Dr. Anna Halbig
Senior Reseacher

Tel: +49-931-79 40 77-0
Email: halbig@stiftung-umweltenergierecht.de

Anna Halbig has been a research associate at Stiftung Umweltenergierecht since June 2017. Since October 2020 She has been working as a scientific consultant.

Her main focus is on the „Norddeutsche Energiewende 4.0“ (NEW 4.0) project. There she deals in particular with the legal framework for system services, such as control reserve and reactive power. In addition, she examines national and European energy law issues in the projects „Batteriespeicher in Netzen“ and „Pilotprojekt Dezentralisierung“.

Anna Halbig studied law in Göttingen and Istanbul (Turkey) with a focus on “International and European Public Law”. She completed her legal clerkship at the Nuremberg Higher Regional Court in the field of “Administration”. She worked inter alia at the European Commission (Directorate-General Energy) in Brussels, at the European Court of Human Rights in Strasbourg and at the Government of Middle Franconia (Section “Environmental Law Matters”) in Ansbach.

She received her doctorate in 2021 with her dissertation in energy law “Regulatory control of markets using the example of the control reserve market” at the University of Würzburg. In her work, she examined the standard-setting competence, higher-level boundaries and legal protection with regard to a regulated transformation of markets.

Since 2013, she has been participating regularly in the UN climate conferences on a voluntary basis.

Publications

Articles in journals or books

Anna Halbig,

Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt

Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020

Anna Halbig,

Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8

Anna Halbig,

EuG weist Klage gegen die europäischen Klimaziele für 2030 als unzulässig ab

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 6, Aktuell V

Anna Halbig,

Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen

Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64

Anna Halbig,

Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?

Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018

Oliver Antoni, Anna Halbig,

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 7, S. 259-264

Anna Halbig,

Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 8-9, S. VII

Online publications

Markus Kahles, Thorsten Müller, Katharina Klug, Anna Halbig, Johanna Kamm,

Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“

Untersuchung der rechtlichen Spielräume zur finanziellen Förderung der Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich des Energie- und Klimaschutzrechts, Würzburger Studie zum Umweltenergierecht vom 5. November 2021

Studie

Oliver Antoni, Thorsten Müller, Anna Halbig, Julian Senders, Burkhard Hoffmann, Jana Viktoria Nysten,

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

Juli 2021

Studie

Anna Halbig,

Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update

April 2021

Studie

Anna Halbig,

Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve

November 2020

Studie

Anna Halbig, Julian Senders,

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Oktober 2020

Studie

Anna Halbig,

Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen

November 2018

Studie

Monographs

Anna Halbig,

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts

Dissertation, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Bd. 14, Duncker & Humblot, Juni 2021

Presentations

Anna Halbig,

Markthochlauf von Wasserstoff

Vortrag, Abschlussveranstaltung 5. Energieeffizienznetzwerk energieintensiver Industrie, Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V., Aschaffenburg, 27. April 2022

Anna Halbig, Julian Senders,

Digitalisierung und Netzausbau - Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020

Anna Halbig,

Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt

Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019

Anna Halbig,

Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?

Vortrag, NEW 4.0 Fachworkshop „Stromnetze unter Spannung“, Kiel, 20. November 2018

Anna Halbig,

Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017