Ass. iur. Steffen Benz, LL.M.
Wissenschaftlicher Referent

Tel.: +49-931-79 40 77-0
E-Mail: benz@stiftung-umweltenergierecht.de

Steffen Benz ist seit September 2021 wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umweltenergierecht. Er arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich des Planungs- und Genehmigungsrechts.

Aktuell ist Steffen Benz in die Projekte Analyse der Flächenve­rfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030, Flächenanalyse Windenergie an Land II, Norddeutsches Reallabor sowie Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen (KoWaP) eingebunden.

Herr Benz war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes der Universität Kassel, wo er an der Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsvorhaben im Umwelt-, Energie- und Klimawandelfolgenbereich beteiligt war.

Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und absolvierte anschließend sein Referendariat am Landgericht Konstanz. Danach absolvierte er ein Masterstudium im Umweltrecht an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb mit seiner Abschlussarbeit zu den Rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie den Grad eines Magister Legum.

Publikationen

Selbständige Schriften

Steffen Benz,

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Lüneburger Schriften zum Umwelt- und Energierecht Band 13. Berlin: BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, 2007

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken

Steffen Benz, Olivia Boinski,

Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, Heft 6, S. 330-338

Zusammenfassung

Steffen Benz, Nils Wegner,

Das Wind-an-Land-Gesetz – neue Grundlagen für die Flächenbereitstellung für die Windenergie

Zeitschrift für Neues Energierecht, ZNER, 2022, Heft 4, S. 367 – 377

Zusammenfassung

Alexander Roßnagel, Joachim Sanden, Steffen Benz,

Die Bewertung der Leistungsfähigkeit umweltrechtlicher Instrumente

Zeitschrift für Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2007, Heft 10, S. 361 – 366

Christian Henschke, Steffen Benz, Alexander Roßnagel, Marcus Steffens,

Umsetzungsverbünde als Werkzeug zum Management von Transdisziplinarität

Roßnagel, Alexander (Hrsg.), Regionale Klimaanpassung. Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens, Kassel: kassel university press, 2013, S. 721 – 762.

Steffen Benz, Ivonne Bonn, Kathrin Müller,

Kompass für die Entwicklung nachhaltiger 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen: Orientierungspunkte, Erfolgsfaktoren, Beispiele

Hrsg. deENet Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien, Kassel 2010.

Alexander Roßnagel, Steffen Benz,

Rechtliche Vorgaben für die Vergütung von Strom aus Biomasse

Müller, Thorsten (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2012, S. 569 – 594

Steffen Benz,

Buchbesprechung zu Verena Stein: Die Bodenschutzrahmenrichtlinie und die Auswirkungen auf das deutsche Recht – Der Richtlinienentwurf KOM (2006) 232 endgültig des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.09.2006 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007.

Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2007, Heft 6, S. 287-288.

Steffen Benz,

Energieeffizienz durch intelligente Stromzähler – Rechtliche Rahmenbedingungen

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2008, Heft 10, S. 457-463

Online-Veröffentlichungen

Oliver Antoni, Victoria Balling, Steffen Benz, Nils Wegner,

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung

Handlungsempfehlungen vom 15. Dezember 2022

Vorträge (Auswahl)

Steffen Benz,

Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen

Vortrag, virtuelle Veranstaltungsreihe „Planung und Genehmigung: Die Herausforderungen aktueller Wasserstoff-Vorhaben“, Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk, 20. März 2023

Steffen Benz,

Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?

Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Planungsbeschleunigung im Zeichen der Energiewende“ der Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten (KBL), Herford, 7. März 2023

Steffen Benz,

Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren

Vortrag, 12. WORKSHOP Zulassung ∙ Zertifizierung ∙ Normung Brennstoffzellen und Wasserstoff Wasserstoff als Energieträger – Synergien zwischen den Anwendungen, organisiert durch das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, Oldenburg, 14. und 15. Februar 2023

Victoria Balling, Steffen Benz,

Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung

Vortrag, Abschlussworkshop im Projekt Kommunale Wärmeleitplanung („KoWaP“), Würzburg/digital, 24. November 2022