• Suche
  • Presse
  • Studium und Promotion
  • Veranstaltungen
  • Stiften und Spenden
  • EN
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Blog
  • Karriere
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht
  • Themen
    • Akzeptanz
    • Europa
    • Flächen
    • Genehmigungen
    • Grundsatzfragen
    • Märkte
    • Netze
    • Sektorenkopplung
    • Speicher
    • Stromerzeugung
    • Wärme
    • Wasserstoff
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Blog
  • Karriere
  • Über uns
    • Stiftungsporträt
    • Team
    • Forschungsnetzwerk
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • Infomaterial
    • Schriften zum Umweltenergierecht
Home Veranstaltungen Veranstaltungen 2019 Windenergie und Artenschutzrecht stiftung_umweltenergierecht_vortrag_sailer
Teilen
zurück zur Übersicht
  • Veranstaltungsort Würzburg
  • Veranstaltungen 2025
    • CfD & Co.: EU-Vorgaben für Rückzahlungsinstrumente bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien
    • 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
    • Kosten für die grüne Wasserstoffproduktion
  • Veranstaltungen 2024
    • Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen – welche rechtlichen Hemmnisse gibt es?
    • 26. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Green Deal – Verteilernetze – Photovoltaikausbau
      • Vorträge zu den Workshops der 26. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: EU Green Deal und Verteilernetze
    • Anrechnung von grünem Wasserstoff im Verkehr und in der Industrie – Vorgaben aus nationalem und europäischem Recht
      • Vorträge zum Workshop „Anrechnung von grünem Wasserstoff im Verkehr und in der Industrie“
    • Reform der Netzentgelte im Fokus – welchen Maßstab gibt das EU-Recht vor?
      • Anmeldung
    • Die Beschleunigungsgebiete für Solarenergie und weitere Änderungen des BauGB für Wind-, Solarenergie und Co.
      • Anmeldung
    • Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land
      • Vortrag zum Online-Seminar „Die Beschleunigungsgebiete für Windenergie an Land“
    • Solarpaket 1
    • Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie
  • Veranstaltungen 2023
    • Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder
    • Das überragende öffentliche Interesse nach § 2 EEG 2023 – eine Zwischenbilanz
      • Vortrag zum Online-Seminar Das überragende öffentliche Interesse nach § 2 EEG 2023 – eine Zwischenbilanz
    • Energie- und Klimaschutzrecht im „new normal“
    • Green Deal: Stromerzeugung aus Erneuerbaren und Dekarbonisierung des Gebäudesektors
      • Vorträge zum Workshop „Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren und Dekarbonisierung im Gebäudesektor“
    • Fachgespräch § 14a EnWG
      • Vorträge zum Workshop „Fachgespräch § 14a EnWG“
      • Vorträge zum Workshop „Fachgespräch § 14a EnWG“
    • „Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – neue Impulse für den 2 %-Prozess
      • Vortrag zum Online-Seminar „Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – neue Impulse für den 2 %-Prozess
    • Das neue Gebäudeenergiegesetz
    • Erneuerbaren-Ausbau durch die EU-Notfall-VO
    • Delegated Act für grünen Wasserstoff
  • Veranstaltungen 2022
    • Klimaclubs & Co. – Was sagt internationales Recht dazu?
    • Wer? Wie? Was? – ZeitenWENDE und EnergieWENDErecht
    • Was steckt im Osterpaket?
    • Stiftung spezial #EEG2023
    • Delegated Act
    • Gaskonzessionen
    • Zwei Prozent der Landesflächen für die Windenergie – was ist jetzt zu tun?
    • Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
  • Veranstaltungen 2021
    • Ziel Klimaneutralität – (Wie) hält das Energierecht Schritt?
    • Wie bringen wir Artenschutz und Energiewende voran?
    • Stiftung spezial #Klimaschutzgesetz
    • Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Erste Einordnung zum Urteil des EuGH
  • Veranstaltungen 2020
    • Stiftung spezial #EEG2021
    • Anreizregulierungsverordnung
    • Experimentierklauseln
    • UVP-Recht
    • Entwicklungen Windenergierecht
    • Senkung EEG-Umlage
    • Corona-Folgen Energiewenderecht
  • Veranstaltungen 2019
    • Sozialverträgliche Wärmewende
    • Das finale EU-Energie-Winterpaket
    • Rückenwind aus Europa?
    • Direktvermarktung
    • Windenergie und Artenschutzrecht
    • Ein Klimaschutzgesetz für Deutschland
    • Neues EU-Strommarktdesign
  • Veranstaltungen 2018
    • Kraft-Wärme-Kopplung
    • Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien
    • Update Winterpaket
    • Direktvermarktung
    • Online-Seminar Ergebnisse Trilog
    • UVP-Recht
    • Positionen zum EU-Energie-Winterpaket
  • Veranstaltungen 2017
    • Einheitliches Gebäudeenergierecht
    • Akzeptanz für Windenergie
    • Genehmigungsverfahren Windenergieanlagen
    • Energiewenderecht 2021
    • Update Winterpaket
    • Direktvermarktung
    • Must-run und Einspeisemanagement
    • Technologieneutrale Ausschreibungen
    • Stiftungstag 2017
  • Veranstaltungen 2016
    • Energie-Winterpaket
    • Wärmenetze
    • Weiterbetrieb nach Förderende
    • Das Recht der erneuerbaren Energien in Mexiko und Deutschland
    • Berlin, Paris, Brüssel – Neues Energierecht
    • Direktvermarktung
    • Novelle der EE-Richtlinie
    • Vorbild Dänemark
    • Bürgerenergie und Recht
    • Zwischenbilanz EU-Energieunion
    • Windkonzentrationszonenplanungen
  • Veranstaltungen 2015
    • Rechtsrahmen Wärmewende
    • Energierecht X.0 – Wie viel Steuerung braucht die Energiewende?
    • Direktvermarktung
    • Super Grid
    • Eigenversorgungspachtmodelle und Kreditwesengesetz
    • Rechtsrahmen EE Niederlande
  • Veranstaltungen 2014
    • Rechtsrahmen für den Netzausbau im Übertragungsnetz
  • Veranstaltungen 2013
    • Transeuropäische Netze als Baustein eines europäischen SuperGrids?
    • Der Förderrahmen für erneuerbare Energien in Deutschland und Polen

Aktuelles

Berlin/Würzburg, 7. Mai 2025

Hybridprojekte aus Windenergie und Freiflächenphotovoltaik können bereits heute rechtssicher umgesetzt werden

Würzburg, 15. April 2025

CfD & Co: Einführung von Rückzahlungsinstrumenten im EEG 2023

Alle aktuellen Meldungen

Forschung fördern

Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es einen effektiven Rechtsrahmen. Ihre Spende unterstützt unsere Forschung und hilft, die Energiewende voranzubringen.
Stiften und spenden
https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2024/09/HP_Footer_Christiane.png

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

zur Newsletteranmeldung
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9
97072 Würzburg
+49 931 794077-0
+49 931 794077-29
mail@stiftung-umweltenergierecht.de
Folgen Sie uns auf
  • Impressum
  • Datenschutz