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2017, Heft 21/2, S. 89-94
Frank Sailer,
Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (Bau- und Immissionsschutzrecht)
Vortrag, Workshop „Betrieb von Windenergieanlagen außerhalb der EEG-Förderung“, ARGE Netz, Rendsburg, 31. Januar 2017
Jana Viktoria Nysten,
Anm. zu EuGH Urteil v. 26.10.2016 - C-590/14/P: Verlängerungen bestehender Beihilfen sind neue Beihilfen – keine Umgehung der Genehmigungshoheit der Europäischen Kommission
InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 274
Jana Viktoria Nysten,
Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 - C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
InfrastrukturRecht (IR) 2016, S. 249
Markus Kahles,
Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission“, Fachgespräch, Berlin, 15. Dezember 2016
Sylvia Ruß,
Das Neue Helgoländer Papier – ein weiterer Fachbeitrag
Natur und Recht (NuR) 2016, S. 803-809
Nele Friedrichsen, Johannes Hilpert, Marian Klobasa, Simon Marwitz, Frank Sailer,
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Vorschläge zur Weiterentwicklung des Netzentgeltsystems, Climate Change, Umweltbundesamt, 34/2016
Frank Sailer,
Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2016, Heft 10-11, S. 444-453
Fabian Pause,
Welcher Rechtsrahmen besteht derzeit? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Welche Inhalte sollen neu geregelt werden?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Oktober 2016
Hartmut Kahl,
Renewables and International Trade Law – Recent Developments
Vortrag, Wind Energy Hamburg, Legal Working Group der World Wind Energy Association, Hamburg, 28. September 2016
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2016, S. 548-555
Nils Wegner,
Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?
Vortrag, Fachkonferenz „Zukunft Windenergie – Paris-Berlin-Steinfurt“ der Fachagentur Windenergie an Land, Berlin, 28. Juni 2016
Frank Sailer,
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 2016, Heft 6, S. 250-258
Thorsten Müller,
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Impulsvortrag zur Bedeutung der Europarechtswidrigkeit der Präklusion, Diskussionsveranstaltung „Vorhabenträger und NGOs: Unüberbrückbare Differenzen oder konstruktives Spannungsfeld?“ der DialogGesellschaft e.V., Berlin, 9. Juni 2016
Sylvia Ruß, Frank Sailer,
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Vortrag und Präsentation der Forschungsergebnisse des 21. Würzburger Berichts zum Umweltenergierecht, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 31. Mai 2016
Tobias Strobel,
Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung
Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2016, S. 543-551
Markus Kahles,
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „EU-Energieunion: Governance, Erneuerbaren-Förderung und neues Marktdesign – eine erste rechtliche Zwischenbilanz“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 20. April 2016
Sylvia Ruß, Frank Sailer,
Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Hintergrundpapier vom 8. April 2016
Präsentation zum Vortrag aus dem Online-Seminar vom 31. Mai 2016
Viktoria Fülbier,
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urt. v. 07.09.2015 – 10 K 5701/13)
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, Heft 6, S. 620-622
Thorsten Müller, Viktoria Fülbier, Nils Wegner,
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 3. Dezember 2015 – zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung
Stellungnahme (Drucksache 19/2070 vom 16.06.2015) veröffentlicht als Ausschussvorlage WVA/19/16, Teil 4, S. 131-168, 2. Dezember 2015
Petra Kistner ,
Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 459-468
Oliver Antoni,
Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG
Vortrag, Tagung „Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien“, Lüneburg, 22. September 2015
Fabian Pause,
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid?
Vortrag, 48. Freiburger Verkehrsseminar „Die zukünftigen Herausforderungen grenzüberschreitender Strommärkte in Europa“, Freiburg, 18. September 2015
Nils Wegner,
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Vortrag, ABO Wind AG, Sonthofen, 11. September 2015
Nils Wegner,
Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Vortrag, Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), Berlin, 10. September 2015
Nils Wegner,
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Hintergrundpapier vom 7. September 2015
Nils Wegner,
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, Heft 9, S. 468-476
Nikolas Klausmann,
Vergleich des koreanischen und europäischen INTEL Verfahrens - Das Verbot des Ausnutzens von Marktbeherrschung in der Republik Korea und der Europäischen Union
Studienarbeit vom Juli 2015, Grin Publishing
Markus Kahles,
Energy Union – Just politics or is there a legal core?
Vortrag, Besuch der Stiftung Umweltenergierecht von Jurastudentinnen und -studenten aus Istanbul unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Silke Laskowski (Universität Kassel), 21. August 2015
Viktoria Fülbier,
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Urteilsanmerkung zu den Urteilen des OVG Lüneburg vom 03.12.2014 und des VG Trier vom 23.03.2015)
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, Heft 7/8, S. 432-436
Viktoria Fülbier,
Genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte für materiell-rechtliche Präqualifikationen beim künftigen Ausschreibungsmodell für Windenergieanlagen an Land
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 343-348
Oliver Antoni, Lisa Lanzo,
Literaturverzeichnis als Anhang zu den Würzburger Studien Nr. 4 a) – f)
August 2015
Literaturverzeichnis zu den Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 4, entstanden im Rahmen des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassennutzung“ (KonReeB – FKZ 03MAP255), Teil g)
Thorsten Müller, Markus Kahles,
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung – Rechtliche Einordnung des Beschlusses (EU) 2015/658 der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C
Stellungnahme, Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, 15. Juni 2015
Hartmut Kahl,
Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany
Vortrag, German Norwegian Chamber of Commerce, Hamburg, 1. Juni 2015
Tobias Strobel,
The PCI-Regime: European Law’s Influence on Electricity Grid Expansion – With a Focus on Cross-border Coordination
Vortrag, Berlin Conference on Energy and Electricity Economics (BELEC), Berlin, 28. Mai 2015
Thorsten Müller,
Der Einfluss des Europarechts auf die Ausgestaltung des EEG
Vortrag, Gesellschafterversammlung der ARGE Netz, Reußenköge, 11. Mai 2015
Viktoria Fülbier, Nils Wegner,
Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 149-156
Hartmut Kahl,
Viele Wege führen nach Rom: Die Preisfindung bei der Förderung erneuerbarer Energien im Beihilferecht der EU und Subventionsrecht der WTO
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 67-72
Katharina Klug,
Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung
Hintergrundpapier vom 26. Februar 2015
Anna-Maria Grüner ,
Die Länderöffnungsklausel im BauGB. Weiter Spielraum der Länder bei der Entprivilegierung der Windenergie im Außenbereich
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 108-122
Viktoria Fülbier, Nils Wegner, Frank Sailer, Thorsten Müller,
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Februar 2015
Hartmut Kahl,
Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa
KAS Auslandsinformationen 2015, Heft 1, S. 16-34
Marcel Raschke,
Die Windenergieerlasse der Länder
Thorsten Müller/Hartmut Kahl (Hrsg.), Energiewende im Föderalismus, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015, S. 261-289
Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet,
Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive
EU Energy Law, Volume VII, Energy Efficiency in the European Union 2014, S. 65-90
Thorsten Müller,
Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung „Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen“
Energieausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 5. November 2014
Thorsten Müller, Oliver Antoni,
Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
stadt+werk 2014, Ausgabe 11-12, S. 22-24
Daniela Fietze,
Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken
Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWerK) 2014, S. 351-358
Christian von Hammerstein, Daniela Fietze,
Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 496-500
Marcel Raschke,
Privilegierter Föderalismus – Länderöffnungsklausel im BauGB?
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2014, S. 414-418
Hartmut Kahl,
Local content requirements for wind energy projects and the law of the World Trade Organization
Vortrag, Legal Working Group World Wind Energy Association, Hamburg, 25. September 2014
Viktoria Fülbier, Anna-Maria Grüner , Frank Sailer, Nils Wegner,
Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern
Hintergrundpapier vom 29. Juli 2014
Hartmut Kahl,
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Mohammad Zakaria Abouddahab/Helmut Reifeld (Hrsg.), Droit de l’environnement au Maroc, en Allemage et au sein de l’Union Européenne – La législation sur l’environnement comme tâche, processus et acte gouvernemental, Rabat, 2014, S. 9-19
Thorsten Müller,
Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle
Vortrag, Energie-Clusters von Bayern Innovativ „KWK – effiziente Versorgungssicherheit“, Nürnberg, 5. Juni 2014
Carsten Pape , Norman Gerhardt, Phillip Härtel , Angela Scholz, Rainer Schwinn , Tim Drees, Andreas Maaz , Jens Sprey, Christopher Breuer , Albert Moser , Frank Sailer, Simon Reuter , Thorsten Müller,
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Frank Sailer,
Zum Reformbedarf des Rechts der Energiespeicher in Deutschland
Kommentar, 11. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Der Rechtsrahmen der Energielandschaft in Österreich“, Stiftung Umweltenergierecht, München, 1. April 2014
Christian von Hammerstein, Daniela Fietze,
Gutachten: Methoden der Netzplanung
Hartmut Kahl,
Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO
EnergieRecht (ER) 2014, S. 100-113
Gustav Resch, Lukas Liebmann, Michael Lamprecht, Reinhard Haas, Fabian Pause, Markus Kahles,
Europa 2030 ohne Atomkraftwerke: Phase out of Nuclear Power in Europe – From Vision to Reality
März 2014
Petra Kistner ,
Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 405-410
Marcel Raschke,
Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen – Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts
Dissertation, Nomos Verlagsgesellschaft, 2014
Hartmut Kahl,
Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective
Squintani/Vedder/Reese/Vanheusden (Hrsg.), Sustainable Energy United in Diversity – Challenges and approaches in energy transition in the EU, European Environmental Law Forum Book Series, Vol. 1, 2014, S. 219-235
Tobias Strobel,
Europäische Bedarfsermittlung nach der TEN-E-VO – Zugleich zur Unionsliste der VGI 2013
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 299-304
Marcel Raschke,
Die Windenergieerlasse der Länder
10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewende im Föderalismus“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 11. Oktober 2013
Tobias Strobel,
Trans-European Energy Networks, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
European Environmental Law Forum (EELF), Groningen (NL), 05.09.2013
Simon Reuter ,
Rechtsfragen bei der Zulassung von Pumpspeicherkraftwerken
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2013, S. 458-467
Petra Kistner ,
Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Transeuropäische Netze als Baustein eines europäischen SuperGrids?“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Juli 2013
Hartmut Kahl,
Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO
Vortrag, AG Europa & Internationales, Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Berlin, 2. Juli 2013
Marcel Raschke,
Abstände zu Windenergieanlagen – pauschaler Schutz der Anwohner?
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2013, S. 632-638
Tobias Strobel,
Die Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur: Primärrechtliche Einordnung und genehmigungsrechtliche Implikationen
Zeitschrift für europarechtliche Studien (ZEuS) 2013, S. 167-217
Hartmut Kahl,
Zur bergrechtlichen Planfeststellung einer Erdgasspeicherstation mit Nebenanlagen, Erdgasspeicher Etzel III (Anmerkung zu VG Oldenburg, Urt. v. 13.6.2012 – 5 A 3370/10)
InfrastrukturRecht 2012, S. 211
Hartmut Kahl,
Zur Genehmigungspflichtigkeit und Genehmigungsfähigkeit von Kleinwindkraftanlagen in reinen Wohngebieten (Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 29.6.2012)
InfrastrukturRecht 2012, S. 232
Thorsten Müller,
Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur
Vortrag, 1. Wiesbadener Energierechtstag, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden, 23. Oktober 2012
Elke Bruns , Matthias Futterlieb , Dörte Ohlhorst , Bernd Wenzel , Frank Sailer, Thorsten Müller,
Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze
Endbericht, Universitätsverlag der TU Berlin
Oktober 2012
Thorsten Müller,
Zur Speicherförderung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Solarzeitalter – Politik, Kultur und Ökonomie Erneuerbarer Energien (SZA) 2012, Heft 3, S. 56-61
Oliver Antoni, Julia Antoni,
Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument
EnergieRecht (ER) 2012, S. 91-96
Hartmut Kahl,
Amtshaftung bei Versagung einer Baugenehmigung für Windkraftanlagen aufgrund der Darstellungen eines in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplans (Anmerkung zu BGH, Urt.v. 2.12.2010 – III ZR 251/09)
InfrastrukturRecht 2011, S. 56
Hartmut Kahl, Malgorzata Krzystofik,
Zur Beeinträchtigung einer als Kulturdenkmal geschützten Pfarrscheune durch eine Photovoltaikanlage (Anmerkung zu VGH Mannheim, Urt. v. 1.9.2011 – 1 S 1070/11)
InfrastrukturRecht 2011, S. 347
Hartmut Kahl,
Anreiz zur Abfallvermeidung in der Gebührensatzung (Leitsätze zu VG Chemnitz, Urt. v. 24.5.2005 – 1 K 726/01)
AbfallR 2009, S. 266
Oliver Antoni, Thomas Schomerus, Ludger-Anselm Versteyl,
Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG?
AbfallR 2009, S. 290-297
Frank Sailer,
Tierschutz als artenschutzrechtlich verbotene Störung? – Vergrämungsmaßnahmen bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2009, S. 579-585
Thorsten Müller,
Neujustierung des europäischen Umweltenergierechts im Bereich Erneuerbarer Energien? - Zur Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
Wolfram Cremer/Johann-Christian Pielow (Hrsg.), Probleme und Perspektiven im Energieumweltrecht, Boorberg Verlag, 2009, S. 142-175
Hartmut Kahl,
Biokraftstoffe im Rechtsregime der WTO unter besonderer Berücksichtigung ihrer umweltrelevanten Eigenschaften
Dissertation, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2008
Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet,
Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive
EU Energy Law, Volume VII, Energy Efficiency in the European Union 2014, S. 65-90
Hartmut Kahl,
Hoffen auf die dritte Gewalt. US-Gerichte müssen sich vermehrt mit Fragen der Klima- und Energiepolitik befassen
Solarzeitalter 2006, Heft 4, S. 91-93
Oliver Antoni,
Rezension: Holger Rogall, „Neue Umweltökonomie – Ökologische Ökonomie“
Natur und Recht 2004, S. 305-306