Stiftung gedruckt – Stiftung unterwegs

Die Stiftung Umweltenergierecht hat aktuell folgende Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Stiftung gedruckt

Hartmut Kahl, Wieland Lehnert, Martin Altrock, Stephan Sina ,

Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG

Diskussionspapier vom 21.02.2020

Daniela Fietze, Hartmut Kahl,

Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe

Hintergrundpapier vom 21.02.2020

Daniela Fietze, Hartmut Kahl,

Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung

Hintergrundpapier vom 21.02.2020

Daniela Fietze, Hartmut Kahl,

Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten

Diskussionspapier vom 21.02.2020

Jochen Metzger, Tobias Kelm, Anna-Lena Fuchs, Markus Kahles, Daniela Fietze,

Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs

Kurzgutachten im Auftrag des Umweltbundesamts, Climate Change 10/2020

Anna Halbig,

Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2020, Heft 1-2, S. 3-8

Maximilian Wimmer, Fabian Pause,

Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables

Zwischenbericht – CitizEE

Maximilian Wimmer,

Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft

EnergieRecht (ER) 2020, Heft 1, S. 18-23

Julian Senders,

Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“

Oliver Antoni,

Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?

ew-Magazin Ausgabe 1/2020, S. 15-17

Markus Kahles, Thorsten Müller,

Senkung der EEG-Umlage und Beihilferecht – Optionen für die Verwendung der Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz und deren Rechtsfolgen

Hintergrundpapier vom 8. Januar 2020

Johannes Hilpert,

Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?

VIK-Mitteilungen, Ausgabe Nr. 1/2020, S. 15 f.

Julian Senders,

Kann man Klimaschutz einklagen?

Blogbeitrag (mit: Johanna Gabler), Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht (JuWissBlog), 118/2019

Thorsten Müller,

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2019, Heft 2, S. 382-399

Die Mitarbeiter der Stiftung Umweltenergierecht haben in den letzten Wochen zu folgenden Themen referiert:

Stiftung unterwegs

Frank Sailer,

Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben

Vortrag, KNE-Fachgespräch
„Artenhilfsprogramme und Ausnahmeerteilung nach § 45 Absatz 7 BNatSchG“,  Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), Berlin, 24. Januar 2020

Markus Kahles,

Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?

Vortrag, Arbeitskreis dezentrale Energietechnik (DEZENT), Stuttgart, 22. Januar 2020

Oliver Antoni,

Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung

Vortrag, 2. Sitzung des Steuerungskreises „Sektorkopplung“, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, 15. Januar 2020

Hartmut Kahl,

Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?

Vortrag: Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?, Parlamentarisches Mittagessen, BWE Landesverband Berlin/Brandenburg, Potsdam, 19. Januar 2020

Markus Kahles,

Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?

Vortrag, Tagung ErneuerbareEnergien.NRW – im Verbund erfolgreich, Wuppertal, 11. Dezember 2019

Thorsten Müller,

1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung

Vortrag, Dialogveranstaltung „Das Klimapaket der Bundesregierung: Herausforderungen und Chancen für die Windenergie an Land“ Bremen, 10. Dezember 2019