Ass. iur. Anna Halbig
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49-931-79 40 77-0
E-Mail: halbig@stiftung-umweltenergierecht.de
Anna Halbig arbeitet seit Juni 2017 bei der Stiftung Umweltenergierecht im Forschungsgebiet „Recht der Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft“. Seit Oktober 2020 ist sie als wissenschaftliche Referentin tätig.
Schwerpunktmäßig arbeitet sie im Projekt „Norddeutsche Energiewende 4.0“ (NEW 4.0). Dort befasst sie sich insbesondere mit dem Rechtsrahmen von Systemdienstleistungen, wie z.B. Regelreserve und Blindleistung. Zudem untersucht sie u.a. in den Projekten „Batteriespeicher in Netzen“ und „Pilotprojekt Dezentralisierung“ nationale und europäische energierechtliche Fragestellungen.
Anna Halbig studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Istanbul (Türkei) mit dem Schwerpunkt „Internationales und Europäisches öffentliches Recht“. Ihr Referendariat absolvierte sie am Oberlandesgericht Nürnberg mit dem Berufsfeld „Verwaltung“. Die Stationen erfolgten unter anderem bei der Europäischen Kommission (Generaldirektion Energie) in Brüssel und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
Derzeit promoviert Anna Halbig im Energierecht. Sie untersucht am Beispiel des Regelreservemarkts die rechtlichen Maßstäbe für eine regulierte Transformation wettbewerblicher Märkte unter besonderer Berücksichtigung der Normsetzung durch Private.
Ehrenamtlich nimmt sie seit 2013 regelmäßig an den UN-Klimakonferenzen teil.
Publikationen
Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken
Anna Halbig,
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020
Anna Halbig,
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8
Anna Halbig,
EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 6, Aktuell V
Anna Halbig,
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64
Anna Halbig,
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018
Anna Halbig, Oliver Antoni,
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264
Anna Halbig,
Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VII
Online-Veröffentlichungen
Anna Halbig,
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
November 2020
Julian Senders, Anna Halbig,
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Oktober 2020
Vorträge (Auswahl)
Julian Senders, Anna Halbig,
Digitalisierung und Netzausbau - Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020
Anna Halbig,
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019
Anna Halbig,
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018
Anna Halbig,
Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017