Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Zuschaltbare Lasten im System der – Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens
Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030 (BMWK-Flächenanalyse)
Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)
Batteriespeicher in Netzen
Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]
EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren im Planungsverfahren
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings
Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)
Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Das neue EEG 2021 – eine Chance für erneuerbare Energien in der Region Bayerischer Untermain. Eine rechtliche Einordnung.
Bedeutung des EEG 2021 für die dezentrale Energiewende
OwnPV-Outlook: PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Turbulenzen um eine heranrückende Windenergieanlage
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO
Stiftung spezial #EEG 2021
Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
EEG 2021: Anschlussförderung für PV
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Germanys Renewable Energy Sources Act and its 2021 amendement (EEG 2021)
Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
Einführung in das Umweltenergierecht
Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Ende der Förderung: Weiterbetrieb ausgeförderter Photovoltaikanlagen
Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 50: Das Doppelvermarktungsverbot zwischen Verbraucherschutz und Grünstrombedarf der Industrie – Neue Rechtslage und Reformoptionen
Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform
Die Sustainable Finance Strategy der EU welche Änderungen bringt die Taxonomie?
Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen
Auswirkungen des EU Green Deal auf Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland (agree.d)
Integrierter Infrastrukturumbau und Umweltauswirkungen (INTEGRIS)
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen zur Erhöhung der Flexibilität beim Ausbau der Windenergie
Leitstudie Strom – Analysen für eine sichere, kosteneffiziente und umweltverträgliche Stromversorgung
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen
Technische und wirtschaftliche Analyse zu innovativen EE-Kraftwerkskonzepten
Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)
Senkung der EEG-Umlage: Ausgestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen
EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Unterstützungsleistungen bei der Ausgestaltung zur Öffnung von Fördersystemen für Strom aus Erneuerbaren Energien für im Ausland erzeugten Strom (EEG-Öffnung)
Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘
Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen
Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 15: Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch
Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Legal & regulatory investment framework analysis
Artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen – Voraussetzungen der Ausnahme und europarechtliche Vorgaben
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Aggregatoren als „Enabler“ dezentraler Akteure im Strommarkt der Zukunft
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 48: Senkung der EEG-Umlage und Beihilferecht – Optionen für die Verwendung der Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz und deren Rechtsfolgen
Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 14: Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) zum spartenspezifischen Vorhaben „Windenergie an Land“
Vorhaben zur Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts (Strom)
Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen
Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung
Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?
The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG
Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung und zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU
Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch
Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblicke
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie
Wie geht es weiter mit dem Rechtsrahmen für Genehmigungen und Flächenplanung? – Neues vom Gesetzgeber und der Stiftung Umweltenergierecht
Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts
Verbundprojekt EOM-Plus – Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign
Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?
Reaktive Betriebsführung der Übertragungsnetze
Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung
Klimapolitische Bedeutung und rechtliche Umsetzung eines Weiterbetriebs ausgeförderter Photovoltaikanlagen
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche
Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Stromerzeugung aus Erneuerbaren: Neu gewonnene Spielräume zwischen Beihilfefreiheit und neuer Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch, Würzburg, 18. September 2019
Neue Rechtsfragen zu Plattform-Konzepten für erneuerbare Energien
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick
Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland
Grid Integration – Technische Integration und Steuerung von marktorientierten dezentralen Flexibilitäten in einem Verteilnetzautomatisierungssystem
Strompreisbestandteile
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 44: Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise
Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene
Rechtliche Anforderungen des Tötungsverbotes
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil?
Reform des Strombinnenmarkts – Strombinnenmarkt-VO und -RL
Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis – Impulsvortrag
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze
EU Winterpaket: Folgen für den Einspeisevorrang und den grenzübergreifenden Redispatch
Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung
Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz
Alles auf Anfang? – Die fehlende Beihilfeeigenschaft des EEG
Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Gastechnologien – Lessons (still) to be learned
Europarechtskonformität des EEG 2012
Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht
Modelle zur Stärkung der finanziellen Teilhabe von Kommunen am Ausbau der Windenergie – Überblick und rechtliche Einordnung
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein „Gesetz zur Erweiterung von Beteiligungs- und Klagerechten für anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen“
Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt
OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien
Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen
Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019
« ältere News
Neuere News »