Ass. iur. Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ.
Research Associate
Tel: +49-931-79 40 77-285
Email: gneisenau@stiftung-umweltenergierecht.de
Carsten von Gneisenau has been a research associate at Stiftung Umweltenergierecht since February 2020 in the research area „Renewable Energy and Energy Industry Law“. He is mainly working on the projects „InDEED“, „FW-Digital“ and „unIT-e²“, whereby all projects place special emphasis to the digitalization of the energy industry. Currently he focuses especially on the digitalization of district heating and electromobility.
After graduating in law at the University of Cologne (2011-2016) including a subject-specific language program (US American Law) and a focus on european business law Carsten von Gneisenau completed his legal traineeship at the Regional Court in Aachen (2017-2019). During his legal traineeship he worked – among others – in a business law firm in Brussels and in the German Federal Ministry for Economc Affairs and Energy in Berlin. Afterwards he completed until November 2019 a postgraduate program at the German University of Administrative Sciences Speyer.
Publications
Online publications
Johannes Hilpert, Carsten von Gneisenau,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Oktober 2020
Johannes Hilpert, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau, Nikolas Klausmann, Alexander Bogensperger, Andreas Zeiselmair, Michael Hinterstocker, Patrick Dossow, Jens Strüker, Nils Urbach, Benjamin Schellinger, Johannes Sedlmeir, Fabiane Völter,
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Disskusionspapier vom 22. Juli 2021
Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau, Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter,
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020
Articles in journals or books
Carsten von Gneisenau,
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2022, Heft 3, S. 99-106, 16. Mai 2022
Carsten von Gneisenau,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung– Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens
Netzwirtschaften und Recht (N&R) 2021, Heft 3-4, S. 130-135
Carsten von Gneisenau,
Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 12, 444-450
Commentaries
Carsten von Gneisenau,
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Knauff (Hrsg.), Gebäudeenergiegesetz (GEG) | Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG), Handkommentar, Nomos, 2021, S. 686-687, 687-689 und 696-702.
Presentations
Carsten von Gneisenau,
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
Vortrag, Online-Seminar „Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung – mit Daten zu neuen Geschäftsmodellen“, Fraunhofer IEE, Würzburg/Kassel, 6. April 2022.
Johannes Hilpert, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Carsten von Gneisenau,
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Vortrag, Colloquium „Recht und Ökonomie“, Institut für Wirtschaftsrecht des Universität Kassel, Kassel/digital, 8. Februar 2022
Carsten von Gneisenau,
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
Vortrag, AGFW Praxisworkshop Fernwärme Digital, Würzburg/Frankfurt a.M., 25. November 2021
Anna Papke, Carsten von Gneisenau,
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles"
Vortrag, dena Energiewende-Kongress, Berlin, 9. November 2021
Carsten von Gneisenau,
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung - Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020