Fokus Umweltenergierecht

Der Rechtsrahmen für eine kosteneffiziente und sozialverträgliche Wärmewende

Datum: Dienstag, 26. November 2019, 9-17 Uhr

Ort: Kolping-Akademie, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg

Inhalt

Zur Erreichung der Klimaschutzziele muss neben der Strom- auch die Wärmewende gelingen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es nötig, alle Akteure – Eigentümer, Mieter und die öffentliche Hand – zu beteiligen und zugleich nicht zu überfordern. Im Mittelpunkt des Expertenworkshops „Der Rechtsrahmen für eine kosteneffiziente und sozialverträgliche Wärmewende“ standen daher die Fragen, wie einerseits für Eigentümer Maßnahmen finanzierbar sind und für die Mieter sozialverträglich gestaltet werden können. Andererseits wurde beleuchtet, welche Instrumente der öffentlichen Hand im Bauplanungsrecht oder durch integrierte Wärmeplanungen zur Verfügung stehen.

Am 26. November 2019 befasste sich die Stiftung Umweltenergierecht daher mit Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Praxis u. a. mit folgenden Aspekten:

  • Mit welchen Mitteln kann das Nutzer-Investor-Dilemma
    im Mietwohnungsbau gelöst werden?
  • Welche Instrumente bietet der Rechtsrahmen, um Mieter vor Energiearmut zu schützen?
  • Wie könnte eine integrierte kommunale Wärmeplanung aussehen und welche (rechtlichen) Möglichkeiten haben die Kommunen bei der Quartiersentwicklung?

Programm

Zum Programm

25. November 2019

19:30 Uhr

Abendessen (auf Selbstzahlerbasis)
Bürgerspital Weinstuben, Theaterstraße 19, 97070 Würzburg

26. November 2019

08:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung zu den politischen Zielvorgaben für den Gebäudesektor 2030/2050
Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht

Block 1: Welche Instrumente gibt es für Eigentümer und Mieter, um die Wärmewende kosteneffizient und sozialverträglich zu gestalten?

09:20 Uhr

Klima- und sozialgerechte Instrumente auf Grundlage des Drittelmodells
Peter Mellwig, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg

09:40 Uhr

Wärmewende als soziales Anliegen. Gründe, Hindernisse in der Umsetzung und Lösungsansätze
Andreas Jahn, The Regulatory Assistance Project (RAP), Berlin

10:00 Uhr

Diskussion mit den Referenten

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Rechtliche Maßnahmen zur Verhinderung von Energiearmut bei Mietern
Gunther Geiler, Deutscher Mieterbund e.V., Nürnberg

11:35 Uhr

Der Beitrag der CO2-Bepreisung für eine sozialverträgliche Wärmewende
Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut e.V., Freiburg

11:55 Uhr

Diskussion mit den Referenten

12:30 Uhr

Mittagspause mit Imbissbuffet

Block 2: Welche Instrumente hat die öffentliche Hand für integrierte (Quartiers-)Konzepte?

14:00 Uhr

Eine integrierte kommunale Wärmeleitplanung zur Umsetzung der Wärmewende
Dr. Jürgen Knies, Jade Hochschule, Oldenburg

14:20 Uhr

Die Bedeutung kommunaler Wärmepläne aus Sicht eines Landesministeriums
Fabian Nagel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

14:40 Uhr

Diskussion mit den Referenten

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

QUARREE100 – Ein Praxisbeispiel für die energetische und städtebauliche Entwicklung eines Bestandsquartiers in Heide, Schleswig-Holstein
Jannick Schwender, Projekt QUARRE100, Heide

16:05 Uhr

Der Rechtsrahmen kommunaler Steuerungsmöglichkeiten am Beispiel von QUARREE100
Ilka Hoffmann, Institut für die Transformation des Energiesystems – Fachhochschule Westküste, Heide

16:25 Uhr

Diskussion mit den Referenten

16:50 Uhr

Ausblick, Verabschiedung, Ende der Veranstaltung