Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs
Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:
Stiftung gedruckt
Anna Halbig,
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 59-64
Jana Viktoria Nysten, Markus Kahles, Hartmut Kahl, Thorsten Müller, Fabian Pause,
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Hintergrundpapier vom 04. April 2019
Fabian Pause, Markus Kahles,
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 2, S. 47-52
Oliver Antoni,
Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Markus Kahles, Fabian Pause,
The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States
Gawel /Strunz/Lehmann/ Purkus (Eds.), The European Dimension of Germany’s Energy
Transition – Opportunities and Conflicts, 2019 |
Daniela Fietze,
„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 3, S. V
|
Maximilian Schmidt, Frank Sailer,
Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung
Hintergrundpapier vom 11. März 2019
Nils Wegner,
Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
Diskussionspapier vom 06. März 2019
Maximilian Wimmer, Fabian Pause,
Enabling European legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Februar 2019
Maximilian Wimmer, Fabian Pause,
Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Februar 2019
Victoria Roux,
Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung
Hintergrundpapier vom 25. Februar 2019
Oliver Antoni,
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, Heft 1-2, VIII Aktuell, 15. Februar 2019
Fabian Pause, Markus Kahles,
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis (ER), 2019, Heft 1, S. 9-17
Nils Wegner, Frank Sailer,
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2018, Heft 6, S. 497-505
Jana Viktoria Nysten,
Belgium
EU Energy Law Volume III – Renewable Energy in the Member States of the EU 2018, S. 41-78
Markus Kahles,
Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Gastbeitrag, bne-Kompass 2/2018, S. 16-17
Oliver Antoni,
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2018, Heft 12, S. V-VI
Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:
Stiftung unterwegs
Thorsten Müller, Hartmut Kahl, Nils Wegner,
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019
Stellungnahme anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Landtages Brandenburg am 3. April 2019
Hartmut Kahl,
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Umsetzungsbedarf in Deutschland
Vortrag: Vortrag, Die RED II und der Prosumer – Neuer Rechtsrahmen für den Eigenverbrauch, Deutscher Bauernverband, Berlin, 1. April 2019
Fabian Pause,
Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
Vortrag, 2. Schweizerischer Stadtwerkekongress „Leben in der smarten Stadt“, Bern, 29. März 2019
Fabian Pause,
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
Vortrag, Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21. März 2019
Thorsten Müller,
Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben
Vortrag, 5. Rheinisches Energieforum – Erneuerbare Energien, Osborne Clarke/Rheinenergie, Köln, 21. März 2019
Hartmut Kahl,
Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa?
Vortrag: Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa? 2. Mitteldeutscher Windbranchentag des BWE, Halle/Saale, 19. März 2019
Thorsten Müller,
Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –
Vortrag, Fachgespräch: Wir haben Verantwortung. Was ein Klimaschutzgesetz jetzt leisten muss, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin 18. März 2019
Johannes Hilpert,
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, C.A.R.M.E.N.-Forum 2019: „Erneuerbaren Strom gewinnbringend nutzen“, Straubing, 18. März 2019
Johannes Hilpert,
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag, Workshop zu den Themen Netzausbau und Sektorenkopplung, Bürgerdialog Stromnetz, Würzburg, 26. November 2018
Nils Wegner,
Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht
Vortrag, 31. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie, BMWi, Berlin, 27. Februar 2019
Hartmut Kahl,
Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung
Vortrag, Fachausschuss Natur, Energie und Umweltschutz der SPD Berlin, Berlin, 26. Februar 2019
Thorsten Müller, Markus Kahles,
Das große Winterpaket – Alle Informationen zur europäischen Energiepolitik
Workshop, ARGE Netz, Rendsburg, 25. Februar 2019
Thorsten Müller,
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende
Vortrag, Beirat für Energiewende und Klimaschutz beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Rendsburg, 21. Februar 2019
Fabian Pause,
Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns
Vortrag, Finale Entscheidungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paket: Erläuterung des neuen EU-Strommarktdesigns und seine Bedeutung für die deutsche Energiepolitik, Stiftung Umweltenergierecht und Agora Energiewende, Berlin, 19. Februar 2019
Hartmut Kahl,
Das neue EU-Gesetzespaket mit Fokus auf Energiegenossenschaften
Vortrag, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), Berlin, 19. Februar 2019
Anna Halbig,
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
Vortrag, Strommarkttreffen „Regelenergie“, Berlin, 15. Februar 2019
Fabian Pause,
The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
Vortrag, Workshop, New business models in the electricity sector and developments behind the meter, Florence School of Regulation, Florenz, 15. Februar 2019
Fabian Pause,
Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
Vortrag, BestRES European Policy Workshop,
RES Aggregators as Enablers of Prosumers and Active Market Participation, WIP – Renewable Energies in cooperation with Florence School of Regulation, Brüssel, 11. Februar 2019 |
Johannes Hilpert,
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Vortrag, 22. Sitzung des Forums „Finanzierung und Recht“ des Energieclusters Hamburg (EEHH), Hamburg, 5. Februar 2019
Hartmut Kahl,
Erneuerbare Energien und WTO-Recht
Vorlesung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 31. Januar 2019
Thorsten Müller,
Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume
Vortrag, Konsortialtreffen NEW 4.0, Kiel, 31. Januar 2019
Johannes Hilpert,
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG 7 (Mobilitätswende und Wasserstoff) des LEE Schleswig-Holstein, Enge-Sande, 16. Januar 2019