25. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht
Energie- und Klimaschutzrecht
im „new normal“
Halbzeitbilanz der Legislaturperiode mit Ausblick in Zeiten neuer Knappheiten
Datum: Donnerstag, 28. September 2023
Teilnahmebeitrag: 395,00€ (225,00€ ermäßigt, kostenfrei für Studierende und Promovierende)
Veranstaltungsort: Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße, 97070 Würzburg
Inhalt
Die Energiewende kämpft gleich an mehreren Stellen mit Knappheiten: Es mangelt an Ressourcen, Sicherheit, Flächen, finanziellen Mitteln und vor allem an Zeit. Hinzu kommt eine ausgewachsene Energie(preis)krise durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Was bedeutet das für die Entwicklung des Klimaschutz-, Energie- und Umweltenergierechts? Wie gehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dieser neuen Situation voller Knappheiten und Krisen um? Wie ist die Lage der Energiewende in diesem „new normal“? Und was konnte die Bundesregierung unter diesen Voraussetzungen im Bereich der Transformation und des Klimaschutzes bereits erreichen?
Im Herbst wollen wir eine energie- und klimaschutzrechtliche Halbzeitbilanz der aktuellen Legislaturperiode ziehen und einen Blick auf die zweite Hälfte werfen. Wir geben dabei Einblicke in unsere Arbeiten und freuen uns auf Impulse von namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, wie der Rechtsrahmen Klimaneutralität trotz Knappheiten und Krisen befördern kann. Dabei wollen wir sowohl die aktuellen Entwicklungen betrachten als auch darüber hinausgehende Strukturfragen diskutieren:
- Sind wir auf dem richtigen Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele?
- Energiepreise im „new normal“ – wie könnten sie sich entwickeln, was sind maßgebliche Einflussfaktoren und wie könnten sie sich auf die Transformation auswirken?
- Versorgungssicherheit, Netze und Daten: Reaktionen auf alte und neue Knappheiten im neuen Energierecht
- Energiepreisbremsen, Klimasozialfonds und Klimaprämie – die richtigen sozialpolitischen Antworten für das new normal?
- Neues zur Steuerung knapper Flächen im „new normal“
- „Deutschlandtempo“ im Zulassungsrecht als „new normal“?
- „new normal“ als Auftrag zur Gestaltung der Zukunft – was ist erledigt, was bleibt zu tun?
Diese Themen wollen wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen unserer Tagung diskutieren. Hierzu können Sie sich ab sofort anmelden. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu können.
Merken Sie sich auch den Empfang der Stiftung Umweltenergierecht am Vorabend im Würzburger Juliusspital vor. Dort wird auch der diesjährige Dissertationspreis Umweltenergierecht verliehen.
Veranstaltungsort ist das Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße, 97070 Würzburg. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Anmeldung
Sie können sich ab sofort zu den 25. Würzburger Gesprächen zum Umweltenergierecht anmelden.
Programm
Das Programm der 25. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht können Sie hier einsehen und herunterladen.
Organisatorisches
Hier finden Sie nähere Informationen zum Veranstaltungsort:
Hotelreservierung der Stadt Würzburg
Organisatorische Fragen zur Veranstaltung beantworten wir unter tagung@stiftung-umweltenergierecht.de
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
Telefon +49 931 794077-0
Fax +49 931 794077-29
mail@stiftung-umweltenergierecht.de