Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Energiewende im Föderalismus

Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“

Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse

Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures

Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung „Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen“

Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken

Bestehender Rechtsrahmen für einen netzdienlichen Einsatz von Speichern und flexiblen Lasten

Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen

Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)

Gutachten: Methoden der Netzplanung

Das Konzept des SuperGrids im Lichte der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E-VO) – Europa auf dem Weg zum SuperGrid?

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Europäische Bedarfsermittlung nach der TEN-E-VO – Zugleich zur Unionsliste der VGI 2013

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Heat

Technik der Energiewende und die Rolle von Power-to-Heat

Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen

Trans-European Energy Networks, Environmental Law and Energy and Climate Law as instruments to achieve Sustainable Energy

Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?

Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG

Die Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur: Primärrechtliche Einordnung und genehmigungsrechtliche Implikationen

Fragen zur Power to Gas Technologie – Technische Möglichkeiten zur Einspeisung von Windgas in das Erdgasnetz und rechtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der ordnungsrechtlichen Anforderungen des EEWärmeG

Möglichkeiten zur Integration des Einsatzes von Windgas bei Neubauten in das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“

Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur

Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung

Thesen zur regulierungsrechtlichen Zukunft der Stromnetzinfrastruktur

Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze

Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)

20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Blockaden in der Offshore-Windenergie: Lösungsansätze durch Vergütungsregelungen und Potentiale der Netzanbindung nach § 17 Abs. 2a EnWG

Die Biogaseinspeisung im Kontext des Umweltenergierechts

Zum EEG-Belastungsausgleich bei Stromlieferungen an verbundene Unternehmen über Objektnetze (Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.12.2009 – VIII ZR 35/09)

Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis

Einspeisemanagement im EEG 2009

Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)

Kommentierung des § 13 EEG „Netzkosten“ (Mai 2007)

Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Neues Recht für Erneuerbare Energien – Grundzüge der EEG-Novelle