Ass. iur. Anna Halbig
Senior Reseacher
Tel: +49-931-79 40 77-0
Email: halbig@stiftung-umweltenergierecht.de
Anna Halbig has been working at Stiftung Umweltenergierecht since June 2017. In her research she focuses on Renewable Energy Law and Energy Industry Law. Since October 2020 she has been working as senior researcher.
She is primarily working on the project „Norddeutsche Energiewende 4.0“. Within this project, she is concerned with the legal framework of anchillary services as for example balaning energy and reactive power. Besides this, she evaluates national and European energy related legal questions inter alia in the projects „Batteriespeicher in Netzen“ and „Pilotprojekt Dezentralisierung“.
Anna Halbig studied law at the University of Göttingen and Istanbul (Turkey) with specialization on international and European public law. Subsequently, she completed her legal traineeship at the Nuremberg Court of Appeal focusing on administration law. During this traineeship, she worked inter alia at the European Commission (Directorate-General Energy) in Brussels and the European Court of Human Rights in Strasbourg.
Currently, Anna Halbig is writing her doctoral thesis in the field of energy law. Regarding the example of the balancing market she analyses the legal criteria for a regulated transformation of competitive markets under consideration of the rulemaking by private acteurs.
Since 2013 she is participating voluntary at the UN climate conferences.
Publications
Articles in journals or books
Anna Halbig,
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8
Anna Halbig,
EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 6, Aktuell V
Anna Halbig,
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64
Anna Halbig,
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018
Oliver Antoni, Anna Halbig,
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264
Anna Halbig,
Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VII
Online publications
Presentations
Anna Halbig, Julian Senders,
Digitalisierung und Netzausbau - Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020
Anna Halbig,
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019
Anna Halbig,
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018
Anna Halbig,
Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017