Dr. Hartmut Kahl, LL.M. (Duke)
Leiter Forschungsgebiet Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft
Tel.: +49 931 794077-288
E-Mail: kahl@stiftung-umweltenergierecht.de
Hartmut Kahl ist seit 2012 bei der Stiftung Umweltenergierecht tätig und leitet gemeinsam mit Markus Kahles das Forschungsgebiet „Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft“. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt unter anderem im Recht der erneuerbaren Energien mit seinen Bezügen zum Energiewirtschaftsrecht sowie Verfassungs- und Europarecht. Er befasst sich zudem mit staatlich veranlassten Preisbestandteilen und ihrer Funktion bei der Transformation der Energiewirtschaft, insbesondere mit Mechanismen der CO2-Bepreisung.
In mehreren Projekten hat er insbesondere das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beraten, aber auch andere Behörden auf Bundes- und Landesebene. Derzeit leitet er unter anderem die Arbeiten der Stiftung in dem Verbundvorhaben „Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien“ (Trans4Real). Er publiziert regelmäßig Fachbeiträge, hält Vorträge zum Rechtsrahmen der Energiewende und zum Klimaschutzrecht im In- und Ausland, ist Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) an.
Bevor Hartmut Kahl zur Stiftung Umweltenergierecht kam, war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt im Berliner Büro von Becker Büttner Held mit Mandaten im Recht der erneuerbaren Energien befasst. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig mit einem Schwerpunkt im Europarecht und arbeitete dort promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Öffentlichen Recht. Vor seinem Referendariat im OLG-Bezirk Dresden absolvierte er ein Masterstudium an der Duke University School of Law in Durham/NC (USA) mit einer vornehmlich völker- und welthandelsrechtlichen Vertiefung. 2008 wurde er mit der Dissertation „Biokraftstoffe im Rechtsregime der WTO unter besonderer Berücksichtigung ihrer umweltrelevanten Eigenschaften“ an der Universität Leipzig promoviert.
Publikationen
Selbständige Schriften
Hartmut Kahl,
Biokraftstoffe im Rechtsregime der WTO unter besonderer Berücksichtigung ihrer umweltrelevanten Eigenschaften
Dissertation, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2008
Horst Fehrenbach, Regine Vogt, Martin Altrock, Hartmut Kahl,
Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis
Berlin/Heidelberg, 2010
Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken
Hartmut Kahl, Markus Kahles,
Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
Magazin für die Energiewirtschaft (EW) 2022, Heft 7-8, S. 20-21
Hartmut Kahl,
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Gastkommentar, Contact – Informationen für Mitglieder und Freunde des VEA, Ausgabe 45 6/2020
Hartmut Kahl,
Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?
Editorial, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, S. 97-98
Hartmut Kahl, Markus Kahles, Thorsten Müller,
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2016, S. 187-193
Hartmut Kahl,
Viele Wege führen nach Rom: Die Preisfindung bei der Förderung erneuerbarer Energien im Beihilferecht der EU und Subventionsrecht der WTO
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2015, S. 67-72
Hartmut Kahl,
Energierecht und Versorgungssicherheit in Europa
KAS Auslandsinformationen 2015, Heft 1, S. 16-34
Hartmut Kahl,
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Mohammad Zakaria Abouddahab/Helmut Reifeld (Hrsg.), Droit de l’environnement au Maroc, en Allemage et au sein de l’Union Européenne – La législation sur l’environnement comme tâche, processus et acte gouvernemental, Rabat, 2014, S. 9-19
Hartmut Kahl,
Local-content requirements in renewable energy support schemes from a trade law perspective
Squintani/Vedder/Reese/Vanheusden (Hrsg.), Sustainable Energy United in Diversity – Challenges and approaches in energy transition in the EU, European Environmental Law Forum Book Series, Vol. 1, 2014, S. 219-235
Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Frank Sailer,
Das neue EEG 2014: Systemwechsel beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
EnergieRecht (ER) 2014, S. 139-146
Hartmut Kahl,
Trade law constraints to regional renewable energy support schemes
Marjan Peeters/Thomas Schomerus (Hrsg.), Renewable Energy Law in the EU – Legal Perspectives on Bottom-up Approaches, Edward Elgar Publishing, 2014, S. 35-52
Hartmut Kahl,
Wann gilt Ökostrom als subventioniert? – Ein Blick über den europäischen Tellerrand auf das Regelwerk der WTO
EnergieRecht (ER) 2014, S. 100-113
Jens Vollprecht, Hartmut Kahl,
Aufsplitten statt Auffüllen: Warum das EEG nur eine Bemessungsleistung kennt
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 19-25
Jens Vollprecht, Hartmut Kahl,
„Grüne Verwandlung“ – Der Gasabtausch i.S.d. § 27 Abs. 2 EEG
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2011, S. 254-259
Hartmut Kahl,
Umweltflüchtlinge – Eine Herausforderung für das Völkerrecht
Jelena Bäumler et al. (Hrsg.), Akteure in Krieg und Frieden, Mohr Siebeck, 2010, S. 207-217
Hartmut Kahl,
Hoffen auf die dritte Gewalt. US-Gerichte müssen sich vermehrt mit Fragen der Klima- und Energiepolitik befassen
Solarzeitalter 2006, Heft 4, S. 91-93
Online-Veröffentlichungen
Anselm Eicke, Silvana Tiedemann, Hartmut Kahl,
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Ariadne-Analyse: Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor, Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam, 1. Juni 2022
Ulrich Fahl, Kai Hufendiek, Lena Kittel, Jonathan Siegle, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Henri Gruhl, Jana Viktoria Nysten, Hartmut Kahl, Benjamin Görlach, Thobias Sach, Matthias Schimmel, Ann-Kathrin Kühner,
Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.
Kurzdossier vom 08. Juli 2021
Hartmut Kahl, Markus Kahles,
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
Diskussionspapier vom 05. August 2020
Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bundestag am 06.11.2019
Hartmut Kahl, Wieland Lehnert, Martin Altrock, Stephan Sina ,
Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG
Diskussionspapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Diskussionspapier vom 21.02.2020
Oliver Antoni, Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 20.8.2019
Markus Kahles, Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
Juli 2019
Jana Viktoria Nysten, Markus Kahles, Hartmut Kahl, Thorsten Müller, Fabian Pause,
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Hintergrundpapier vom 04. April 2019
Hartmut Kahl,
Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar
Gastbeitrag, Stiftung Energie und Klimaschutz, EnBW AG, 17. September 2018
Hartmut Kahl, Nils Wegner,
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Juni 2018
Hartmut Kahl, Lea Simmel,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Oktober 2017
Markus Kahles, Hartmut Kahl, Fabian Pause,
Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Mai 2017
Hartmut Kahl,
Das EEG 2016 – Neues Recht für Windenergieprojekte
Windseiten, Green City Energy, 03.2016 (Juli-September)
Hartmut Kahl, Johannes Hilpert, Markus Kahles,
Experimentierklauseln im Energierecht – Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Diskussionspapier vom 10. März 2016
Katharina Klug, Hartmut Kahl, Thorsten Müller,
Ausschreibungen für Strom aus Windenergieanlagen an Land: Neuer Koordinierungsbedarf zwischen „EEG 3.0“ und BImSchG-Verfahren
Diskussionspapier vom 30. Oktober 2015
Matthias Deutsch, Eva-Maria Klotz, Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert, Hartmut Kahl,
Stromeffizienzbenchmarks und sonstige Effizienzanforderungen
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin, 5. Mai 2015
Helena Münchmeyer, Hartmut Kahl,
Der Bagatellvorbehalt bei Ausschreibungen für Windenergieanlagen in den Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission
Diskussionspapier vom 16. Oktober 2014
David Jacobs, Hannes Peinl, Boris Gotchev, Dominik Schäuble, Patrick Matschoss, Benjamin Bayer, Hartmut Kahl, Markus Kahles, Thorsten Müller, Kathrin Goldammer,
Ausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland – Ausgestaltungsoptionen für den Erhalt der Akteursvielfalt
IASS Working Paper, Potsdam, September 2014
Hartmut Kahl, Markus Kahles, Thorsten Müller,
Anforderungen an den Erhalt der Akteursvielfalt im EEG bei der Umstellung auf Ausschreibungen
Diskussionspapier vom 18. August 2014
Hartmut Kahl, Markus Kahles, Katharina Klug, Thorsten Müller,
Rechtlicher Klärungsbedarf zu Ausschreibungsmodellen bei der Förderung erneuerbarer Energien
Diskussionspapier vom 17. Juli 2014
Wieland Lehnert, Martin Altrock, Dörte Fouquet, Jens Vollprecht, Jana Nysten, Marcel Dalibor, Ben Pfluger, Mario Ragwitz, Fabio Genoese, Anke Rostankowski, Agnes Behm, Antje Lange, Hartmut Kahl, Thorsten Müller, Frank Sailer, Christof Timpe,
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG)
Wissenschaftlicher Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Juli 2014
Astrid Nordstrand, Fabian Pause, Christina Engeßer, Hartmut Kahl, Thorsten Müller,
Effiziente Förderung der Offshore-Windenergie-Stromerzeugung – Rechtsvergleichende Betrachtung der Förderbedingungen in Deutschland und in einer Auswahl von europäischen Vergleichsstaaten
Juli 2013
Kommentierungen
Hartmut Kahl,
Kommentierung Biostrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Das Deutsche Bundesrecht, III E 90 d, S. 47-52, 1171. Lieferung, Nomos Verlagsgesellschaft, 2013
Hartmut Kahl,
Kommentierung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung
Das Deutsche Bundesrecht, III E 90 e, S. 45-68, 1171. Lieferung, Nomos Verlagsgesellschaft, 2013
Urteilsanmerkungen
Hartmut Kahl,
Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2022, Heft 4, S. 121 – 124
Hartmut Kahl,
Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, Heft 7, S. 268 – 275
Hartmut Kahl,
Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 3, S. 93 f.
Hartmut Kahl,
EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 3, S. V-VI
Hartmut Kahl,
EuGH hält spanische Windkraftabgabe für mit Europarecht vereinbar, Anm. zu EuGH, Urt. v. 20.09.2017, C 215/16, C-216/16, C 220/16 und C 221/16
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 1/2, S. VI f.
Hartmut Kahl,
Die Entscheidung des BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer – Eine kurze Kritik (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2017, 2 BvL 6/13, veröffentlicht am 7.6.2017)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 7, S. VII f.
Hartmut Kahl,
Aktuelles aus der Rechtsprechung: Österreichisches Verwaltungsgericht stoppt Flughafenerweiterung aus Klimaschutzgründen (Anm. zu BVwG, Erkenntnis v. 2.2.2017, GZ W 109 20.001.791/291E)
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 4, S. VIII
Hartmut Kahl,
Zur Frage, ob die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 eine verfassungswidrige Sonderabgabe darstellt (Anmerkung zu BGH, Urt. v. 25.06.2014 – VIII ZR 169/13)
Recht der erneuerbaren Energien (REE) 2014, S. 163-164
Hartmut Kahl,
Zu Abschlagszahlungen nach EEG im einstweiligen Rechtsschutz (Anm. zu OLG Dresden, Urt. v. 25. September 2012 – 9 U 1021/12)
Recht der erneuerbaren Energien (REE) 2012, S. 238-239
Hartmut Kahl,
Zur Genehmigungspflichtigkeit und Genehmigungsfähigkeit von Kleinwindkraftanlagen in reinen Wohngebieten (Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 29.6.2012)
InfrastrukturRecht 2012, S. 232
Hartmut Kahl,
Zur bergrechtlichen Planfeststellung einer Erdgasspeicherstation mit Nebenanlagen, Erdgasspeicher Etzel III (Anmerkung zu VG Oldenburg, Urt. v. 13.6.2012 – 5 A 3370/10)
InfrastrukturRecht 2012, S. 211
Hartmut Kahl, Malgorzata Krzystofik,
Zur Beeinträchtigung einer als Kulturdenkmal geschützten Pfarrscheune durch eine Photovoltaikanlage (Anmerkung zu VGH Mannheim, Urt. v. 1.9.2011 – 1 S 1070/11)
InfrastrukturRecht 2011, S. 347
Hartmut Kahl,
Amtshaftung bei Versagung einer Baugenehmigung für Windkraftanlagen aufgrund der Darstellungen eines in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplans (Anmerkung zu BGH, Urt.v. 2.12.2010 – III ZR 251/09)
InfrastrukturRecht 2011, S. 56
Hartmut Kahl,
Zu den flächenbezogenen Vergütungsvoraussetzungen bei Solarstromanlagen auf Konversionsflächen aus wirtschaftlicher oder militärischer Nutzung (Anmerkung zu Clearingstelle EEG, Empfehlung 2010/2 v. 1.7.2010)
InfrastrukturRecht 2010, S. 184
Hartmut Kahl,
Zum EEG-Belastungsausgleich bei Stromlieferungen an verbundene Unternehmen über Objektnetze (Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.12.2009 – VIII ZR 35/09)
InfrastrukturRecht 2010, S. 106
Hartmut Kahl,
Anreiz zur Abfallvermeidung in der Gebührensatzung (Leitsätze zu VG Chemnitz, Urt. v. 24.5.2005 – 1 K 726/01)
AbfallR 2009, S. 266
Herausgeberschaften
Thorsten Müller, Hartmut Kahl (Hrsg.),
Erneuerbare Energien in Europa
Nomos Verlagsgesellschaft, 2015
Thorsten Müller, Hartmut Kahl (Hrsg.),
Energiewende im Föderalismus
Nomos Verlagsgesellschaft, 2015
Verschiedenes
Hartmut Kahl, Julian Senders,
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen, Berlin, 12. Juli 2022
Markus Kahles, Johanna Kamm, Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
Impulspapier, im Auftrag von Agora Energiewende, Oktober 2021
Hartmut Kahl, Markus Kahles, Johanna Kamm, Hannah Scheuing,
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Gutachten im Rahmen der dena Leitstudie Klimaneutralität, Oktober 2021
Hartmut Kahl,
CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
Aufsatz, ifo Schnelldienst 06/2021, 74. Jahrgang, S. 26-29
Hartmut Kahl,
Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
Rechtsgutachten, Berlin, 11. Mai 2021
Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Nils Wegner,
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019
Stellungnahme anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Landtages Brandenburg am 3. April 2019
Matthias Deutsch, Eva-Maria Klotz, Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert, Hartmut Kahl,
Stromeffizienzbenchmarks und sonstige Effizienzanforderungen
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin, 5. Mai 2015
Vorträge (Auswahl)
Hartmut Kahl,
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Vortrag, Deutsch-Polnische Energiekonferenz 2022: Der Green Deal und die Auswirkungen auf die Oderregion Deutschland – Polen, IHK Ostbrandenburg, Schwedt/Oder, 6. September 2022 |
Hartmut Kahl,
Podcast: Das Klima klagt
Das Klima klagt – Interview mit Dr. Hartmut Kahl, DER RGC Klimarecht Podcast, Hannover, 30. August 2022, abrufbar unter
Der RGC Klimarecht Podcast | Podcast auf Spotify |
Hartmut Kahl,
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Vortrag: Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag?, Business Breakfast Erneuerbare 2022 von Satell und 4initia: Springt die Ampel jetzt auf grün?, Berlin, 7. Juli 2022
Hartmut Kahl,
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?
Vortrag: Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?, Leipziger Juristische Gesellschaft, Leipzig, 31. Mai 2022
Hartmut Kahl,
Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?
Vortrag, Arbeitskreis „Zukunftsenergien“: Stromverteilnetze – Booster oder Flaschenhals für die EE-Revolution?, Forum für Zukunftsenergien, Berlin, 18. Mai 2022
Hartmut Kahl,
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
Vortrag, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, 2. Mai 2022
Fabian Pause, Hartmut Kahl, Jana Viktoria Nysten, Johanna Kamm,
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Wasserstoff im Gas-Paket
Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 25. Januar 2022
Hartmut Kahl,
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Vortrag, Leuphana Energieforum 2021: Die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität, Leuphana Universität, Lüneburg, 8. September 2021
Hartmut Kahl,
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Vortrag, 41. Fachgespräch der Clearingstelle EEGIKWKG: Redispatch 2.0, Berlin, 7. September 2021
Hartmut Kahl,
Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?
Vortrag, Alumni-Webinar, Verein der Absolventen und Freunde des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V., 16. Juni 2021
Hartmut Kahl,
Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court
Vortrag, Webinar: Litigation for mitigation: constitutional dimensions of renewable energy and climate change, World Wind Energy Association (WWEA), 2. Juni 2021
Thorsten Müller, Hartmut Kahl,
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Vortrag, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Juni 2020
Hartmut Kahl,
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Vortrag, Online-Kongress Energie und Klima, Bundesverband der Energie-Abnehmer/Ritter Gent Collegen, 11. Juni 2020
Hartmut Kahl,
Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen
Vortrag, Online-Seminar Coronafolgen im Energiewenderecht, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 7. Mai 2020
Hartmut Kahl,
Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?
Vortrag: Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?, Parlamentarisches Mittagessen, BWE Landesverband Berlin/Brandenburg, Potsdam, 19. Januar 2020
Hartmut Kahl,
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung und zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften
Vortrag, Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung und zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften, 34. Fachgespräch der Clearingstelle EEG/KWKG: Auswirkungen des Europarechts auf EEG, KWKG und MsbG, Berlin, 18. November 2019
Hartmut Kahl, Markus Kahles,
Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
Vortrag, Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung, Gutachtenvorstellung „Umsetzung einer wirtschaftsfreundlichen CO2-Bepreisung“, Cum Ratione gGmbH, Berlin, 30. Oktober 2019
Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland, AK Energiepolitik des BWE, Berlin, 4. September 2019
Hartmut Kahl,
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien
Vortrag: Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien , Seminar „Aktuelle Entwicklungen im Recht der Energiewende“, Fachhochschule Westküste, Berlin, 7. Juni 2019
Hartmut Kahl,
Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag, Ideenschmiede „Effiziente CO2-Bepreisung“ der Deutschen Energieagentur (dena), Berlin, 27. August 2019
Hartmut Kahl,
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Umsetzungsbedarf in Deutschland
Vortrag: Vortrag, Die RED II und der Prosumer – Neuer Rechtsrahmen für den Eigenverbrauch, Deutscher Bauernverband, Berlin, 1. April 2019
Hartmut Kahl,
Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa?
Vortrag: Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa? 2. Mitteldeutscher Windbranchentag des BWE, Halle/Saale, 19. März 2019
Hartmut Kahl,
Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung
Vortrag, Fachausschuss Natur, Energie und Umweltschutz der SPD Berlin, Berlin, 26. Februar 2019
Hartmut Kahl,
Erneuerbare Energien und WTO-Recht
Vorlesung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 31. Januar 2019
Hartmut Kahl,
Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss
Vortrag, 19. Forum Neue Energiewelt, Conexio, Berlin, 23. November 2018
Hartmut Kahl,
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
Vortrag, 11. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen, Sächsische Energieagentur (Saena), Dresden, 19. November 2018
Hartmut Kahl,
Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG
Vortrag, Expertenworkshop „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“/ Fachgespräch „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 23. Oktober 2018
Hartmut Kahl,
Konventionelle Mindesterzeugung
Vortrag, Veranstaltung „Leistungsfähigkeit des Stromnetzes für die Energiewende verbessern“, Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE), 21. September 2018
Hartmut Kahl,
Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung
Vortrag, Mittsommer-Workshop, Berliner Forum Umweltrecht, Trebnitz, 18. Juni 2018
Hartmut Kahl,
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag, Fachgespräch „Aktuelle Entwicklungen im Recht der erneuerbaren Energien“ Fachhochschule Westküste, Berlin, 15. Juni 2018
Hartmut Kahl, Nils Wegner,
Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie
Vortrag, Fachgespräch „Akzeptanz für Windenergie durch kommunale Beteiligung an der lokalen Wertschöpfung“, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Potsdam, 14. Juni 2018
Hartmut Kahl,
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
Vortrag, „Sektorenkopplung – die Stellschraube/Lösung für die Energiewende?“, Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB), Berliner Effizienzhaus Plus, Berlin, 24. Mai 2018
Hartmut Kahl,
Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht
Vortrag, Workshop „Das EU-Paket für saubere Energie: Herausforderungen und Chancen für die Energiewende in Deutschland”, Eufores – das EU-weite parlamentarische Netzwerk für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Deutscher Bundestag, Berlin, 16. April 2018
Hartmut Kahl,
Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?
Vortrag, Treffpunkt Erneuerbare Energien, Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg, 22. März 2018
Hartmut Kahl,
Grid and Market – Recent Developments in European Legislation
Vortrag, Enercon Sales Workshop, Aurich, 14. Dezember 2017
Hartmut Kahl,
Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag, BEE-Fachdialog „Mindestpreis auf der Agenda: Warum eine CO2-Steuer im Stromsektor wirkt und auch den europäischen Emissionshandel sinnvoll ergänzt“, Berlin, 30. November 2017
Hartmut Kahl,
Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Vortrag, Netzwerk Systemtransformation, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin, 28. November 2017
Hartmut Kahl,
Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene
Vortrag, 9. Dornburger Energiegespräche „Recht und Technik – Speicher und Rollenverteilung von Transport- und Verteilnetzbetreibern im Kontext der Energiewende“, Jena, 23. November 2017
Hartmut Kahl,
Germany's Renewable Energy Act
Vortrag vor einer Studentendelegation aus der Ukraine im Rahmen einer DAAD-Studienreise, Jena, 20. November 2017
Hartmut Kahl,
Wie weiter mit dem EEG?
Vortrag, regionaler Energiekongress Unterfranken, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, Aschaffenburg, 18. November 2017
Hartmut Kahl,
Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung
Vortrag, Workshop mit Wirtschafts-, Verbraucher- und Umweltverbänden, DIHK, Berlin, 17. November 2017
Hartmut Kahl,
Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“
Vortrag, Berliner Forum Umweltrecht, Berlin, 7. November 2017
Hartmut Kahl,
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile
Vortrag, 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Oktober 2017
Hartmut Kahl,
Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung
Vortrag, Fachgespräch „Must-run und Einspeisemanagement“, Stiftung Umweltenergierecht, Berlin, 21. September 2017
Hartmut Kahl,
Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?
Vortrag, Veranstaltung „Biokraftstoffe: Verbrannt oder Verkannt?“, Agentur für erneuerbare Energien, Berlin, 21. Juni 2017
Hartmut Kahl,
Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on
Vortrag, 3rd international legal workshop, Legal Working Group, World Wind Energy Conference (WWEC – www.wwec2017.com), World Wind Energy Association, Malmö, 12. Juni 2017
Hartmut Kahl,
Auswirkungen des EEG 2017 auf die Windbranche und die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde
Vortrag, Konferenz „Windenergie in Sachsen-Anhalt – Bürgerenergieprojekte erfolgreich umsetzen“, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Kooperation mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA), dem Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt und der ENERCON GmbH, Dessau, 1. Juni 2017
Hartmut Kahl,
Das neue EEG 2017
Vortrag, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 8. Dezember 2016
Hartmut Kahl,
Experimentierklauseln im Energierecht
Vortrag, Workshop „Regulatorische Innovationszone“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart, 25. November 2016
Hartmut Kahl,
Renewables and International Trade Law – Recent Developments
Vortrag, Wind Energy Hamburg, Legal Working Group der World Wind Energy Association, Hamburg, 28. September 2016
Hartmut Kahl,
Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom
Impulsvortrag, Werkstatt Energiemarkt des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE), Berlin, 21. September 2016
Hartmut Kahl,
Rechtssicherheit der Genehmigungen in Deutschland und Ausschreibungen
Vortrag, Tagung „Finanzierung von Windenergieprojekten in Deutschland und Frankreich im Kontext neuer Fördermechanismen“, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 20. September 2016
Hartmut Kahl,
Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien
Vortrag, 8. Dornburger Energiegespräche des Instituts für Energiewirtschaftsrecht der Universität Jena, Jena, 9. Juni 2016
Hartmut Kahl,
EEG 2016 – Der neue Rechtsrahmen für Windenergieprojekte
Vortrag, Workshop der ARGE Netz, Rendsburg, 28. April 2016
Hartmut Kahl,
Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen
Vortrag, Fachgespräch „Neue Impulse für das EEG 3.0 – Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern“ der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, München, 10. März 2016
Hartmut Kahl,
Germany’s Renewable Energy Act
Vortrag anlässlich des Besuchs einer Delegation von Studierenden und Hochschullehrern aus der Ukraine im Rahmen der Studienreise „Erfolgreiche Gesetzgebungsverfahren in Deutschland – Am Beispiel der Umsetzung des EEG“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 2. Dezember 2015
Hartmut Kahl,
Impulsvortrag zum künftigen Förderrahmen für PV-Anlagen
Vortrag, 16. Forum Solarpraxis, Berlin, 26. November 2015
Hartmut Kahl,
Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany
Vortrag, German Norwegian Chamber of Commerce, Hamburg, 1. Juni 2015
Hartmut Kahl,
Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext
Vortrag, XVIII. Symposium „Energiesicherheit in Deutschland und Russland – Neue Herausforderungen in einem sich wandelnden Umfeld“ der Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen, dialog e.V., Tübingen, 9. Mai 2015
Hartmut Kahl,
Vortrag zum Rechtsrahmen für Einspeisemanagement und Netzausbau im EEG 2014
Vortrag, Workshop zum Einspeisemanagement, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 17. November 2014
Hartmut Kahl,
Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures
Vortrag, Israeli Wind Energy Association, Tel Aviv (ISR), 12. November 2014
Hartmut Kahl,
Local content requirements for wind energy projects and the law of the World Trade Organization
Vortrag, Legal Working Group World Wind Energy Association, Hamburg, 25. September 2014
Hartmut Kahl,
Germany’s Commitments on Climate Change Mitigation from a Legal Perspective – Today and Beyond 2020
Vortrag anlässlich des Besuchs einer Delegation von Jurastudenten aus Rabat, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 15. September 2014
Hartmut Kahl,
Das EEG 2014 – Darstellung und Bewertung
Vortrag, Abendveranstaltung: Die Förderung Erneuerbarer Energien im Lichte aktueller Entwicklungen – Neufassung der EU-Beihilfeleitlinien und EEG-Reform, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 22. Mai 2014
Hartmut Kahl,
Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union
Vortrag, Konrad-Adenauer-Stiftung Fachkonferenz zum Umweltrecht, Faculté de droit, economiques et sociales, Agdal-Universität Rabat, Rabat (MAR), 5. Mai 2014
Simon Reuter , Hartmut Kahl,
Anforderungen zum Schutz der Fischpopulation bei Großwasserkraftanlagen aus rechtlicher Sicht
Vortrag, Workshop zum EEG-Erfahrungsbericht, Bereich Wasserkraft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 12. September 2013
Hartmut Kahl,
Local-content provisions from a trade law perspective, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Vortrag, European Environmental Law Forum (EELF), Groningen (NL), 5. September 2013
Hartmut Kahl,
Ex Geneva lux? Handelsstreitigkeiten um Erneuerbare Energien und der Rechtsrahmen der WTO
Vortrag, AG Europa & Internationales, Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Berlin, 2. Juli 2013
Hartmut Kahl,
Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG
Vortrag, 14. Fachgespräch der Clearingstelle EEG – Netzanschluss: Recht und Technik, Clearingstelle EEG, Berlin, 12. Juni 2013
Hartmut Kahl,
Regional energy solutions in view of EU Energy Policy
Vortrag, Tagung „European Renewable Energy Regions from a Legal Perspective“, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 22. November 2012
Hartmut Kahl,
Hoffen auf die dritte Gewalt. US-Gerichte müssen sich vermehrt mit Fragen der Klima- und Energiepolitik befassen
Solarzeitalter 2006, Heft 4, S. 91-93
Lehre
Hartmut Kahl,
Einführung in das Recht der erneuerbaren Energien
Friedrich-Schiller-Universität Jena, wird seit 2016 jeweils im Sommersemester angeboten
Hartmut Kahl,
Einführung in das Umweltenergierecht
Friedrich-Schiller-Universität Jena, wird seit 2015 jeweils im Wintersemester angeboten