Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs (oder digital)

Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Stiftung gedruckt

Maximilian Schmidt,

Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau

Hintergrundpapier vom 28. Oktober 2020

Julian Senders, Anna Halbig,

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Oktober 2020

Studie

Carsten von Gneisenau, Johannes Hilpert,

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Oktober 2020

Studie

Daniela Fietze, Anna Papke, Maximilian Wimmer, Oliver Antoni, Johannes Hilpert,

Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains

September 2020

Studie 

Barbara Schlomann, Fabian Voswinkel, Simon Hirzel, Angelika Paar, Dominik Jessing, Stephan Heinrich, Oliver Antoni, Markus Kahles,

Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020

31.03.2020/Mai 2020

Daniela Fietze,

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage - Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen

EnergieRecht (ER) 2020, Heft 4, 149-153, Juli 2020

Nils Wegner, Markus Kahles, Dierk Bauknecht, David Ritter, Christoph Heinemann, Roman Seidl,

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau

UBA Climate Change | 21/2020, Dessau, 03. August 2020

Studie

Hartmut Kahl, Markus Kahles,

Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen

Diskussionspapier vom 05. August 2020

Nikolas Klausmann,

Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 7, S. 284-288

Thorsten Müller, Julian Senders, Hartmut Kahl,

Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null

Kurzstudie vom 7. Juli 2020

Kathrina Baur , Maximilian Schmidt,

Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen

Frank Sailer,

Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen

Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2020, Heft 3, S. 206-215

Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:

Stiftung unterwegs (oder digital)

Carsten von Gneisenau,

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung - Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020

Julian Senders, Anna Halbig,

Digitalisierung und Netzausbau - Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Vortrag, Online-Seminar „Die Anreizregulierung – ein Hemmschuh für Digitalisierung und Energiewende?“, 22. Oktober 2020

Maximilian Schmidt,

Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur

Vortrag, Abschlussworkshop, Fachagentur Windenergie an Land/Stiftung Umweltenergierecht, Webinar, 24. Juni 2020

Nils Wegner,

Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB

Vortrag, Städtebau und Recht, Online-Seminar, Institut für Städtebau Berlin, Berlin, 30. September 2020

Nils Wegner,

Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie

Vortrag, AG Energie und Klima – Bundestagsfraktion B90/Die Grünen, Berlin, 4. September 2020

Oliver Antoni,

Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft

Vortrag, Web-Seminar „News aus dem Energierecht – Auf einen Kaffee mit Oliver Antoni“, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH),  Hamburg/Würzburg, 3. September 2020

Thorsten Müller,

Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?

Vortrag, Experimentierklauseln als Wegbereiter für regulatorisches Lernen und innovativeres Energierecht?, Online-Seminar, Stiftung Umweltenergierecht, 22. Juni 2020

Hartmut Kahl,

Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Vortrag, Online-Kongress Energie und Klima, Bundesverband der Energie-Abnehmer/Ritter Gent Collegen, 11. Juni 2020

Thorsten Müller, Hartmut Kahl,

Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung

Vortrag, Online-Seminar der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg, 10. Juni 2020

Thorsten Müller,

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen

Vortrag, Grüner Bayerischer Energiekongress (Teil 4),  Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag, Würzburg, 9. Juni 2020