15. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht
Vorbild Dänemark – Windrekorde, Bürgernähe, Sektorenkopplung
Datum: 14. Juni 2016
Ort: Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Jägerstr. 1-3, 10117 Berlin
Inhalt
Rund um uns dreht sich die Energiewende-Welt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dänemark, unser nördlicher Nachbar, wird auch in Deutschland immer wieder als Vorbild genannt. Dort gibt es einen sehr hohen Anteil an Windstrom, einzigartige Beteiligungsregelungen für Anwohner und ein hervorragendes Potential für eine weitreichende Sektorenkopplung.
In Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin sind wir zusammen mit Experten aus Dänemark der Frage nachgegangen, wie der Rechtsrahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Dänemark gestaltet ist, welche Vorgaben es für die Beteiligung von Anwohnern und Bürgern gibt und wie die Sektorenkopplung geregelt ist.
Wie sind die entsprechenden Regelungen bei unserem Nachbarn ausgestaltet? Wie funktionieren sie? Welche Erfahrungen wurden bisher damit gemacht? Inwieweit können diese Regelungen als Vorbild für Deutschland dienen? Und: Wie funktioniert die gegenseitige Öffnung der Fördersysteme für erneuerbare Energien, die sich mittlerweile abzeichnet?
Programm
14. Juni 2016
9.30 Uhr
Öffnung des Tagungsbüros (The conference office opens.)
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung (Opening remarks)
Thorsten Müller, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Umweltenergierecht
10:15 Uhr
Grußwort (Greeting by the Danish Embassy)
Friis Arne Petersen, Botschafter des Königreichs Dänemark in Deutschland (Embassador of Denmark to Germany)
10:30 Uhr
The legal framework for Renewable Energy in Denmark especially for Onshore Wind Energy
Sanni Baltzer Petersen, Centre for Energy Resources/Danish Energy Agency
11.00 Uhr
Grenzüberschreitende Kooperation zwischen Deutschland und Dänemark im Bereich der Erneuerbaren Energien; ein Beispiel für regionale Kooperation (Renewables Cross-Borders-Auction between Denmark and Germany; an example for regional cooperation)
Fabian Joas, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (on behalf of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy)
11.30 Uhr
Diskussion mit den Referenten (Discussion with the speakers)
Moderation: Dr. Markus Kahles, Stiftung Umweltenergierecht
12.00 Uhr
Mittagspause (Lunch break)
13.00 Uhr
Enabling wide acceptance: The legal framework for citizen participation in renewable energy projects by the Danish Promotion of Renewable Energy Act
Prof. Birgitte Egelund Olsen, Universität Aarhus
13.30 Uhr
Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz für Windenergieprojekte in Mecklenburg-Vorpommern
(The legislation of Mecklenburg-West Pomerania enhancing the participation of citizens and municipalities in wind energy projects)
Olaf Fiesel, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (Ministry of Energy, Infrastructure and State Development Mecklenburg-West Pomerania)
14.00 Uhr
Diskussion mit den Referenten (Discussion with the speakers)
Moderation: Fabian Pause, LL.M. Eur., Stiftung Umweltenergierecht
14.30 Uhr
Kaffeepause (Coffee break)
15.00 Uhr
District Heating: A basis for sector coupling in Denmark?
Dr. Ole Odgaard, Danish Energy Agency
15.25 Uhr
Power-to-Heat: What are the legal and economic conditions in Denmark?
Morten Hofmeister, PlanEnergi
15.30 Uhr
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt – Perspektive und Handlungsbedarf in Hamburg (Renewables in the Heating Sector – Perspectives and To Dos in Hamburg)
Dr. Björn Dietrich, Behörde für Umwelt und Energie Hamburg (Hamburg Authorities for the Environment and Energy )
16.15 Uhr
Diskussion mit den Referenten (Discussion with the speakers)
Moderation: Dr. Hartmut Kahl, Stiftung Umweltenergierecht
16.45 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort (Summary and closing remarks)
Thorsten Müller, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Umweltenergierecht (Chairman of the Board, Foundation for Environmental Energy Law)
Simona Cita Rens, Königlich Dänische Botschaft in Berlin (Danish Embassy in Berlin)
17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung (End of the conference)