Legen Sie mit uns einen ENERGIEVORRAT an – für das Klimaschutzrecht der Zukunft!

Wir wollen Sie heute begeistern, gemeinsam mit uns den nächsten Entwicklungsschritt der Stiftung Umweltenergierecht zu gehen. Legen Sie mit uns zusammen im Stiftungsfonds für gutes Klimaschutzrecht einen ENERGIEVORRAT für die weitere Forschung zum Umweltenergierecht an – für gutes Recht für erneuerbare Energien, für das Klima und damit für unsere Zukunft.

Der neue ENERGIEVORRAT ist eine zusätzliche innovative Säule zur Finanzierung der Forschung der Stiftung Umweltenergierecht. Er wird anlässlich des 10. Geburtstages der Stiftung Umweltenergierecht angelegt und in den nächsten 10 Jahren aufgebraucht.

Unser Ziel: Wir wollen möglichst jedes Jahr 500.000 Euro aus dem ENERGIEVORRAT entnehmen können. So erhalten wir für die nächste Dekade – dem entscheidenden Zeitfenster für die Erreichung der Klimaschutzziele –zusätzliche Möglichkeiten, um die für die Zielerreichung strategisch wichtigen Forschungsfragen zur Rechtsentwicklung beantworten zu können.

Investieren Sie jetzt in den ENERGIEVORRAT!

Konto für Spenden zum ENERGIEVORRAT

Fürstlich Castell‘sche Bank
IBAN: DE88 7903 0001 1000 993800
BIC: FUCEDE77

Oder spenden Sie hier direkt online.

Durch den ENERGIEVORRAT erlangen wir mehr Freiraum, stärken die Rolle der Stiftung Umweltenergierecht als unabhängige Ideen- und Ratgeberin und festigen unsere institutionelle Basis. Dank des ENERGIEVORRATS können wir unsere Fähigkeiten noch effektiver und wirkungsvoller in den Dienst der Energiewende stellen – planbar, zielgerichtet und unabhängig von Fördermitteln.

Anders als kurzfristig zu verbrauchende Spenden erlangen wir durch den ENERGIEVORAT Planungssicherheit für die nächsten 10 Jahre. Im Unterschied zu Zustiftungen stehen nicht nur die Erträge des Kapitals zur Verfügung, sondern jeder Euro kann unmittelbar für unsere Forschung genutzt werden. Der ENERGIEVORRAT verbindet das Beste aus diesen beiden Welten: Er verschafft wie eine Stiftung auf Zeit Planbarkeit, Unabhängigkeit und Verlässlichkeit, gleichzeitig ermöglicht er einen effizienten und wirkungsvollen Einsatz Ihrer Unterstützung.

Werden Sie Teil der Gemeinschaft, die den ENERGIEVORRAT anlegt!

Der ENERGIEVORRAT wurde zusammen mit sechs Initiatoren begründet, die jeweils 250.000 Euro einbringen. Weitere Unterstützer haben Beträge bis zu 100.000 Euro beigesteuert.

Nun suchen wir Mitstreiter, die den ENERGIEVORRAT auf mindestens 4 Millionen Euro vergrößern. Grundsätzlich gilt: Jeder Euro, der in den Energievorrat investiert wird, erhöht die zukünftige Wirkung der Stiftung Umweltenergierecht und ist willkommen. Sind Sie dabei?

Zum Kreis der Initiatoren und Mitstreitern gehören neben anderen diese Unternehmen und Privatpersonen:

Bürgerwindpark Reußenköge GmbH & Co. KG
ENERTRAG AG
GP Joule GmbH
NOTUS energy GmbH
SL NaturEnergie Gruppe
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
WestfalenWIND GmbH

ABO Wind AG
Hermann Albers
Manfred Bächler
BayWa r.e. Energy Trading GmbH
BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH
BayWa r.e. Solar Projects GmbH
BayWa r.e. Wind GmbH
Bernhard Beck
Hermann und Maria Beck
Energiedienstleistungen Bals GmbH
Energiekontor AG
Energiequelle GmbH
Enerparc AG
Prof. Hartmut Gaßner
Ingenieurbüro Sing GmbH
juwi AG
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG

Landwind Projekt GmbH & Co. KG
LBD-Beratungsgesellschaft mbH
PNE AG
Marco Portula
Prowind GmbH
Rainer Teschner
Teut Windprojekte GmbH
Verein Energiewende – Kreis Erding e.V.
Wattmanufactur GmbH & Co. KG
Wattner AG
Windpark Grüner Weg Meerhof GmbH & Co. KG
WKN GmbH
Gesellschafter der ARGE Netz GmbH & Co. KG


Die beteiligten Gesellschafter der ARGE Netz GmbH & Co. KG:
2. Bürgerwindpark Norstedt GmbH & Co. KG
Abrechnungsgesellschaft Hemme I GbR
AKE Windpark GmbH & Co. KG
Axelsen und Jepsen & Co. OHG Linnauer Windkraftgesellschaft
Bau- und Verwaltungsgesellschaft Windpark Priesholz GmbH & Co. KG
BBE Windpark GmbH & Co. KG
BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
BeBa Holding GmbH & Co. KG
Biogas Dörpum GmbH & Co. KG
Biogas Risum-Lindholm GmbH & Co.KG
Bliesdorfer Einspeisegesellschaft mbH (BEG)
Bökingharder Windpark GmbH & Co. KG
Bromay Wind GmbH & Co. KG
Bürgersolarpark Bosbüll GmbH & Co. KG
Bürgersolarpark Bosbüll II GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Bordelum II GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Eiderland GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Galmsbüll GmbH & Co. KG
Bürger-Windpark LK 2011 GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Limsholm GmbH & Co. KG
Bürger-Windpark Lübke-Koog GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Lübke-Koog Nord GmbH & Co. KG
Bürger-Windpark Lübke-Koog Süd GmbH & Co. KG
Bürger-Windpark Lübke-Koog West GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Niebüll GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Niebüll II GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Norstedt GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Obere Arlau GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Sprakebüll GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Stadum-Sprakebüll GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Stelle-Wittenwurth GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Strübbel Beteiligungs GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Süderdeich GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Wanderup GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Wesselburenerkoog Beteiligungs-GmbH & Co. KG
Bürgerwindpark Wisch UG (Haftungsbeschränkt) & Co. KG
Bürgerwindpark Braderup-Tinningstedt GmbH & Co. KG
BWP Rodautal GmbH & Co. KG
Dolleruper Bürgerwindpark GmbH & Co. KG
Dürhus-Solar GmbH & Co. KG
Eckholm Wind GmbH & Co. KG
Einspeisegesellschaft Damlos GmbH
ELBEWIND KvD GmbH
Energieerzeugung Windpark Weesby GmbH & Co. KG
Fahrengreth Bürgerwindmühle GmbH & Co. KG
Fahrengreth Windpark GmbH & Co. KG
Fuchsbau-Wind GmbH & Co. KG
GeFa WK GmbH & Co. KG Jübek I
Göser GmbH & Co. Westwind KG
Göser GmbH & Co. Windanlagen KG
Göser GmbH & Co. Windstrom KG
Grenzstrom Vindtved Planungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Heiko Jessen PV
Jensen & Falke Windpark Dollerup GmbH & Co. KG
JPLO Süderdeich GmbH & Co. KG
Jürgens Windenergie GmbH
Klein-Klanxbüll Solar GmbH & Co. KG
Knoll Windenergie GmbH
Knoll Windpark GmbH
Koselauer Windenergie GmbH & Co. KG
Lange Heide Windkraft Beteiligungs GmbH & Co. KG
Looft-Schmidt GmbH & Co. 1. Betriebs KG
Looft-Schmidt GmbH & Co. 2. Betriebs KG
Neue Blye GmbH & Co. KG
Neuenkrug Beteiligungspool GmbH
Nordstrander Windenergie GmbH & Co. KG
NT Windpower GmbH & Co. KG
Repowering Lieth UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Schleswig-Holstein Wind GmbH
Solarpark Bordelumer Koog GmbH & Co. KG
Solarpark Christianskoog GmbH & Co. KG
Solarpark Christianskoog West GmbH & Co. KG
Solarpark Humptrup Süderwang GmbH & Co. KG
SPR Beteiligung GmbH
Struve Windkraft Nord GmbH & Co. KG
Süd-West Windpark GmbH & Co. KG
TB Windkraft GmbH & Co. KG
Thießen GmbH & Co. Alternativenergie KG
Thießen GmbH & Co. Nordwind KG
Thießen GmbH & Co. Windfang KG
Thießen GmbH & Co. Windkraft KG
Trassengesellschaft Dieksanderkoog / Kaiser-Wilhelm-Koog GmbH
Uhlebüll Biogas GmbH & Co. KG
Umspannwerk Wöhrden-Ost GmbH
Utholm Wind GmbH & Co. KG
Vadersdorfer Windenergie GmbH & Co. KG
V-Wind Lensahn GmbH & Co. KG
Wald & Wiesen Wind GmbH & Co. KG
Westerkant GmbH & Co. KG
Wichmann Energieverwaltungs GmbH
Windenergie Klingstein GmbH & Co. KG
Wind für Wasser GmbH
Windkraft Ahrensröh GmbH & Co. KG
Windkraft Fagensberg OHG Carstensen-Volquardsen
Windpark Altbokhorst GmbH
Windpark BARG-Schwensby GmbH & Co. KG
Windpark Bordelum GmbH & Co. KG
Windpark Bosbüll GmbH & Co. KG
Windpark Brollingsee GmbH & Co. KG
Windpark Dörpum GmbH & Co. KG
Windpark Enleni GmbH & Co. KG
Windpark Görtzer Kamp GmbH & Co. KG
Windpark Handewitt V GmbH & Co. KG
Windpark Hemme West GmbH
Windpark Herrenkoog GmbH & Co. KG
Windpark Högel GmbH & Co. KG
Windpark Kalkberg GmbH & Co. KG
Windpark Klingenberg GmbH & Co. KG
Windpark Kohldamm GmbH & Co. KG
Windpark Nordahl GmbH & Co. KG
Windkraft Nord Linnau GmbH & Co. KG
Windpark Osterdeich GmbH & Co. KG
Windpark Osterrade GmbH
Windpark Osterrade GmbH & Co. KG Windkraftanlage Laboe KG
Windpark Raa-Besenbek Nord GmbH & Co. KG
Windpark Schwesing-Engelsburg GmbH & Co. KG
Windpark Sterdebüll GmbH & Co. KG
Windpark Uelvesbüll GmbH
Windpark Wanderup West GmbH & Co. KG
Zukunfts-Energie Gebrüder Oldsen GmbH & Co. KG
Zweite Klixbüller Energie GmbH & Co. KG

Weiterlesen »

« schließen


Am 21. September 2021 verstarb der Biogas-Pionier Harm Grobrügge, der die Arbeit der Stiftung immer sehr wertschätzte. Überzeugt davon, dass mit einer Spende sein Wille, die Energiewende zum Erfolg zu führen, in Form der Arbeit der Stiftung fortgeführt wird, unterstützten unter anderem folgende Personen und Unternehmen den ENERGIEVORRAT in seinem Gedenken:

Uwe Dietmar Baumert 
Biogas Service Tarmstedt GmbH
Clearingstelle EEG-KWKG, Dr. Martin Winkler
Thomas Meyer zu Hartlage
Dr. Thorsten Müller

Sind Sie ebenfalls dabei? – Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Hannah Lallathin
Referentin Fundraising
Tel.: +49-931-79 40 77-24
E-Mail

 

 

 

 

.

Wir binden Sie ein!

Die Freiräume, die uns der ENERGIEVORRAT ermöglicht, werden wir nutzen, um systematisch zu den vor uns liegenden strategisch wichtigen Themen zu forschen und Lösungen für das Energierecht der Zukunft zu entwickeln. Um praxisrelevante Themen und Aufgaben zu identifizieren, werden wir in Zukunft in einen noch intensiveren inhaltlichen Austausch mit unserem Wissenschaftsnetzwerk und Ihnen als Unterstützer des ENERGIEVORRATS treten. Unsere strategische Ausrichtung und die Festlegung thematischer Schwerpunkte gelingt nur, wenn wir diese an den Klimaschutzzielen ausrichten und umso besser, je besser wir sie mit den Anforderungen der Praxis rückkoppeln. Werden Sie Teil dieses Prozesses und helfen Sie mit, den ENERGIEVORRAT zu einem großen Erfolg zu machen.

Der Vorrat wächst, machen Sie mit!

Um in der nächsten Dekade jährlich möglichst 500.000 Euro zusätzlich für die Forschung zur Verfügung zu haben, streben wir ein Kapital für den ENERGIEVORRAT von mindestens 4 Millionen Euro an. Dank der Unterstützung vieler Mitstreiter konnte der ENERGIEVORRAT bereits auf rund 2,7 Millionen Euro aufgefüllt werden. Helfen Sie mit, die nächste Zwischenetappe von 3 Millionen zu erreichen und unserem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Jeder Euro zählt und ist herzlich willkommen!

 

.

Erzielen Sie mit dem ENERGIEVORRAT eine großartige Rendite

Sie können Ihre Beiträge zum ENERGIEVORRAT selbstverständlich im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten steuerlich geltend machen. Wichtiger ist aber die ideelle Rendite des ENERGIEVORRATS: Wir versprechen Ihnen noch engagierter zu forschen und weiterhin gute Ideen für gutes Energie- und Klimaschutzrecht zu entwickeln. So können wir gemeinsam wirkungsvoll dazu beitragen, den Weg in die Klimaneutralität zu entwickeln.