Fokus Umweltenergierecht

Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze

Datum: Mittwoch, 26. Oktober 2016, 9-17 Uhr

Ort: Georg-Bayer-Saal in den Barockhäusern, Neubaustraße 12, 97070 Würzburg

Inhalt

St. Petersburg, Russia - July 9, 2015: Outdoor the main pipeline of hot water and heating of residential buildings in an urban area, bridge crossing.Im Anschluss an unseren Auftaktworkshop zum Rechtsrahmen für die Wärmewende im letzten Jahr fand in Würzburg am 26. Oktober 2016 der Expertenworkshop „Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze“ statt.

(Fern-)Wärmenetze und deren Transformation sind ein zentraler Bestandteil der Wärmewende. Der Umbauprozess wirft zahlreiche Rechtsfragen auf, mit denen sich der diesjährige Fokus beschäftigte. Neben der Rolle und dem aktuellen Stand europäischer Vorgaben standen rechtliche Fragestellungen zur Förderung des Netzausbaus, zur Planung und zur Durchleitung sowie zur Kostenverteilung im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Programm

Programm als Pdf zum Download

25. Oktober 2016

19:30 Uhr

Abendessen (auf Selbstzahlerbasis)
Bürgerspital Weinstuben, Theaterstraße 19, 97070 Würzburg

26. Oktober 2016

08:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Thorsten Müller, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Umweltenergierecht

Block 1:

Die Bedeutung der Wärmenetze für die „Wärmewende“

09:05 Uhr

Transformation der Wärmenetze – Anforderungen aus der Perspektive der Klimaschutzziele
Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.V., Freiburg

09:35 Uhr

Dezentrale oder zentrale Erneuerung der deutschen Wärmeversorgung?
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH, Dresden

10:00 Uhr

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Fabian Pause, LL.M. Eur., Stiftung Umweltenergierecht

10:20 Uhr

Diskussion

11:00 Uhr

Kaffeepause

Block 2:

Rechtliche Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien in die Wärmenetze

11:20 Uhr

Anreize für Wärmenetze -speicher und Wärmeerzeuger
Max Fette, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen

11:45 Uhr

Netzausbau durch Planung: Planungsrechtliche Möglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Anschluss- und Benutzungszwangs
Benjamin Knorr, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

12:10 Uhr

Diskussion

13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Öffnung der Wärmenetze zur Treibhausgasminderung bzw. zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien
Ulf Sieberg, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Berlin

14:25 Uhr

Zugang für erneuerbare Energien – Was sagt das Recht und wer trägt die (Mehr-)Kosten?

RA Adolf Topp, AGFW e.V., Frankfurt a. M.

14:50 Uhr

Diskussion

Block 3:

EE-Strom als künftiger Energieträger für Wärmenetze und neue Impulse eines künftigen Rechtsrahmens

15:30 Uhr

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Oliver Antoni, LL.M., Stiftung Umweltenergierecht

15:55 Uhr

Welche Impulse müssten vom künftigen Rechtsrahmen ausgehen, um die Transformation der Wärmenetze zu steuern?
RA Sebastian Lange, Dombert Rechtsanwälte, Potsdam

16:20 Uhr

Diskussion

17:00 Uhr

Ausblick, Verabschiedung, Ende der Veranstaltung