Stiftung forscht für österreichisches Bundesministerium zum „Ausschreibungsdesign für ein neues Ökostromfördersystem“

Die Stiftung Umweltenergierecht erarbeitet als Bestandteil eines Konsortiums verschiedener Forschungspartner eine Grundlagenstudie zum Thema „Ausschreibungsdesign für ein neues Ökostromfördersystem“ für das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Die Stiftung Umweltenergierecht untersucht hierbei die beihilferechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung einer Fördermittelvergabe mittels Ausschreibungen. Im Zentrum stehen hierbei die Regelungen der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission und deren praktische Anwendung im Rahmen von Beihilfeentscheidungen.

Vorträge von Fabian Pause bei Side Events der Weltklimakonferenz COP 23

Bei der Weltklimakonferenz COP23 referierte Fabian Pause im Rahmen von Side Events in Bonn. Beim „Fiji/Bonn Climate Law & Governance Day 2017“ hielt er einen Vortrag zum Thema „Empowerment of consumers in the Clean Energy package“. Zudem beteiligte er sich bei einer Veranstaltung der Energieagentur NRW zu Marktinstrumenten der Dekarbonisierung mit einem Vortrag zur „Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket.“

Dokumentation des Fachgesprächs „Must-run und Einspeisemanagement“ erschienen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 30: Must-run und EinspeisemanagementAls 30. Ausgabe der Reihe „Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht“ ist nun eine Dokumentation des Fachgesprächs zum Thema „Must-run und Einspeisemanagement“ am 21. September in Berlin erschienen. Darin werden die Inputvorträge der acht Referentinnen und Referenten wiedergegeben, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln einen Einblick in die aktuelle Lage der sogenannten Must-run-Kraftwerke und deren Auswirkungen auf die Netzengpasssituation gaben sowie praktische Lösungsansätze zur Reduzierung der Must-run-Kapazitäten und des Einspeisemanagements vorstellten. Ergänzt werden die resümierten Vorträge in der Dokumentation durch die anschließenden Diskussionsbeiträge aus der Teilnehmerrunde.

Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs

Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell die folgenden Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Dana Hesse,

Must-run und Einspeisemanagement

Dokumentation des Fachgesprächs am 21. September 2017, erschienen am 8. Dezember 2017

Wibke Werner,

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 11, S. IX

 

Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben aktuell zu folgenden Themen referiert:

Hartmut Kahl,

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Vortrag, BEE-Fachdialog „Mindestpreis auf der Agenda: Warum eine CO2-Steuer im Stromsektor wirkt und auch den europäischen Emissionshandel sinnvoll ergänzt“, Berlin, 30. November 2017

Hartmut Kahl,

Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Vortrag, Netzwerk Systemtransformation, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin, 28. November 2017

Hartmut Kahl,

Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene

Vortrag, 9. Dornburger Energiegespräche „Recht und Technik – Speicher und Rollenverteilung von Transport- und Verteilnetzbetreibern im Kontext der Energiewende“, Jena, 23. November 2017

Hartmut Kahl,

Germany's Renewable Energy Act

Vortrag vor einer Studentendelegation aus der Ukraine im Rahmen einer DAAD-Studienreise, Jena, 20. November 2017

Thorsten Müller,

Wie weiter mit dem EEG?

Vortrag, 7. VUR/ZUR-Fachgespräch „Energiewende – Handlungsbedarf für die kommende Legislaturperiode: Brauchen wir neue Steuerungsinstrumente?“, Verein für Umweltrechts (VUR) und Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), Berlin, 14. Juni 2013

Präsentation

Hartmut Kahl,

Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung

Vortrag, Workshop mit Wirtschafts-, Verbraucher- und Umweltverbänden, DIHK, Berlin, 17. November 2017

Oliver Antoni,

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode

Vortrag, STORENERGY Congress 2017, Offenburg, 15. November 2017

Frank Sailer,

Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Zwischen Flexibilität, Beschleunigung und Rechtssicherheit“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 14. November 2017

Fabian Pause,

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Vortrag, Jahrestagung des Bereichs Energiemarktdesign „Marktinstrumente der Dekarbonisierung“, EnergieAgentur.NRW, Bonn, 13. November 2017

Fabian Pause,

Empowerment of consumers in the Clean Energy package

Vortrag, Fiji/Bonn Climate Law & Governance Day 2017 „Advancing Law & Governance Contributions to Climate Action under the Paris Agreement“, Bonn, 10. November 2017

Oliver Antoni,

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung - Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung

Vortrag, Tagung „Energie im Wandel – CO2-Neutralität durch Sektorenkopplung“, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, Oberhausen, 9. November 2017

Hartmut Kahl,

Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“

Vortrag, Berliner Forum Umweltrecht, Berlin, 7. November 2017

Markus Kahles,

Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund

Vortrag, 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Oktober 2017

Hartmut Kahl,

Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile

Vortrag, 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 18. Oktober 2017

Markus Kahles,

Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop; Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017

Anna Halbig,

Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017

Fabian Pause,

Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017

Fabian Pause,

Entwurf Governance-Verordnung: Die vorgeschlagenen Neuregelungen im Überblick

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Update zum EU-Energie-Winterpaket“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017

Thorsten Müller,

Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Aktuelle Fragen der Direktvermarktung“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 17. Oktober 2017

Markus Kahles,

Die Einführung von grenzüberschreitenden Ausschreibungen in Deutschland

Vortrag, Konferenz „Fördermechanismen für Windenergie: Bestandsaufnahme und Perspektiven“, deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW), Berlin, 10. Oktober 2017