Stiftung gedruckt, unterwegs und digital

Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Stiftung gedruckt

Michèle Knodt, Michael Pahle, Nils aus dem Moore, Ottmar Edenhofer, Ulrich Fahl, Benjamin Görlach, Mirjam Kosch, Fabian Pause, Grischa Perino, Sabine Schlacke,

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

Kurzdossier im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne, 9. Dezember 2020

Kurzdossier

Anna Halbig,

Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt

Aufsatz, Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER) 2020, Heft 6, S. 238-242, 4. Dezember 2020

Anna Halbig,

Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve

November 2020

Studie

Nikolas Klausmann,

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

JuWissBlog Nr. 131/2020 v. 25.11.2020

Beitrag

Jana Viktoria Nysten, Dörte Fouquet, Athir Nouicer, Anne-Marie Kehoe, Leigh Hancher, Leonardo Meeus,

THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)

Technical Report, European University Institute, 17 November 2020

Maximilian Wimmer,

Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 11, S. 387-392

Sebastian Palacios, Dierk Bauknecht, David Ritter, Markus Kahles, Nils Wegner, Carsten von Gneisenau,

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen

UBA, Climate Change 34/2020, Dessau, 29. Oktober 2020

Studie

Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:

Stiftung unterwegs (oder digital)

Fabian Pause, Jana Viktoria Nysten,

Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 24. November 2020

Markus Kahles,

Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie

Vortrag, Lichtblick Online-Seminar, 03. November 2020

Nils Wegner,

Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen

Vortrag, Webinar, Stiftung spezial #EEG2021, Würzburg, 29. Oktober 2020

Fabian Pause,

Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Vortrag, Green Deal erklärt, Online-Seminarreihe, Stiftung Umweltenergierecht, 27. Oktober 2020

Carsten von Gneisenau,

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung - Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020