Stiftung „gedruckt“

Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Stefanie Geiselhardt,

Weiterbetrieb nach Förderende – Perspektiven für 2021

Dokumentation des Expertenworkshops am 25. Oktober 2016, erschienen am 15. November 2016

Ilka Hoffmann,

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? – Zur rechtlichen Beurteilung von Vorschriften für Bürgerenergieprojekte

Diskussionspapier vom 21. Oktober 2016

Stiftung „unterwegs“

Als Referenten waren die Mitarbeiter der Stiftung u. a. auf folgenden Veranstaltungen vertreten:

Hartmut Kahl,

Das neue EEG 2017

Vortrag, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 8. Dezember 2016

Hartmut Kahl,

Experimentierklauseln im Energierecht

Vortrag, Workshop „Regulatorische Innovationszone“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart, 25. November 2016

Johannes Hilpert,

Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Vortrag, AGFW-Infotag Recht, Berlin, 8. November 2016

Markus Kahles,

Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht

Vortrag, Workshop der IG Windkraft Österreich zu Themen des Strommarktdesigns und Entwicklungen der EU-Energiepolitik, Wien (A), 3. November 2016

Oliver Antoni,

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Vortrag, SophienHofAbende, ABGnova GmbH, Frankfurt am Main, 1. November 2016

Oliver Antoni,

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 26. Oktober 2016

Fabian Pause,

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze“, Expertenworkshop, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 26. Oktober 2016

Thorsten Müller,

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

Vortrag, Workshop „Entgelte und Umlagen aus Sicht der Vorort-Versorgung“, Haleakala-Stiftung, Berlin, 21. Oktober 2016

Markus Kahles,

Das EEG 2017 ­– ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien

Vortrag, 8. Taubertäler Klimaschutzforum, Wertheim, 19. Oktober 2016

Thorsten Müller,

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Vortrag, Workshop „Zuschaltbare Lasten“, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) und Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, Rendsburg, 14. Oktober 2016

Thorsten Müller,

Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Das Recht der erneuerbaren Energien in Mexiko und Deutschland“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 12. Oktober 2016

Fabian Pause,

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Vortrag, 16. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Berlin, Paris, Brüssel – Neues Energierecht im Kontext von internationalem Klimaschutz und Europäisierung“, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 11. Oktober 2016

Markus Kahles,

Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts und der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Kommission für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Oktober 2016

Präsentation

Fabian Pause,

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Vortrag, Fokus Umweltenergierecht „Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie“, Fachgespräch, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Oktober 2016