Ass. iur. Daniela Fietze, B.A. Internationale Beziehungen
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 931 794077-286
E-Mail: fietze@stiftung-umweltenergierecht.de
Daniela Fietze bereichert seit Mai 2016 – zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin – das Team der Stiftung Umweltenergierecht. Seit Oktober 2017 ist sie wissenschaftliche Referentin im Forschungsgebiet „Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft“. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich dabei mit der Frage, inwiefern energierechtliche Grundbegriffe und energiewirtschaftliche Rollen durch neue Akteure und Geschäftsmodelle herausgefordert werden.
Zuvor war sie als Rechtsanwältin im Bereich Energie- und Vergaberecht sowie als Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Abteilung II: Effizienz und Wärme) tätig.
Ihr Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Münster mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht schloss sie 2010 ab. Das anschließende Rechtsreferendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin und war währenddessen in der Zentrale des Auswärtigen Amts beim Referat für Grundsatzfragen des Völkerrechts sowie beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) tätig. Von 2002 bis 2005 studierte sie Internationale Beziehungen an der TU Dresden sowie der Staatlichen Universität St. Petersburg (Russland).
Neben ihrer Tätigkeit für die Stiftung Umweltenergierecht promoviert sie zur SINTEG-Verordnung und ist als Lehrbeauftragte für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Hochschule Fulda tätig.
Publikationen
Online-Veröffentlichungen
Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Oliver Antoni, Johannes Hilpert,
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
September 2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Diskussionspapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Jochen Metzger, Tobias Kelm, Anna-Lena Fuchs, Markus Kahles, Daniela Fietze,
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
Kurzgutachten im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 10/2020
Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken
Daniela Fietze,
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage - Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
EnergieRecht (ER) 2020, Heft 4, 149-153, Juli 2020
Daniela Fietze,
OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 4, S. 127-131
Daniela Fietze,
„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 3, S. V
|
Daniela Fietze,
Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?
Wirtschaftspolitische Blätter 2018, Sonderausgabe April 2018, S. 131-141
Daniela Fietze,
BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 5, Aktuell VI
Daniela Fietze,
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 12, Aktuell V
Daniela Fietze,
Aktuelles aus der Behördenpraxis: Vom Kumulierungsverbot zur Anrechnungsregel: Das Informationspapier zu den Wechselwirkungen zwischen Stromsteuerbefreiung und EEG-/KWKG-Förderung
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 4/2017, Teil „Aktuell“, S. X
Christian von Hammerstein, Daniela Fietze,
Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 496-500
Daniela Fietze,
Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken
Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWerK) 2014, S. 351-358
Verschiedenes
Christian von Hammerstein, Daniela Fietze,
Gutachten: Methoden der Netzplanung
Vorträge (Auswahl)
Daniela Fietze,
Erkenntnisse zur SINTEG-V und Lehren für künftige Experimentierklauseln
Experimentierklauseln als Wegbereiter für regulatorisches Lernen und innovativeres Energierecht? Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 22. Juni 2020
Daniela Fietze,
Neue Rechtsfragen zu Plattform-Konzepten für erneuerbare Energien
Vortrag, Fokus Umweltenergierecht: Aktuelle Fragen der Direktvermarktung, Würzburg, 17. September 2019
Daniela Fietze,
Renewable Energies in Germany – Legal framework and current developments
Vortrag, Auftaktveranstaltung der Informationsreise Norwegen – Photovoltaik für private, öffentliche und gewerbliche Gebäude, Mittelstand Global, Exportinitiative Energie, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, München, 17. April 2018
Daniela Fietze,
EEG 2017 – Auswirkungen auf die Windenergie
Vortrag, Veranstaltung „EEG 2017 – Auswirkungen für Unternehmen“, IHK Regensburg und Ostbayrische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg, 2. November 2016