Fokus Umweltenergierecht
Die Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Datum: Dienstag, 27. November 2018, 9-17 Uhr
Ort: Kolping-Akademie, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg
Inhalt
Die Wärmeversorgung steht vor großen Herausforderungen angesichts von Klimaschutzzielen, CO2-Einsparungszielen und der nötigen Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung. Bei der leitungsgebundenen Wärmeversorgung stellt sich besonders die Frage nach der künftigen Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung, die heute noch weitgehend mit fossilen Energieträgern betrieben wird. Der Umbau der Erzeugung und die Transformation der Wärmenetze stellen die Akteure vor vielfältige ökonomisch-technische und rechtliche Hürden.
Am 27. November diskutierte die Stiftung Umweltenergierecht deshalb mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Praxis folgende Fragestellungen:
- Wie sehen die aktuellen regulatorischen Weichenstellungen für die Kraft-Wärme-Kopplung aus?
- Welche neuen Anforderungen und Geschäftsmodelle entstehen durch das Erbringen von Systemdienstleistungen von KWK-/EE-Anlagen?
- Wie sind die Perspektiven der KWK vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs und der Transformation der Wärmeversorgung?
Der Expertenworkshop fand im Rahmen des SINTEG-Vorhabens NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende statt.
Programm
26. November 2018
19:30 Uhr
Abendessen (auf Selbstzahlerbasis)
Bürgerspital Weinstuben, Theaterstraße 19, 97070 Würzburg
27. November 2018, Kolping-Akademie, Würzburg
08:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht
Block 1: Aktuelle Weichenstellungen für die Kraft-Wärme-Kopplung
09:10 Uhr
Aktuelle Änderungen des Rechtsrahmens der KWK
Rechtsanwalt Adolf Topp, AGFW e.V., Frankfurt a. M.
09:30 Uhr
Enger, weiter, gewillkürter Anlagenbegriff: Abgrenzungsschwierigkeiten im aktuellen KWKG und Ausblick auf mögliche Neuregelungen
Rechtsanwalt Dr. Max Peiffer, Assmann Peiffer Rechtsanwälte, München
09:55 Uhr
Diskussion
Moderation: Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg
10:40 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Die erste Ausschreibung innovativer KWK-Systeme: Ergebnisse und Erkenntnisse für künftige Ausschreibungsrunden
Dr. Jan Steinbach, IREES GmbH/Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
11:50 Uhr
Diskussion
Moderation: Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg
12:15 Uhr
Mittagspause mit Imbissbuffet
Block 2: Neue Anforderungen und Geschäftsmodelle durch Systemdienstleistungserbringung von KWK-/EE-Anlagen
13:15 Uhr
Einspeisevorrang von KWK-/EE-Anlagen: derzeitige Rechtslage und künftige Einbeziehung in das Engpassmanagement?
Rechtsanwalt Dr. Wieland Lehnert, Becker Büttner Held, Berlin
13:35 Uhr
KWK und PtH – ein wirtschaftliches Geschäftsmodell für das Engpassmanagement?
Dr. Claus Hartmann, Stadtwerke Flensburg GmbH
13:55 Uhr
Redispatch und Systemdienstleistungen von KWK-/EE-Anlagen aus Sicht der Netzbetreiber
Dr. Johannes Henkel, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
14:15 Uhr
Diskussion
Moderation: Anna Halbig, Stiftung Umweltenergierecht
15:00 Uhr
Kaffeepause
Block 3: Umbau und Perspektiven der KWK bei Kohleausstieg und Transformation der Wärmeversorgung
15:30 Uhr
Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung – die Rolle der KWK in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Marco Wünsch, Prognos AG, Berlin
15:50 Uhr
Planungsrechtliche Instrumente der Kommunen zur Steuerung der Transformation der Wärmeversorgung
Prof. Dr. Martin Wickel, HafenCity Universität Hamburg
16:10 Uhr
Diskussion
Moderation: Oliver Antoni, Stiftung Umweltenergierecht
17:00 Uhr
Ausblick, Verabschiedung, Ende der Veranstaltung