Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Schnelle Skalierung des PV-Zubaus durch Freiflächenanlagen – Wie weiter mit der Flächenkulisse
Datenschutz – Grundlagen und Besonderheiten bei Verwendung einer Blockchain
Digitale Nachweissysteme und Grünstromvermarktung – (kein) Problem für das Energie- und Wettbewerbsrecht?
Intro: Solar – wie viel und welche gesetzliche Steuerung braucht die Freiflächen-Photovoltaik?
„Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – Neue Impulse für den 2 % Prozess
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung
Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds
§ 6 WindBG – und danach „zurück auf Los“?
Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes
Eine Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft – Was plant die Europäische Union mit dem Gas-Wasserstoff-Paket?
Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land
Verankerung der Kundenanlage im EU-Recht? Grenzen und (Aus-)Gestaltung eines möglichen Freiraums
Impulsvortrag: Paradigmenwechsel im Artenschutz? – Was kommt aus der Europäischen Gesetzgebung?
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Markets – Mit Blick auf EU-Recht und nationales Recht
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG
Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes – Mehr oder weniger Klimaschutz?
Optionen zur Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen
Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels
Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen
The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft
unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO
Der rechtliche Rahmen für probabilistische Ansätze bei der artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge
CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung
Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss
Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen
Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
WaLG – Was bringt es konkret
Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?
Wärmewende in urbanen Bestandsquartieren: Erschließung von oberflächennaher Geothermie in Abhängigkeit der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Randbedingungen (UrbanGroundHeat)
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds
Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse
Die Abgrenzung der Windfarm als Vorhaben im Sinne des UVP-Rechts nach § 2 Abs. 5 UVPG
Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Presentation of EU-funded projects – CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz, Landwirtschaft und Umwelt zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der naturschutzrechtlichen Zuständigkeit zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern
Rückenwind für die Energiewende?
Neuerungen bei der planungsrechtlichen Bereitstellung von Flächen für Repoweringvorhaben
Zeitenwende im Planungsrecht – Jetzt kommt es auf die Länder an
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Überblick BNatSchG-Novelle – Was ist neu? Was bleibt (zunächst), wie es bisher war?
Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
Rezension: Netzsicherheitsmanagement (Ivo Veit Wanwitz)
Stromherkunft als Echtzeitinformation – Ein Klick, alles im Blick?
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Rechtliche Eckpunkte für mehr Wind in Bayern
Änderungen am EEG durch das „Osterpaket“
Climate Clubs in Context
Spotlights on current legal developments on EU-level
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und Erneuerbare-Energien-RL (RED III)
Mögliche Rechtsfolgen des Ablaufs der Genehmigungsfrist des § 10 Abs. 6a BImSchG
Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren – Turbo für den Ausbau?
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Stromherkunft und Blockchain – Rechtliche Möglichkeiten und Hemmnisse für das „Labeling“ von Stromflüssen
Der Windfarmbegriff im UVPG 2017 – rechtssicher und sachgerecht?
Auswirkungen einer Rotor-in-Planung auf die Verfügbarkeit von Windflächen
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
European and German Climate and Energy Law
Podcast: Das Klima klagt
Das Wind-an-Land-Gesetz – neue Grundlagen für die Flächenbereitstellung für die Windenergie
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen – Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“
Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und CO2-Bepreisung
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland
Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland [SynAgri-PV]
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und PV-Pflicht für Gebäude
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
Flächenanalyse Windenergie an Land II – Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Der REPowerEU-Plan der EU-Kommission
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Solarthermie und Photovoltaik)
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Energieversorgung
Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
Scaling up Public Energy Efficieny Investments via Standardizing Citizen Financing Schemes (CitizEE)
Markthochlauf von Wasserstoff
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Einblick in internationale Vorgaben über die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Ausblick auf das Sommerpaket
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
Studie: Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 26: Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen
Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen (Repowering von Windenergieanlagen)
Rahmenvertrag Beratung der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern
Reformansätze zur Flächenplanung
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles“
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Windenergieanlagen durch eine „typenoffene Genehmigung“?
Development and validation of template documents and contracts for the actors
Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)
Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
Die Koordination von Klimaschutzzielen: Analyse des Klimaschutzgesetzes und der Maßnahmengesetze am Beispiel des EEG
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen
Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts
Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“
Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels
Community Energy from an EU law perspective
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern
Rechtliche Analyse neuer Herausforderungen für das Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Flächenbereitstellung und -realisierung für den Ausbau der Windenergie an Land (NeuPlan Wind)
Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten [BfN-Solar]
Green Deal erklärt: Was bedeutet der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Energieeffizienz-Richtlinie?
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 22: Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
« ältere News