Ass. iur. Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 931 794077-285
E-Mail: gneisenau@stiftung-umweltenergierecht.de
Carsten von Gneisenau ist seit Februar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Umweltenergierecht im Forschungsgebiet „Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft“. Er arbeitet schwerpunktmäßig in den Projekten InDEED und FW-Digital an Rechtsfragen der Digitalisierung der Energiewirtschaft, wobei seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte insbesondere bei digitalen/blockchainbasierten Nachweissystemen sowie Datenschutz und Datensicherheit liegen.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln (2011-2016) mit fachspezifischer Fremdsprachenausbildung (US-amerikanisches Recht) und Schwerpunkt im europäischen Wirtschaftsrecht absolvierte Carsten von Gneisenau sein Referendariat am Landgericht Aachen (2017-2019). Stationen waren u.a. eine Wirtschaftskanzlei in Brüssel und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin (Referat III B 2: Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht). Anschließend absolvierte er bis November 2019 ein Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, das er mit einer Magisterarbeit zum wettbewerblichen Messstellenbetrieb als Magister der Verwaltungswissenschaften (Mag. rer. publ.) abschloss.
Publikationen
Online-Veröffentlichungen
Alexander Bogensperger, Louisa Wasmeier, Severin Sylla, Amanda Pleier, Simon Koderer, Robin Spindler, Michael Hinterstocker, Johannes Hilpert, Carsten von Gneisenau,
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Diskussionspapier zum Projekt InDEED, 11. Mai 2023
Carsten von Gneisenau, Maximilian Wimmer,
Stromherkunft und Blockchain – Rechtliche Möglichkeiten und Hemmnisse für das „Labeling“ von Stromflüssen
Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 29 vom 14. September 2022
Carsten von Gneisenau, Johannes Hilpert,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Oktober 2020
Alexander Bogensperger, Andreas Zeiselmair, Michael Hinterstocker, Patrick Dossow, Jens Strüker, Nils Urbach, Benjamin Schellinger, Johannes Sedlmeir, Fabiane Völter, Johannes Hilpert, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Nikolas Klausmann,
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Disskusionspapier vom 22. Juli 2021
Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter, Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau,
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020
Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken
Carsten von Gneisenau,
Stromherkunft als Echtzeitinformation – Ein Klick, alles im Blick?
ESGZ – Zeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht (ESGZ) 2022, Heft 5, S. 4-7
Carsten von Gneisenau,
Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2022, Heft 4, S. 148-155
Carsten von Gneisenau,
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 3, S. 99-106, 16. Mai 2022
Carsten von Gneisenau,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung– Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens
Netzwirtschaften und Recht (N&R) 2021, Heft 3-4, S. 130-135
Carsten von Gneisenau,
Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 12, 444-450
Kommentierungen
Carsten von Gneisenau,
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Knauff (Hrsg.), Gebäudeenergiegesetz (GEG) | Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG), Handkommentar, Nomos, 2021, S. 686-687, 687-689 und 696-702.
Presentations
Carsten von Gneisenau,
Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Vortrag, Workshop „Wie digital ist meine Fernwärme?“, AGFW, Frankfurt am Main, 16. Mai 2023
Carsten von Gneisenau,
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
Vortrag, Online-Seminar „Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung – mit Daten zu neuen Geschäftsmodellen“, Fraunhofer IEE, Würzburg/Kassel, 6. April 2022.
Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Anna Papke, Johannes Hilpert,
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022
Carsten von Gneisenau,
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
Vortrag, AGFW Praxisworkshop Fernwärme Digital, Würzburg/Frankfurt a.M., 25. November 2021
Carsten von Gneisenau, Anna Papke,
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles"
Vortrag, dena Energiewende-Kongress, Berlin, 9. November 2021
Carsten von Gneisenau,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung - Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020