Schlaglichter

Energie-, Datenschutz- und Wettbewerbsrecht: Die rechtlichen Knackpunkte bei der Verwendung von digitalen Echtzeitnachweisen

Im Rahmen des Abschlussworkshops zum Projekt InDEED referierten Carsten von Gneisenau und Dr. Maximilian Wimmer von der Stiftung Umweltenergierecht zu den rechtlichen Knackpunkten beim echtzeitnahen Labeling von Grünstrom. Im ersten Vortrag ging Carsten von Gneisenau auf die rechtlichen Fragestellungen im Energie- und Wettbewerbsrecht näher ein und stellte dabei vor allem heraus, dass bei gefördertem EE-Strom das Doppelvermarktungsverbot dem Labeling entgegensteht. Im zweiten Vortrag berichtete Dr. Maximilian Wimmer zum Datenschutzrecht und erläuterte neben den allgemeinen Regeln der Datenverarbeitung den besonderen Konflikt zwischen dem datenschutzrechtlichen Recht auf Löschung und dem Einsatz einer Blockchain.

Zum Vortrag „Digitale Nachweissysteme und Grünstromvermarktung

Zum Vortrag „Datenschutzrecht


Der Bundesgesetzgeber setzt neue Impulse bei der Flächenbereitstellung für die Windenergie

Dr. Nils Wegner erläuterte in einem Webinar der Stiftung Umweltenergierecht mit über 400 Teilnehmenden, wie der Bundesgesetzgeber die Flächenbereitstellung für die Windenergie vorantreibt. Auf Grundlage der Länderöffnungsklausel haben die Länder die Möglichkeit, nicht nur ambitioniertere Ziele für die Flächenausweisung zu setzen, sondern diese Vorgaben an ihre Planungsträger auch mit den Sanktionen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes zu versehen. Werden die landeseigenen Ziele verfehlt, können die Länder dies nun mit der Konsequenz verknüpfen, dass im gesamten betroffenen Plangebiet die Außenbereichsprivilegierung gilt. Mit der Gemeindeöffnungsklausel haben zudem die Gemeinden mehr Freiheiten, Flächen für die Windenergie auch dann auszuweisen, wenn sie zur Umsetzung der Vorgaben des WindBG nicht zuständig sind.

Zu den Vortragsfolien


„Ariadne 2“: Leitprojekt zur Klimaneutralität geht in zweite Förderphase

Das Forschungsprojekt „Ariadne“ ist als ein Kopernikus-Projekt Teil einer der größten deutschen Forschungsinitiativen zur Energiewende. Als Teil dieses großen und renommierten Forschungskonsortiums untersucht die Stiftung Umweltenergierecht dort seit Mitte 2020 aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, welche Politikinstrumente sich eignen, um die Klimaschutzziele zu erreichen (hier geht es zu den bisherigen Projektergebnissen). Nun beginnt die zweite Förderphase bis 31. August 2026. Der Schwerpunkt der rechtswissenschaftlichen Arbeit liegt künftig auf Rechtsfragen des Strom- und Energiemarktdesigns, der EU-Dimension sowie der Mehrebenengovernance der Energiewende.

Zum Projekt


Neuer Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr: Balance zwischen Klimaschutz und Sozialverträglichkeit?

In einem Aufsatz für die EurUP befassen sich Fabian Pause, Jana Nysten und Kimberly Harder mit der Einführung des neuen Emissionshandels für Gebäude und Straßenverkehr. Dieser soll als zusätzliches Instrument der Erreichung der Treibhausgas-Minderungsziele der EU und ihrer Mitgliedstaaten dienen. Der neue Emissionshandel verpflichtet nicht die unmittelbaren Emittenten, also zum Beispiel Haus- oder PKW-Besitzer, sondern diejenigen, die die entsprechenden Treibstoffe in den Verkehr bringen. Die Kosten werden allerdings letztendlich bei Haushalten und Unternehmen ankommen: Um einen Anstieg der Energiekosten abzumildern, wurden entsprechende Regelungen in den neuen Emissionshandel integriert. Zudem soll der neue Klima-Sozialfonds den Mitgliedstaaten ermöglichen, insbesondere finanziell schwache Haushalte weitergehend zu unterstützen und Investitionen anzustoßen.

Zum Aufsatz


Wie sieht der rechtliche Rahmen für Smart Markets aus?

Im Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des vom BMWK geförderten Projektes „Verbundprojekt EOM-Plus“ statt. Gegenstand des Projektes ist es, Potentiale und Rahmenbedingungen für ein marktbasiertes Redispatch-System zu erforschen, das den bestehenden regulatorischen Redispatch ergänzt. Dr. Johannes Hilpert von der Stiftung Umweltenergierecht referierte zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Smart Markets. Er betonte, dass das EU-Recht ein marktbasiertes Redispatch-System ohnehin fordert und das EOM-Plus-Konzept insoweit keinen Bedenken begegnet. Allerdings seien an verschiedenen Stellen gesetzliche Anpassungen erforderlich. Zudem sei zu klären, wie die Netzbetreiber ihre Kosten im Rahmen der Anreizregulierung erstattet bekommen.

Zu den Vortragsfolien


Lehrvideo zur EU: Der rechtliche Pfad zur Klimaneutralität 2050 erklärt

Wie wird der rechtliche Pfad zur Klimaneutralität in der EU ausgestaltet? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein aktuelles Lehrvideo von Johanna Kamm von der Stiftung Umweltenergierecht. Das Video ist Teil eines Massive Open Online Courses (MOOC) und ist auf Youtube frei verfügbar. Hintergrund: Das Strascheg Center for Entrepreneurship baut in Kooperation mit der Hochschule München und internationalen Partnern, unter anderem der California Polytechnic State University und der Athens University of Economics and Business, im Projekt AGORA eine digitale Lehrplattform auf. Um die unternehmerischen Kompetenzen von Studierenden für die Geschäftsmodelle im Bereich Energie und Nachhaltigkeit zu stärken, werden dabei themenbezogene Online-Module von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen erstellt.

Zum Video


Stiftung gedruckt, unterwegs (oder digital)

Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Stiftung gedruckt

Victoria Balling, Steffen Benz, Olivia Boinski, Julian Senders, Carsten von Gneisenau, Johanna Kamm, Markus Kahles, Oliver Antoni, Nils Wegner,

Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne

Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten, Kimberly Harder, LL.B. (Köln/Paris I Sorbonne) ,

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds

Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2023, Heft 2, S. 196-207

Marian Bons, Martin Jakob, Thobias Sach, Carsten Pape , Christoph Zink, David Geiger, Nils Wegner, Olivia Boinski, Steffen Benz, Markus Kahles,

Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land

Abschlussbericht, Umweltbundesamt, Climate Change 32/2023, 30. Juni 2023

Steffen Benz, Olivia Boinski,

Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2023, Heft 6, S. 330-338

Zusammenfassung

Victoria Balling, Andreas Schneller, Christian Kluge, Jürgen Knies,

Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung

stadt+werk 2023, Heft 5/6, S. 26-29

Alexander Bogensperger, Louisa Wasmeier, Severin Sylla, Amanda Pleier, Simon Koderer, Robin Spindler, Michael Hinterstocker, Johannes Hilpert, Carsten von Gneisenau,

Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung

Diskussionspapier zum Projekt InDEED, 11. Mai 2023

Maria Deutinger , Frank Sailer,

Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2023, Heft 2, S. 120-128

Zusammenfassung

Thorsten Müller,

Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes – Mehr oder weniger Klimaschutz?

Antrittsvorlesung zur Honorarprofessur, Leuphana Universität Lüneburg, 3. Mai 2023

 

Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:

Stiftung unterwegs (oder digital)

Maximilian Wimmer,

Datenschutz – Grundlagen und Besonderheiten bei Verwendung einer Blockchain

Vortrag, InDEED-Abschlussworkshop, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, 9. September 2023

Carsten von Gneisenau,

Digitale Nachweissysteme und Grünstromvermarktung – (kein) Problem für das Energie- und Wettbewerbsrecht?

Vortrag, InDEED-Abschlussworkshop, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, 9. September 2023

Nils Wegner,

Intro: Solar – wie viel und welche gesetzliche Steuerung braucht die Freiflächen-Photovoltaik?

Vortrag, Energie.Recht.Erneuerbare, Bundesverband Windenergie, Berlin, 6. September 2023

Nils Wegner,

„Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – Neue Impulse für den 2 % Prozess

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 5. September 2023

Thorsten Müller,

Die Kommunen als Akteur im Energiewenderecht

Vortrag, Energieforum „Energiewende als kommunale Herausforderung“, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 5. September 2023

Fabian Pause, Ronja Busch, Maximilian Wimmer,

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie

VortragGreen Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 29. August 2023

Nils Wegner,

Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung

Vortrag, Rostock Wind, Rostock, 11. August 2023

Maximilian Wimmer, Markus Kahles, Thorsten Müller,

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung

Vortrag, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 13. Juli 2023

Frank Sailer,

§ 6 WindBG – und danach „zurück auf Los“?

Vortrag, BWE WindBranchentag Rhein/Main/Saar, Wiesbaden, 11. Juli 2023

Maximilian Wimmer,

Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes

Vortrag, Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster,

Münster, 11. Juli 2023

Oliver Antoni,

Eine Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft – Was plant die Europäische Union mit dem Gas-Wasserstoff-Paket?

Vortrag, Energiegipfel Mainfranken-Tauberfranken 2023 – Wasserstoff: Luxus oder Grundlage der Energiewende?, IHK Würzburg-Schweinfurt, Schweinfurt, 11.07.2023

Daniela Fietze,

Verankerung der Kundenanlage im EU-Recht? Grenzen und (Aus-)Gestaltung eines möglichen Freiraums

Vortrag, EWeRK-Fachseminar: Die Kundenanlage – neue (?) Grenzen einer Infrastruktur außerhalb des Regulierungsrechts?, Online, 30. Juni 2023

Johannes Hilpert,

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Markets – Mit Blick auf EU-Recht und nationales Recht

Vortrag, Abschlussveranstaltung im Verbundprojekt EOM-Plus, Berlin, 19. Juni 2023

Oliver Antoni,

Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Vortrag,  1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, Göttingen, 9. Juni 2023

Johanna Kamm,

EU Green Deal – Legal framework for the pathway to climate neutrality

Vortrag, Sustainable Energy MOOC Online-Lehrmodul, SCE – Strascheg Center for Entrepreneurship, 22. Mai 2023

Oliver Antoni,

Das Projekt "KoWaP-Pro": Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Vortrag, Berliner Energietage, Berlin, 23. Mai 2023

Carsten von Gneisenau,

Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung

Vortrag, Workshop „Wie digital ist meine Fernwärme?“, AGFW, Frankfurt am Main, 16. Mai 2023

Thorsten Müller,

Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes – Mehr oder weniger Klimaschutz?

Antrittsvorlesung zur Honorarprofessur, Leuphana Universität Lüneburg, 3. Mai 2023

Frank Sailer,

Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG

Vortrag, 10 Jahre Forum Erneuerbare Energien, BDO Oldenburg, Oldenburg, 27. April 2023

Thorsten Müller,

Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität

Vortrag, Rheinisches Energieforum – Erneuerbare Energien, Osborne Clarke und RheinEnergie AG, Köln, 20. April 2023

Steffen Benz,

Kommunale Wärmeplanung

Vortrag, Webinar 5. Baurechtstage NRW, Institut für Städtebau Berlin, 24./25. April 2023