Speicher
Speicher können als Flexibilitätsoption zur Aufnahme überschüssiger Energie dienen und damit eine zentrale Rolle im Energieversorgungssystem einnehmen. Ihre Einbettung in das Gesamtsystem stellt den Rechtsrahmen aber vor Herausforderungen.
Entsprechend der klimapolitischen Ziele soll 2045 der gesamte Strom Deutschlands treibhausgasneutral erzeugt werden. Ein Großteil davon wird durch die fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne gedeckt. Energieerzeugung und Energieverbrauch müssen daher besser aufeinander abgestimmt werden. Neben dem Netzausbau, dem Lastmanagement oder flexibleren Kraftwerken nehmen (Energie-)Speicher eine besondere Rolle unter den Flexibilitätsoptionen ein. Sie können Erzeugung und Verbrauch zeitlich entkoppeln und stellen mit dieser Eigenschaft einen wichtigen Baustein bei der Transformation des Energieversorgungssystems dar.
Der Rechtsrahmen für Speicher muss sich noch entwickeln
Ein konziser Rechtsrahmen für Speicher muss sich aber noch entwickeln. Der Gesetzgeber regelt Speicher in bestimmten Zusammenhängen – ohne dabei auch das Gesamtsystem genügend im Blick zu haben. Braucht es etwa technologiespezifische Vorgaben? Und wer darf eigentlich einen Speicher wie betreiben? Die Stiftung Umweltenergierecht forscht schon von Anfang an zum Speicherrecht, um rechtliche Hemmnisse abzubauen und widerspruchsfreie und handhabbare Regelungen für die Praxis zu haben.
Ausgleichsfunktion und Systemdienstleistungen: die bunte Welt der Energiespeicher
Speichertechnologien und Einsatzgebiete gibt es viele. Stromspeicher wie Pumpspeicherkraftwerke oder Batteriespeicher können überschüssigen Strom dann umwandeln und zwischenspeichern, wenn dieser gerade verfügbar, aber nicht nutzbar ist. Auch die Elektromobilität kann hier von Bedeutung sein, etwa beim sogenannten bidirektionalen Laden. Vergleichbare Funktionen erfüllen Wärmespeicher in Wärmenetzen oder Gasspeicher im Gasnetzbereich. Für eine Langzeitspeicherung von Strom kommen vor allem Power-to-Gas-Modelle in Betracht, die über Wasserstoff sogar einen saisonalen Ausgleich schaffen können. Zudem steigen mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien die Anforderungen an die Bereitstellung von Systemdienstleistungen. In diesem Umfeld können Speicher ebenfalls einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Dabei zeigt sich aber auch, dass Speicher, die verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllen sollen (Speicherung überschüssiger Energie, Bereitstellung von Systemdienstleistungen, Flexibilitätserbringung im Netz etc.), besonders vielen und komplexen Anforderungen ausgesetzt sind. Dass zudem auch die EU die Bedeutung von Speichern erkannt hat, zeigen zunehmend Regelungen im EU-Recht, die die künftige Rolle von Speichern anerkennen. Diese und weitere Entwicklungen gilt es ebenfalls im Blick zu haben auf dem Weg zu einem „guten“ Speicherrecht.
Ansprechpartner
Projekte
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Veröffentlichungen
Reformierung der Netzentgelte im Fokus – Welchen Maßstab gibt das EU-Recht vor?
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 25. September 2024
Die Beschleunigungsgebiete für Solarenergie und weitere Änderungen des BauGB für Wind-, Solarenergie und Co.
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 12. September 2024
Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 5. September 2024
Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 5. September 2024
Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 37 vom 11. September 2024
Beyond the Road – Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²
Ergebnisbericht vom 11. Juli 2024
The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration
Vortrag, 4rd KIT-LUT-VTT Workshop on “Integration Challenges in Power2X Synthesis and Electrolysis”, Karlsruhe/Aachen, 13. Mai 2024
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2024, Heft 1, S. 70-85
Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie – Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume bei der Umsetzung in nationales Recht
Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 21. Februar 2024
Die Beschleunigungsgebiete nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 35 vom 8. Februar 2024
unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung
Praxisbericht vom 20. Dezember 2023
Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure
Vortrag, 46. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e. V., Leipzig, 10. November 2023
Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid
Tagungsband, ETG-Kongress, VDE Verlag 2023, S. 991 ff
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Diskussionspapier zum Projekt InDEED, 11. Mai 2023
unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
Baustellenbericht vom 8. März 2023
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Vortrag, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 7. März 2023
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
Konzeptpapier vom 26. Januar 2023, herausgegeben durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
Abschlussbericht, Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen, 15. Dezember 2022
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Vortrag, Centrica-Forum, 30. Windenergietage 2022, Linstow, 9. November 2022
Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
Vortrag „Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung“, House of Energy – Dialog „Neue Geschäftsoptionen der dezentralen Energiewende“, House of Energy e.V., Frankfurt am Main, 26. Oktober 2022
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen, Berlin, 12. Juli 2022
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Interview mit Burkhard Hoffmann im Podcast Redispatch mit Serafin von Roon und Philipp Hench, 3. Juni 2022
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Vortrag, Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 30. Mai 2022
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Breakout-Session, Transferworkshop des Norddeutschen Reallabor, HAW Hamburg, Hamburg, 17. Mai 2022
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 2022, Heft 4, S. 53 ff.
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Vorträge und Moderation, Breakout-Session, Transferworkshop Norddeutsches Reallabor (NRL), Hamburg, 20. September 2021
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Juli 2021
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Stellungnahme vom 9. Juli 2021
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Vortrag, FA Europa, 29. Juni 2021
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. Juni 2021
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020
Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland
Impulsvortrag, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)/Deutsche Umwelthilfe (DUH), Online-Seminar „Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland“, 19. Juni 2020
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Vortrag, 22. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Würzburg, 18. September 2019
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Vortrag in der Deep Dive Session „Partizipation für alle?“, SINTEG-Jahreskonferenz 2019, Kassel, 11. September 2019
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Renewable Energy Law and Policy Review (RELP) 2019, Volume 9, Issue 2, S. 22, Juli 2019
Strompreisbestandteile
Homepage, unter Mitarbeit von Thorsten Müller, Frank Sailer, Daniela Fietze, 19. Juli 2019
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, 8. Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Faszination Energie“, Energiecampus Nürnberg (EnCN), Nürnberg, 28. November 2018
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Vortrag, Fachkonferenz „Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bei der Realisierung von Sektorenkopplung“, SynErgie OWL, Bielefeld, 19. Oktober 2018
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 4, S. VI Aktuell
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VI
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Februar 2016
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Wolfgang Busch/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zum Thema „Pumpspeicher für die Energiewende – Spitzentechnologie auf Eis?“, EFZN Schriftenreihe, Band 34, Cuvillier Verlag, 2015, S. 7-19
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Heinz Wenzl/Friederike Kaiser (Hrsg.), Tagungsband der Dialogplattform des EFZN zum Thema „Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat“, Band 33, Cuvillier Verlag, 2015, S. 128-135
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
September 2015
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050, Studie des Verbands der Elektrotechnik (VDE), Juni 2015
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Vortrag, 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende 2014“, Raunheim bei Frankfurt, 24. Juni 2014
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Endbericht, November 2014
Kurzfassung des Endberichts, Juni 2014
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Wolfgang Busch/Friedericke Kaiser (Hrsg.), Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung, Tagungsband zur 2. Pumpspeichertagung des EFZN für transdisziplinären Dialog, 2014, S. 115-127
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 12, S. 20-23
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
EuroHeat&Power 2013, Heft 11, S. 22-27
Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 153-162
Das Recht der Energiespeicherung am Beispiel von Elektrizität
Thorsten Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der erneuerbaren Energien, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012, S. 777-811
Die Speicherung von Elektrizität im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2011, S. 249-253