Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:
Stiftung gedruckt
Hartmut Kahl, Wieland Lehnert, Martin Altrock, Stephan Sina ,
Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG
Diskussionspapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Hintergrundpapier vom 21.02.2020
Daniela Fietze, Hartmut Kahl,
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Diskussionspapier vom 21.02.2020
Jochen Metzger, Tobias Kelm, Anna-Lena Fuchs, Markus Kahles, Daniela Fietze,
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
Kurzgutachten im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 10/2020
Anna Halbig,
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8
Maximilian Wimmer, Fabian Pause,
Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables
Zwischenbericht – CitizEE
Maximilian Wimmer,
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
EnergieRecht (ER) 2020, Heft 1, S. 18-23
Julian Senders,
Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“
Nikolas Eisentraut (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Klausur – Das Lehrbuch
Oliver Antoni,
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
ew-Magazin Ausgabe 1/2020, S. 15-17
Markus Kahles, Thorsten Müller,
Senkung der EEG-Umlage und Beihilferecht – Optionen für die Verwendung der Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz und deren Rechtsfolgen
Hintergrundpapier vom 8. Januar 2020
Johannes Hilpert,
Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
VIK-Mitteilungen, Ausgabe Nr. 1/2020, S. 15 f.
Julian Senders,
Kann man Klimaschutz einklagen?
Blogbeitrag (mit: Johanna Gabler), Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 118/2019
Thorsten Müller,
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2019, Heft 2, S. 382-399
Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:
Stiftung unterwegs
Frank Sailer,
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Vortrag, KNE-Fachgespräch
„Artenhilfsprogramme und Ausnahmeerteilung nach § 45 Absatz 7 BNatSchG“, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), Berlin, 24. Januar 2020
Markus Kahles,
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020
Oliver Antoni,
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020
Hartmut Kahl,
Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?
Vortrag: Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?, Parlamentarisches Mittagessen, BWE Landesverband Berlin/Brandenburg, Potsdam, 19. Januar 2020
Markus Kahles,
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
Vortrag, Tagung ErneuerbareEnergien.NRW – im Verbund erfolgreich, Wuppertal, 11. Dezember 2019
Thorsten Müller,
1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung
Vortrag, Dialogveranstaltung „Das Klimapaket der Bundesregierung: Herausforderungen und Chancen für die Windenergie an Land“ Bremen, 10. Dezember 2019