Zugang zum Wasserstoffnetz – Unionsrechtliche Vorgaben und deren Umsetzung im EnWG

Dynamische Tarife – Definition und Umsetzungsspielräume

Panacea or Overload? – An Analysis of the Latest Legal Developments in the EU Network Tariff Regulation and its Role in Supporting the Transformation to E-Mobility

Wie kann die Dynamik de Wasserstoffwirtschaft gesteigert werden? Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende

Reformierung der Netzentgelte im Fokus – Welchen Maßstab gibt das EU-Recht vor?

Messung und Abrechnung im Bereich der Elektromobilität

Begleitung der Umsetzung der Stromspeicher-Strategie des BMWK

Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf

Rechtsfragen und Herausforderungen für den Flächenzugriff

Neue Entwicklungen im Wasserstoffrecht – Schritt für Schritt dem Ziel entgegen?

Beyond the Road – Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²

FW-Digital – Digitalisierung der Technik und der Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungsstrukturen; Teilvorhaben: Entwicklung digitaler Wärmeversorgungsstrukturen und deutsche Beteiligung am IEA-DHC Annex XIII

The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration

Rechtsrahmen für die Wärmeplanung

Der unIT-e² KOALA – Ein anreizbasierter Mechanismus zur Koordination netzorientierter Steuerungsvorgänge

unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung

Ausblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem: Regulatorik, Strompreise, Fördermechanismen

Legal Issues in the digitalisation of district heating and cooling

Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen

Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder

ENTSO-E Bidding Zone Review und seine Implikationen

Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz

Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Zentrale EU-rechtliche Vorgaben für die künftige Netzentgeltsystematik

Marktgestützte Beschaffung von Flexibilitätsdienstleistungen – Was folgt aus EU-Recht und § 14c EnWG?

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung

Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Markets – Mit Blick auf EU-Recht und nationales Recht

Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft

unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende

Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen

Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²

Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro)

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung

Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen

Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen

Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)

Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation

Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung

Rezension: Netzsicherheitsmanagement (Ivo Veit Wanwitz)

Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“

Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen

Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen

Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag

Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur

#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff

Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?

Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V

Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor

Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?

NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?

Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?

The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?

Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement

Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen

Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung

Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?

Das EU-Gas-Wasserstoff-Paket

Gutachten zum GEG und zur EPBD

Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt

Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)

Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern

Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?

Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts

Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität

Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?

Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?

Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen

Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts

Zuschaltbare Lasten im System der – Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens

Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht

Batteriespeicher in Netzen

Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update

Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)

Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)

Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)

Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems

Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)

Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht

Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)

Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe

Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe

Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht

Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen

Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V

Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln

Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung

Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?

Protokoll Fachworkshop

Vortragsfolien Fachworkshop

Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“

Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen

Integrierter Infrastrukturumbau und Umweltauswirkungen (INTEGRIS)

Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)

Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen

EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen

Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘

Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch

Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe

Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 14: Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch

Reaktive Betriebsführung der Übertragungsnetze

Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung

Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung

Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch, Würzburg, 18. September 2019

Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de

Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs – Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO

Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“

Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?

Grid Integration – Technische Integration und Steuerung von marktorientierten dezentralen Flexibilitäten in einem Verteilnetzautomatisierungssystem

Strompreisbestandteile

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

EU Winterpaket: Folgen für den Einspeisevorrang und den grenzübergreifenden Redispatch

Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht

OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen

Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?

Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben

PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation

Das große Winterpaket – Alle Informationen zur europäischen Energiepolitik

Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende

Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt

Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation

Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume

Belgium

Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien

Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen

Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive

Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package

Recommendations for the further uptake of business models for aggregation

Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG

Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?

In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?

Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System

Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende

The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project

Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket

BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk

Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene

Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)

Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten

Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?

EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?

Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung

Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Flexibilitätsmarktes

Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen

Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV

Grid and Market – Recent Developments in European Legislation

Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?

Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung

BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst

Der besondere Artenschutz beim Netzausbau

Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen

Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland

Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?

Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen