Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Presse
Publikationen
Studium und Promotion
Stiften und Spenden
Veranstaltungen
News
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on national level in line with the EU Green Deal
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Wasserstoff: Wertschöpfung und Infrastruktur – Was plant der EU-Gesetzgeber?
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Wege zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien im EU-Beihilfenrecht – Rechtsgrundlagen und Handlungsoptionen von EU-Kommission und Rat in der aktuellen Energiekrise
Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket
Gutachten zum GEG und zur EBPD
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
Digitalisierung der Fernwärmeversorgung – Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen
EU Hydrogen Regulatory Framework – The Fit for 55 package’s relevance for creating a concrete EU hydrogen market
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Development and validation of template documents and contracts for the actors
Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)
Ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht Frühindikatoren
Forschung für den Rechtsrahmen der Energiewende – Grüner Wasserstoff, ein Beispiel aus der Praxis
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)
dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Green Deal erklärt: Was bedeutet der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Energieeffizienz-Richtlinie?
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?
CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?
Klimaklub und Grenzausgleich – Was sagt das WTO-Recht?
Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung
Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court
Ein EU CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Rechtliche Einschätzung
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz
Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“
Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Modell für die Wärmeplanung
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
Einführung in das Umweltenergierecht
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Wissenschaftliche Unterstützungsleistung und Wirkungsabschätzung für ein Basisförderprogramms zur Transformation von Wärmenetzen
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020
Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)
Vorschlag für die Senkung der EEG-Umlage auf null
Auswirkungen des EU Green Deal auf Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen
Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘
Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Legal & regulatory investment framework analysis
Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU: Was folgt daraus für die KWK?
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 45: Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes
Verbundprojekt EOM-Plus – Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign
Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Solarthermie und Photovoltaik)
Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung
Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi
CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick
Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland
Strompreisbestandteile
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Scaling up Public Energy Efficieny Investments via Standardizing Citizen Financing Schemes (CitizEE)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze
Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz
Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Gastechnologien – Lessons (still) to be learned
Europarechtskonformität des EEG 2012
Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt
Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen
Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung
Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich
Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package
Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik
Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)
Gutachten: Rechtswissenschaftliche Analyse zum „Wirtschaftlichkeitsgebot“ in § 5 EnEG und § 25 EnEV
Renewable Energies in Germany – Legal framework and current developments
Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten
Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?
EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Empowerment of consumers in the Clean Energy package
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016
Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)
« ältere News