Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG

Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland

Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise

Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen

Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele

Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag

Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland [SynAgri-PV]

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und PV-Pflicht für Gebäude

Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)

Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff

Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor

Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?

Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V

Flächenanalyse Windenergie an Land II – Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Der REPowerEU-Plan der EU-Kommission

Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Solarthermie und Photovoltaik)

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?

Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor

Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft

Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Energieversorgung

Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?

Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen

NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?

Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt

Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal

Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?

Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?

Scaling up Public Energy Efficieny Investments via Standardizing Citizen Financing Schemes (CitizEE)

Markthochlauf von Wasserstoff

Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?

Einblick in internationale Vorgaben über die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung

Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise

Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)

Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement

Ausblick auf das Sommerpaket

Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1

Studie: Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?

CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency

Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?

Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 26: Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers

Die neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022 (KUEBLL)

Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?

Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging

Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen

Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen (Repowering von Windenergieanlagen)

Rahmenvertrag Beratung der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität

Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt

Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO

EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht

Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)

Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern

Reformansätze zur Flächenplanung

Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles“

Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“

Mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Windenergieanlagen durch eine „typenoffene Genehmigung“?

Development and validation of template documents and contracts for actors fostering citizen financing for energy efficiency and renewables

Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)

Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land

Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?

Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs

Die Koordination von Klimaschutzzielen: Analyse des Klimaschutzgesetzes und der Maßnahmengesetze am Beispiel des EEG

The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen

Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts

Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“

Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren

Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis

Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?

Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels

Community Energy from an EU law perspective

Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung

Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts

(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19

Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz

Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene

Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?

Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern

Rechtliche Analyse neuer Herausforderungen für das Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Flächenbereitstellung und -realisierung für den Ausbau der Windenergie an Land (NeuPlan Wind)

Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten [BfN-Solar]

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 22: Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie

Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission

Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission im Überblick

Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?

Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?

Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen

Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)

Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021

Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung

Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.

Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 52: Eine EU CO2-Bepreisung für internationale Importe

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?

Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?

Kippt die Kommission die Braunkohle-Entschädigung? – Zum Verhältnis von Braunkohleausstieg und Europarecht

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts

A EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) Legal Framework

Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung

Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court

Zuschaltbare Lasten im System der – Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens

Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030 (BMWK-Flächenanalyse)

Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung

Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie

Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor

Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz

Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)

Batteriespeicher in Netzen

Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]

EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update

Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO

Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)

Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)

Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)

Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren im Planungsverfahren

NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems

Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings

Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)

Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen

Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht

Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen

Das neue EEG 2021 – eine Chance für erneuerbare Energien in der Region Bayerischer Untermain. Eine rechtliche Einordnung.

Bedeutung des EEG 2021 für die dezentrale Energiewende

OwnPV-Outlook: PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems

Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI sowie IPCEI)

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)

Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe

Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe

Turbulenzen um eine heranrückende Windenergieanlage

Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht

Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen

Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO

Stiftung spezial #EEG 2021

Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt

EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente

Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve

EEG 2021: Anschlussförderung für PV

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

Germanys Renewable Energy Sources Act and its 2021 amendement (EEG 2021)

Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

Einführung in das Umweltenergierecht

Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie

THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)

Ende der Förderung: Weiterbetrieb ausgeförderter Photovoltaikanlagen

Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen

Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V

Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln

Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau

Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Protokoll Fachworkshop

Vortragsfolien Fachworkshop

Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur

Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB

Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“

Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains

Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie

Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft

Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 50: Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen