Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?
Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Der besondere Artenschutz beim Netzausbau
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Grid access for renewable energy in the ‚winter package‘ of the European Commission – Redispatch, curtailment and compensation for future projects from 2020 on
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016
Die allgemeine Netzausbaupflicht aus § 11 Abs. 1 Satz 1 EnWG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Options for tackling key challenges in the 2030 EU Framework for RES (RES Key Challenges 2030)
Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungsleitungen im Elektrizitätsbereich – Eine insbesondere regulierungsrechtliche Betrachtung
Gutachten zuschaltbare Lasten
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK
Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Erneuerbare Energien in Europa
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen
Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid?
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
The PCI-Regime: European Law’s Influence on Electricity Grid Expansion – With a Focus on Cross-border Coordination
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Energiewende im Föderalismus
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures
Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung „Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen“
Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken
Bestehender Rechtsrahmen für einen netzdienlichen Einsatz von Speichern und flexiblen Lasten
Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen
Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)
Gutachten: Methoden der Netzplanung
Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
Europäische Bedarfsermittlung nach der TEN-E-VO – Zugleich zur Unionsliste der VGI 2013
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat
Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat
Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen
Trans-European Energy Networks, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy
Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?
Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG
Die Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur: Primärrechtliche Einordnung und genehmigungsrechtliche Implikationen
Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG
Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“
Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur
Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung
Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur
Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze
Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)
20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
Blockaden in der Offshore-Windenergie: Lösungsansätze durch Vergütungsregelungen und Potentiale der Netzanbindung nach § 17 Abs. 2a EnWG
Die Biogaseinspeisung im Kontext des Umweltenergierechts
Zum EEG-Belastungsausgleich bei Stromlieferungen an verbundene Unternehmen über Objektnetze (Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.12.2009 – VIII ZR 35/09)
Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis
Einspeisemanagement im EEG 2009
Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)
Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz
Neues Recht für Erneuerbare Energien – Grundzüge der EEG-Novelle
Neuere News »