• Suche
  • Presse
  • Studium und Promotion
  • Veranstaltungen
  • Stiften und Spenden
  • EN
  • #Klimaschutzrecht2031
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Stellenanzeigen
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht
  • #Klimaschutzrecht2031
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Presse
  • Publikationen
  • Studium und Promotion
  • Stiften und Spenden
  • Veranstaltungen
  • News
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Stellenanzeigen
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht
Home E-Letter Newsletter Juni 2020 Unterstützer der Stiftung Bernhard_Kraftwerk_2_260px
Teilen
zurück zur Übersicht
  • Newsletter Dezember 2022
    • Editorial
    • Energierecht
    • Europa
    • Wärme ohne Gas
    • Unterstützer der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung
    • Schlaglichter
  • Newsletter September 2022
    • Editorial
    • Energierecht
    • Windenergie
    • PV-Freifläche
    • Unterstützer der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung
    • Schlaglichter
  • Newsletter April 2022
    • Editorial
    • Wärmewende
    • Photovoltaik
    • Beihilfenrecht
    • Energieeffizienz
    • Unterstützer der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung
    • Schlaglichter
  • Newsletter Dezember 2021
    • Editorial
    • Impulsgeber Europa
    • Forschungsausblick
    • Klimaschutzgesetz
    • Neuordnung Energierecht
    • Köpfe der Stiftung
    • Redispatch 2.0
    • Schlaglichter
  • Newsletter Juni 2021
    • Editorial
    • Wasserstoff
    • Artenschutzrecht
    • Grenzausgleichssteuer
    • Mengenvorgaben und Dichtezentren
    • Unterstützerinnen und Unterstützer
    • Stromhandel
    • Köpfe der Stiftung
  • Newsletter März 2021
    • Editorial
    • Interview Thorsten Müller
    • Energievorrat
    • Schlaglichter
  • Newsletter Dezember 2020
    • Editorial
    • NEW 4.0
    • Konzentrationszonenplanung
    • 10 Jahre Stiftung Umweltenergierecht
    • Weichenstellungen EU
    • Forschungsausblick 2021
    • Köpfe der Stiftung
    • Schlaglichter
    • Stiftung gedruckt, unterwegs und digital
  • Newsletter Oktober 2020
    • Editorial
    • Photovoltaik
    • Luftsicherheit
    • Wärmewende
    • Anreizregulierung
    • Unterstützer der Stiftung
    • P2P-Handel
    • Köpfe der Stiftung
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs (oder digital)
  • Newsletter Juni 2020
    • Editorial Juni 2020
    • Green Deal
    • Wind sucht Fläche
    • Blockchains
    • Unterstützer der Stiftung
    • Typenunabhängige Genehmigung
    • Köpfe der Stiftung
    • Deutsch-dänische Ausschreibungen
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter März 2020
    • Editorial März 2020
    • Projekt „Neuordnung Energierecht“
    • Artenschutzrechtliche Ausnahmen
    • UVP Windenergievorhaben
    • Unterstützer der Stiftung
    • Förderende für PV-Anlagen
    • Köpfe der Stiftung: Julian Senders
    • Schlaglichter
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter Dezember 2019
    • Editorial Dezember 2019
    • Regionale Energieplattformen
    • Genehmigungsstau Windenergie
    • CO2-Preis auf wackeligen Füßen
    • Köpfe der Stiftung: Hannah Lallathin
    • EEG-Umlage und Beihilferecht
    • Forschungsausblick 2020
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter Oktober 2019
    • Editorial
    • Werkstattbericht Windenergieausbau
    • Weiterentwicklung EEG
    • Projekt Grid Integration
    • Unterstützer der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter Juni 2019
    • Editorial Juni 2019
    • CO2-Preis mit Rückerstattung
    • Neues Projekt CitizEE
    • Unterstützer der Stiftung
    • EuGH-Urteil zum EEG 2012
    • Studie: Klimaschutzgesetze der Länder
    • Köpfe der Stiftung: Annette Müller
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter April 2019
    • Editorial April 2019
    • FAQ: Das EEG 2012 ist keine Beihilfe
    • EU-Winterpaket abgeschlossen
    • Einblicke in die Forschung
    • Projektabschluss BestRES
    • Unterstützer der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung
    • Schlaglichter
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter Dezember 2018
    • Editorial Dezember 2018
    • Ausbau der Windenergie: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück
    • Forschungsausblick 2019
    • Köpfe der Stiftung Umweltenergierecht: Maximilian Wimmer
    • Schlaglichter
  • Newsletter November 2018
    • Editorial November 2018
    • PPAs mit Erneuerbaren als neue Vermarktungsform
    • Rolle von Aggregatoren im EU-Energie-Winterpaket
    • Köpfe der Stiftung: Sarah Weltecke
    • Unterstützer: Wolfgang Baumann
    • Schlaglichter
  • Newsletter Juni 2018
    • Editorial Juni 2018
    • Studie zu kommunaler Teilhabe an Windenergie
    • Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung
    • Hintergrundpapier zu ROCs und EU-VNB
    • Unterstützer der Stiftung: Markus Lesser
    • Köpfe der Stiftung: Maximilian Schmidt
    • Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
  • Newsletter März 2018
    • Editorial März 2018
    • Deutsch-französisches Energierecht
    • Hintergrundpapier zu LAI-Hinweisen
    • Studie zu finanzieller Teilhabe
    • Studie zum Beteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
    • Akzeptanzförderung in Dänemark
    • Unterstützer der Stiftung: Fritz Eberlein
    • Köpfe der Stiftung: Anna Halbig
    • Schlaglichter
  • Newsletter Dezember 2017
    • Editorial Dezember 2017
    • Start Forschungsprojekt „NeuPlan Wind“
    • Neue Erneuerbaren-Richtlinie
    • Mehr EE-Strom durch Aggregatoren
    • Forschung im Jahr 2018
    • Köpfe der Stiftung: Lukas Zanzinger
    • Schlaglichter
  • Newsletter Oktober 2017
    • Editorial Oktober 2017
    • Norddeutsche Energiewende
    • CO2-Bepreisung
    • Weiterförderung von EEG-Anlagen
    • Rechtsetzungsbefugnisse EU-Kommission
    • Unterstützer der Stiftung: Hermann Albers
    • Köpfe der Stiftung: Wibke Werner
    • Stiftung „unterwegs“ – Stiftung „gedruckt“
  • Newsletter Juni 2017
    • Editorial Juni 2017
    • Erste Ausschreibungsergebnisse Windenergie
    • Analyse zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien
    • Sind die Windenergieerlasse der Bundesländer rechtswidrig?
    • Aktuelles aus dem Genehmigungsrecht für Windenergieanlagen
    • Studie zur Nutzung von Wasserstoff im Verkehrssektor
    • Rechtsrahmen für Flexibilitäten auf Verteilnetzebene
    • Künftige Finanzierung von Strom aus erneuerbarer Energien
    • Unterstützer der Stiftung: Hans-Heinrich Andresen
    • Doktorandennetzwerk Umweltenergierecht
    • Köpfe der Stiftung: Anna Papke
    • Stiftung „unterwegs“ – Stiftung „gedruckt“
  • Newsletter März 2017
    • Editorial März 2017
    • Das Winterpaket der EU-Kommission
    • Verbesserungsvorschläge für die räumliche Steuerung des Erneuerbare-Energien-Ausbaus
    • Analyse zu rechtlichen Hindernissen für Erneuerbaren-Aggregation veröffentlicht
    • Gutachten für EU-Kommission zur Folgenabschätzung einer neuen EE-Richtlinie
    • Rechtliche Beratung zum Regionalnachweisregister
    • Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2017 – eine Wissenschaft für sich
    • Forschung zum Ob und Wie von technologieneutralen Ausschreibungen
    • Juristische Nachwuchsförderung der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung Umweltenergierecht
    • Unterstützer der Stiftung Umweltenergierecht
    • Stiftung „unterwegs“ – Stiftung „gedruckt“
  • Newsletter Dezember 2016
    • Editorial Dezember 2016
    • Forschung im Schaufenster
    • Einblicke in die Forschung der Stiftung Umweltenergierecht
    • Ihre Wünsche
    • Stiftung „gedruckt“ – Stiftung „unterwegs“
  • Newsletter November 2016
    • Editorial November 2016
    • Weichen für die Erneuerbaren werden auf europäischer Ebene neu gestellt
    • Einblicke in die Forschung: Instrumente zur räumlichen Steuerung untersucht
    • Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?
    • Unterstützer der Stiftung: Sabine Schmedding, beruflich und privat mit viel Energie für die Erneuerbare
    • Stiftung unterwegs – Stiftung gedruckt
  • Newsletter Juli 2016
    • Editorial Juli 2016
    • Projekt „EEG-Öffnung“: Startschuß für grenzüberschreitende Ausschreibung
    • Workshops zum neuen EEG für Unterstützer und Partner der Stiftung
    • Köpfe der Stiftung
    • Schlaglichter
    • Stiftung unterwegs – Stiftung gedruckt
  • Newsletter Juni 2016
    • Editorial Juni 2016
    • Neues europäisches Forschungsvorhaben BestRES
    • Einblicke in die Forschung
    • Köpfe der Stiftung
    • Unterstützerportrait: Dr. Martin Grundmann
    • Schlaglichter
    • Stiftung unterwegs – Stiftung gedruckt
  • Newsletter April 2016
    • Editorial April 2016
    • Stiftung berät EU-Kommission bei Erneuerbare-Energien-Richtlinie
    • Schlaglichter
  • Newsletter März 2016
    • Alles begann in einer Berliner Küche
    • Editorial März 2016
    • Forschung fördern und gemeinsam mehr bewirken
    • Fünf Jahre Stiftung Umweltenergierecht sind erst der Anfang

Veranstaltungen

Veranstaltungen Vorschaubild

31. Januar 2023

Green Deal erklärt

zur Veranstaltung

Alle Veranstaltungen

Aktuelles

München, 26. Januar 2023

Die Rolle von E-Mobilen bei Engpässen im Verteilnetz – Neues Konzeptpapier ist online

Berlin/Raeren, 26. Januar 2023

Der EU-CBAM als logische „Verlängerung“ des EU-Emissionshandels

Alle aktuellen Meldungen

Forschung fördern

Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es einen effektiven Rechtsrahmen. Ihre Spende unterstützt unsere Forschung und hilft, die Energiewende voranzubringen.
Stiften und spenden
https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2021/02/onshore_mensch-copy.png

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

zur Newsletteranmeldung
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
+49 931 794077-0
+49 931 794077-29
mail@stiftung-umweltenergierecht.de
Folgen Sie uns auf
  • Impressum
  • Datenschutz