27. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht

25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz

Datum: 1. und 2. April 2025

Uhrzeit: 1. Tag ab 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr (Abendempfang im direkten Anschluss),
2. Tag ab 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin

Teilnahmebeitrag: Anmeldung und Kosten

Programm: Zum Programm (PDF)

 

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und wurde damit zum elementaren Baustein zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das EEG hat eine Entwicklung ausgelöst, die innerhalb von 25 Jahren den Anteil der Erneuerbaren im deutschen Strommix von rund sechs Prozent auf bald 60 Prozent erhöht hat. Auch das gesteckte Zwischenziel von 80 Prozent bis 2030 erscheint damit möglich.

Für uns ein guter Zeitpunkt eine Bilanz zu ziehen – und vor allem, um unseren Blick nach vorne zu richten. Am 1. und 2. April 2025 wollen wir uns im Rahmen der 27. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht intensiv mit dem EEG und der Zukunft der Erneuerbaren-Förderung auseinandersetzen. Veranstaltungsort ist das Umweltforum in Berlin.

Freuen Sie sich zum Beispiel auf Vorträge von Dr. Niels Anger (BMWK), Prof. Dr. Andreas Bett (Fraunhofer ISE), Prof. Dr. Gabriele Britz (Bundesverfassungsrichterin a.D./Uni Frankfurt), Prof. Dr. Lion Hirth (Hertie School), Dr. Dennis Kruse (Deutsche Windguard), Maike Schmidt (ZSW), Prof. Dr. Christian Stöcker (Journalist/HAW Hamburg) oder Frauke Thies (Agora Energiewende). Hinzu kommen spannende Panels mit Fachleuten und Führungskräften aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Das erwartet Sie:

Dienstag, 1. April 2025

  • 08.30 Uhr: Eröffnung des Tagungsbüros
  • 09.00 Uhr: 25 Jahre EEG – Einordnung der Entwicklungen
    Einführung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – einzigartiger Quellcode der Energiewende | Prof. Dr. Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht)
    Ein Instrument, vielfältige Wirkungen – Das EEG in Zahlen | Maike Schmidt (ZSW)
    25 Jahre EEG: Wie Deutschland dabei half, die Welt zu retten | Prof. Dr. Christian Stöcker (Journalist)
    Das EEG und Europa: 25 Jahre Wechselwirkungen | Frauke Thies (Agora Energiewende)
  • 11.00 Uhr: Pause
  • 11.35 Uhr: Gesicherte Finanzierbarkeit – Bedeutung der EEG-Zahlungsansprüche für Investitionen heute und morgen
    Investitionssicherheit als Grundlage des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine rechtliche Einordnung | Prof. Dr. Gabriele Britz (Universität Frankfurt am Main)
    Investitionssicherheit als Grundlage des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine ökonomische Perspektive | Prof. Dr. Lion Hirth (Hertie School)
    Diskussion: Der Blick aus der Praxis auf die Zukunft der EEG-Förderung
    | Elke Hanel (MaxSolar GmbH), Heiko Ludwig (NordLB) Dr. Sebastian Pieper (BMWK) und Marie-Luise Pörtner
  • 13.30 Uhr: Pause
  • 14.40 Uhr: Das Vorrangprinzip als Strukturmerkmal des EEG – unerlässlich oder Auslaufmodell?
    Warum das Netz der Erneuerbaren-Anlage folgt – und nicht umgekehrt | Dr. Johannes Hilpert (Stiftung Umweltenergierecht)
    Diskussion: Sollte das Vorrangprinzip für Erneuerbare beibehalten werden? | Martin Beckmann (Enertrag SE), Matthias Boxberger (Avacon), Barbie Cornelia Haller (Bundesnetzagentur), Dr. Christoph Maurer (Consentec), Dr. Volker Oschmann (BMWK)
  • 16.15 Uhr: Pause
  • 17.00 Uhr: Herausforderungen beim Ausbau von Windenergie, PV, Biomasse und Co. Drei Interaktive Parallelsessions zum Mitdiskutieren
  • 18.15 Uhr: Ende des Kongressprogramms
  • 18.30 Uhr: Abendempfang

Mittwoch, 2. April 2025

  • 08.30 Uhr: Eröffnung des Tagungsbüros
  • 09.00 Uhr: Das EEG und Europa – Was kommt als Nächstes in dieser wechselvollen Beziehung?
    Von Warenverkehr bis CfD: Europarechtliche Vorgaben für die Fortentwicklung des EEG | Dr. Markus Kahles (Stiftung Umweltenergierecht)
    How the NZIA pre-qualification criteria will change the design of RES auctions | Josè Elias Cabrera (Europäische Kommission, angefragt)
    Nicht nur national, sondern grenzüberschreitend: Was bringen gemeinsame Ausschreibungen, Kooperationsprojekte und EU-Auktionen für Erneuerbare? | Dr. Niels Anger (BMWK)
    Diskussion mit den Referierenden und weiteren Fachleuten
  • 10.30 Uhr: Pause
  • 11.10 Uhr: Das EEG und Technikentwicklung – Pfade und Perspektiven
    Entwicklungslinien Windenergieanlagen | Dr. Dennis Kruse (Deutsche Windguard)
    Entwicklungslinien Photovoltaik | Prof. Dr. Andreas Bett (Fraunhofer ISE)
    Diskussion: Das EEG und die industriepolitische Pespektive des Ausbaus der Erneuerbaren | Philipp Heilmaier (dena), Prof. Dr. Stefan Niessen (Siemens AG/TU Darmstadt), Dr. Jürgen Reinert (SMA), Dr. Franz Richter (Meyer Burger), Benjamin Seifert (ENERCON)
  • 13.00 Uhr: Pause
  • 14.00 Uhr: Zukunft des EEG – Wünsche an die neue Bundesregierung Diskussion | Andrees Gentzsch (BDEW), Holger Lösch (BDI e. V.), Tobias Goldschmidt (Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Andreas Löschel (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Simone Peter (BEE e. V.), Dr. Bernd Weber (EPICO)
  • 15.30 Uhr: Ausblick und Verabschiedung | Prof. Dr. Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht) und Kathrin Witsch (Handelsblatt)
  • 16.00 Uhr: Ende

Unser komplettes Programm können Sie ab sofort einsehen und herunterladen.

Zum Programm (PDF)

 

Anmeldung und Kosten

Zur Anmeldung

Teilnahmebeitrag pro Zweitagesticket:
– 850,00 € regulär
– 450,00 € ermäßigt

Organisatorisches

Hier finden Sie nähere Informationen zum Veranstaltungsort:

Anreise zum Umweltforum Berlin

Hotelübersicht auf der Seite des Landes Berlin

Organisatorische Fragen zur Veranstaltung beantworten wir unter tagung@stiftung-umweltenergierecht.de

Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
Telefon +49 931 794077-0
Fax +49 931 794077-29
mail@stiftung-umweltenergierecht.de