Wärme
Kein Klimaschutz ohne Wärmewende. Sie ist eine unerlässliche Voraussetzung für Klimaneutralität. Damit die Wärmewende gelingt, braucht es einen neuen Rechtsrahmen, um Sektorenkopplung, energieeffiziente Gebäude oder klimaneutrale KWK zu ermöglichen.
Die Wärmewende tritt zunehmend aus dem Schatten der Stromwende heraus. Es wird immer deutlicher, dass die Klimaschutzziele von Paris, der EU und in Deutschland nur erreicht werden können, wenn auch die Wärmeversorgung zügig dekarbonisiert wird. Dies gilt für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser in Gebäuden ebenso wie für die Prozesswärme der Industrie. Der Endenergieverbrauch muss daher auch durch Effizienzsteigerungen erheblich gesenkt und der verbleibende Energiebedarf direkt oder indirekt aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Daneben spielt auch die sozialpolitische Bedeutung der Wärmewende einen wichtige Rolle.
Einen zielführenden Rechtsrahmen schaffen
Noch existiert kein Rechtsrahmen, der die Ziele des Wärmebereichs klar festschreibt und die nötigen Investitionen ermöglicht. Die erforderlichen Rahmenbedingungen müssen noch entwickelt werden, um der Wärmewende zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Aufgabe ist komplexer als die Stromerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Denn die Wärmeerzeugungslandschaft in Deutschland ist deutlich heterogener und in weiten Teil sehr kleinteilig. Zudem sind zahlreiche gesellschaftliche Akteure involviert – vom Privathaushalt über Wärme- und Gasnetzbetreiber bis hin zu Handwerk, Wohnungswirtschaft und Industrieunternehmen. Die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Wärmewende zu analysieren ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Forschungsarbeit.
Ein Instrumentenmix als Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen
Unserer Arbeiten sind so vielfältig wie die Herausforderungen der Wärmewende: Wie muss das Gebäudeenergiegesetz weiterentwickelt werden, um den Endenergieverbrauch zu reduzieren? Wie kann die Renovation Wave der Europäischen Union ausgestaltet werden, um tatsächlich den Gebäudebestand klimaneutral zu machen? Wie kann das Mieter-Vermieter-Dilemma aufgebrochen und eine sozialverträgliche Wärmewende gestaltet werden? Unsere Forschungsarbeit umfasst auch die Frage, welche Rahmenbedingungen es für die Sektorenkopplung braucht, um Strom aus erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung etwa durch Wärmepumpen oder mittels Power-to-Heat in Fernwärmenetzen einzusetzen. Sie schließt die Frage ein, wie die monopolartigen Strukturen der Fernwärmeversorgung für die Einspeisung grüner Wärme auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Erzeugung geöffnet werden. Aber auch diese Herausforderungen adressieren wir in unserem Team: Welche Datenschutz- und Datensicherheitsrechte müssen bei der Digitalisierung von Wärmenetzen für einen effizienteren Verbrauch beachtet werden? Wie können die Voraussetzungen für eine effektive kommunale Wärmeplanung geschaffen werden und wie geht es mit der Bepreisung von CO2 zwischen Brennstoffemissionshandelsgesetz und einem europäischen Ansatz weiter? Den erforderlichen Instrumentenmix im Recht auszugestalten, beschäftigt uns in vielerlei Hinsicht.
Ansprechpartner
Projekte
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)
Veröffentlichungen
FW-Digital – Digitalisierung der Technik und der Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungsstrukturen; Teilvorhaben: Entwicklung digitaler Wärmeversorgungsstrukturen und deutsche Beteiligung am IEA-DHC Annex XIII
Schlussbericht, Frankfurt/Würzburg, AGFW Heftreihe Forschung und Entwicklung, Köln/Würzburg, 30. Juni 2024
Das neue Wärmeplanungsgesetz – Spielräume zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Städtebaurecht
PLANERIN 2024, Heft 2, S. 9-11
Effizienzvorgaben für Gebäude im EU-Recht und Heizungsvorgaben im Gebäudeenergiegesetz – Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Grundgesetz
Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 34 vom 30. Januar 2024
Rechtsfragen und Herausforderungen für den Flächenzugriff
Vortrag, Leuphana Energieforum, Lüneburg, 10. September 2024
Impuls: Rechtsrahmen für die Wärmeplanung
Vortrag, Koordinierungsgremium der Stadt Köln, Köln/Würzburg, 27. Juni 2024
Die Solarpflichten kommen
Solarthemen 2024, Ausgabe 575, S. 4
Rechtsrahmen für die Wärmeplanung
Vortrag, KWW-Spezial: Recht rund um die Wärmeplanung, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), Online (Würzburg/Halle), 17. April 2024
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Vortrag, Instrumente und Herausforderungen für die Wärmewende vor Ort, Berliner Energietage/bdew, Würzburg/Berlin, 16. April 2024
Technische, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der Digitalisierung der Fernwärme
EuroHeat&Power 2024, Heft 4-5, S. 29-36
Energieeffizienzansätze im European Green Deal – neue Inhalte und Wirkung
Vortrag, 28. Umweltrechtliches Symposion, Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig, 12. April 2024
Kommentierung der §§ 16, 17 EnEfG
Kommentierung, §§ 16, 17 Energieeffizienzgesetz, Erich-Schmidt-Verlag, 12. Februar 2024, S. 187-222
Legal Issues in the digitalisation of district heating and cooling
Buchbeitrag, Guidebook for the Digitalisation of District Heating: Transforming Heat Networks for a Sustainable Future, November 2023, S. 125-132
Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen
Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 22. November 2023
Legal Requirements for Data Protection and Cybersecurity in the Digitalization of District Heating and Cooling
Vortrag, IEA DHC Annex TS4, Fraunhofer IEE, Berlin, 21. November 2023
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Vortrag, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Würzburg/Berlin, 14. November 2023
Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz
Vortrag, Gütersloher KlimaTisch e.V., Gütersloh, 9. Oktober 2023
Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Online-Seminar, Solarfreunde, Moosburg, 5. Oktober 2023
Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
Vortrag, Kommunale Wärmeplanung – Recht und Praxis, Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 26. September 2023
Die Kommunen als Akteur im Energiewenderecht
Vortrag, Energieforum „Energiewende als kommunale Herausforderung“, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 5. September 2023
Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Würzburger Studie zum Umweltenergierecht # 30 vom 17. Juli 2023
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 13. Juli 2023
Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds
Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2023, Heft 2, S. 196-207
Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes
Vortrag, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster,
Münster, 11. Juli 2023
Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
Vortrag, 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, Göttingen, 9. Juni 2023
Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, Heft 6, S. 330-338
Das Projekt "KoWaP-Pro": Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
Vortrag, Berliner Energietage, Berlin, 23. Mai 2023
Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung
stadt+werk 2023, Heft 5/6, S. 26-29
Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Vortrag, Workshop „Wie digital ist meine Fernwärme?“, AGFW, Frankfurt am Main, 16. Mai 2023
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Diskussionspapier zum Projekt InDEED, 11. Mai 2023
Kommunale Wärmeplanung
Vortrag, Webinar 5. Baurechtstage NRW, Institut für Städtebau Berlin, 24./25. April 2023
The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
Brexit and Energy – Implications and Opportunities, Ana Stanic & Silke Goldberg (eds), Routledge, London, 2023
Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung
Handlungsempfehlungen vom 15. Dezember 2022
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
Abschlussbericht, Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen, 15. Dezember 2022
Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds
Hintergrundpapier vom 12. Dezember 2022
Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende
Ökologisches Wirtschaften 2022, Bd. 38 Nr. 4 (2022), S. 41-45
Presentation of EU-funded projects - CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
Vortrag, POWERPOOR brokerage event, EUROCROWD, Brüssel, 30. November 2022
Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung
Vortrag, Abschlussworkshop im Projekt Kommunale Wärmeleitplanung („KoWaP“), Würzburg/digital, 24. November 2022
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Vortrag, Centrica-Forum, 30. Windenergietage 2022, Linstow, 9. November 2022
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Vortrag, ENERTRAG-Forum, 30. Windenergietage 2022, Linstow, 9. November 2022
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
Franz Jürgen Säcker/Markus Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Auflage, Deutscher Fachverlag, 2022, S. 895-1056
Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
Vortrag „Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung“, House of Energy – Dialog „Neue Geschäftsoptionen der dezentralen Energiewende“, House of Energy e.V., Frankfurt am Main, 26. Oktober 2022
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
Vortrag, Sitzung des Arbeitskreises Klimaschutz, Klimastadtbüro Bremerhaven, Bremerhaven/online, 13.10.2022
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften - Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Vortrag für die Delegierten der Grünen Mittelfranken, digital, 11. Oktober 2022
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und RED III
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. September 2022
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 23. August 2022
Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
Interview, ew – Magazin für die Energiewirtschaft, Heft 7-8 2022, S. 15-16
Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
Ariadne Report, Potsdam, 17. Juni 2022
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2022, Heft 3, S. 107 – 112
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
Abschlussbericht – CitizEE, Mai 2022
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Webinar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 4. Mai 2022
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
Dissertation, Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg, April 2022
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2022, Volume 10: Issue 3-4, S. 4
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Vortrag, Fachtage Fernwärme in Kassel, Seminar „Digitalisierung in der Fernwärme“, 31. März 2022
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Vortrag, Policy-Workshop, Eurocrowd – European Crowdfunding Network (ECN), Online, 11. März 2022
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
Franz Jürgen Säcker/Markus Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumweltrecht, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht, 5. Auflage, Deutscher Fachverlag, 2022
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 22. Februar 2022
Green Deal erklärt - Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Webinar, 30. November 2021
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
Vortrag, AGFW Praxisworkshop Fernwärme Digital, Würzburg/Frankfurt a.M., 25. November 2021
Fit für 55 - Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Vortrag, dena Energiewendekongress, Berlin, 8. November 2021
Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021
Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)
Vortrag, IEA DHC Annex TS4: 3. Working Phase Workshop “Digitalisation of District Heating and Cooling Systems”, Fraunhofer-Institute for Energy Economics and Energy System Technology IEE, web meeting, 6. Oktober 2021
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Vortrag, Projekttreffen „Decarb City Pipes 2050“, Online, 30. September 2021
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Vortrag, 12. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems, EFZN/BNetzA, Online, 22./23. September 2021
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Vorträge und Moderation, Breakout-Session, Transferworkshop Norddeutsches Reallabor (NRL), Hamburg, 20. September 2021
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
Vortrag, Green Deal erklärt, 24. August 2021
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick
Vortrag, Green Deal erklärt, Würzburg, 27. Juli 2021
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Vortrag, Webinar, Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Würzburg/Berlin, 12. Juli 2021
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Juli 2021
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. April 2021
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 22. Februar 2021
Modell für die Wärmeplanung
stadt+werk, 1/2 2021, S. 20f., 21.01.2021
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Vortrag, 1. AG-Sitzung „Wasserstoffwirtschaft 2030“ der Koordinierungsstelle „Energiesysteme der Zukunft“, Online, 12. Januar 2021
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Vortrag, Web-Seminar „News aus dem Energierecht – Auf einen Kaffee mit Oliver Antoni“, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), Hamburg/Würzburg, 3. September 2020
Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland
Impulsvortrag, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)/Deutsche Umwelthilfe (DUH), Online-Seminar „Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland“, 19. Juni 2020
Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables
Zwischenbericht – CitizEE
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Vortrag, „Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung“ auf der energy2050, Fuschl am See, 19. September 2019
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 20.8.2019
Strompreisbestandteile
Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019
Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
Vortrag, Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21. März 2019
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 1-2, VIII Aktuell, 15. Februar 2019
Belgium
EU Energy Law Volume III – Renewable Energy in the Member States of the EU 2018, S. 41-78
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 12, S. V-VI
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Hintergrundpapier vom 21. Dezember 2016
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Februar 2016
Governance als Instrument zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der EU im Jahr 2030 – Bestandsaufnahme und rechtliche Bewertung mit Blick auf die Zielerreichung im Bereich der erneuerbaren Energien
Hintergrundpapier vom 21. Januar 2016
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
EuroHeat&Power, 12/2015, S. 18-21
Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
BWK Das Energie-Fachmagazin 2015, Heft 11, S. 26-29
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135
Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2015, Heft 11, S. 52-55
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
September 2015
Regelungsansätze für die Entwicklung eines konsistenten Rechts der energetischen Biomassenutzung
Juni 2015
Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil f)
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015
Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Steuerungswirkung im Hinblick auf die Lenkung von Stoffströmen aus Biomasse
Juni 2015
Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil e)
Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur energetischen Nutzung von Biomasse
Juni 2015
Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil d)
Rechtliche Anforderungen an die energetische Nutzung der Biomasse
Juni 2015
Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil c)
Rechtliche Anforderungen an Anbau und Gewinnung von Biomasse
Juni 2015
Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil b)
Auswertung politischer und technisch-ökonomischer Grundlagen der energetischen Biomassenutzung
Juni 2015
Abschlussbericht des Vorhabens „Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)“, Teil a)
Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
stadt+werk 2014, Ausgabe 11-12, S. 22-24
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
Juni 2014
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
Jörg Leicher/Anne Giese/Norbert Burger (Hrsg.), Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt, Deutscher Industrieverlag, München, 2014, S. 181-189
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
gwf Gas/Erdgas 2013, Heft 1/2, S. 60-65
Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 25-30
Instrumente zur Förderung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2013, S. 357-362
Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze
Endbericht, Universitätsverlag der TU Berlin
Oktober 2012
Die neue Regelung des § 7 Abs. 3 KWKG – „Prepaid“-Förderung für sehr kleine KWK-Anlagen als neues Förderinstrument
EnergieRecht (ER) 2012, S. 91-96
Kommentierung des § 19 EEWärmeG „Übergangsvorschrift“
Thorsten Müller/Volker Oschmann/Guido Wustlich (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar, C.H. Beck, München, 2010, S. 448-455
Kommentierung des § 14 EEWärmeG „Geförderte Maßnahmen“
Thorsten Müller/Volker Oschmann/Guido Wustlich (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar, C.H. Beck, 2010, S. 382-394
Kommentierung des § 9 EEWärmeG „Ausnahmen“
Thorsten Müller/Volker Oschmann/Guido Wustlich (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar, C.H. Beck, 2010, S. 327-345