Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Presse
Publikationen
Studium und Promotion
Stiften und Spenden
Veranstaltungen
News
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs – Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO
Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi
CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick
Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland
Grid Integration – Technische Integration und Steuerung von marktorientierten dezentralen Flexibilitäten in einem Verteilnetzautomatisierungssystem
Strompreisbestandteile
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 44: Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 13: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze
EU Winterpaket: Folgen für den Einspeisevorrang und den grenzübergreifenden Redispatch
Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen
Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen
Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Umsetzungsbedarf in Deutschland
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben
Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa?
Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Das große Winterpaket – Alle Informationen zur europäischen Energiepolitik
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende
Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns
Das neue EU-Gesetzespaket mit Fokus auf Energiegenossenschaften
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume
Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Ausschreibungsdesign für ein neues Ökostromfördersystem
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Aktuelle Entwicklungslinien im EEG und Energierecht – mögliche Auswirkungen auf den Windenergieausbau in NRW
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 11: Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG
Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
Konventionelle Mindesterzeugung
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket
Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)
Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten
Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft
Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 30: Must-run und Einspeisemanagement
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung
Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)
Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick
Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung
Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket
New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)
Ad hoc-Beratung bei der Umsetzung einer Ökostromvermarktung in Deutschland – Teilvorhaben 1 – Theoretische Fundierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Optimierung der Wege für die Integration erneuerbarer Energien (OptWIEE)
Experimentierklauseln im Energierecht
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016
Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?
Legal and regulatory barriers for RES aggregation
Sektorenkopplung – Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Überschussstrom
Impulsvortrag für die Fachtagung „Nutzen statt Abschalten – CO2-Einsparungen durch Sektorenkopplung“
Neuordnungen im EEG 2017 – Die Folgen des Systemwechsels auf Ausschreibungen für Förderung, Rolle des Netzes und Anwendungsbereich
Das EEG 2017 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Die besonderen Netzausbaupflichten im EEG und KWKG – Überblick und aktuelle Fragestellungen
Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 – Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Wechselwirkungen zwischen börslichem Stromhandel und der Förderung erneuerbarer Energien
Europa: Die „de-minimis-Regel“ in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
„Prosumer“ in der Energy Union: Eine Annäherung an einen schillernden Begriff
Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?
Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU – Einordnung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Finanzierung der Stromversorgung im Rahmen der Energiewende
Gutachten zuschaltbare Lasten
Impuls zu den Kernergebnissen und Handlungsempfehlung für den Beirat für Energiewende und Klimaschutz (Gutachten zu zuschaltbaren Lasten )
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Gutachten zu zuschaltbaren Lasten
Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen
EEG-Erfahrungsbericht 2014 Vorhaben IV: Evaluierung und mögliche Weiterentwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung und der Umlagebefreiung von eigenerzeugtem und -genutztem Strom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Langfristige Perspektiven in der Sektorkopplung Strom-Wärme
Entwicklung des Energiemarktdesigns unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land
Wettbewerb der Speichertechnologien? – Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraftwerke, Power-to-Heat und Power-to-Gas
Der Rechtsrahmen für Power to Heat-Anwendungen
Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Erneuerbare Energien in Europa
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Europa und Deutschland
Anreize und Möglichkeiten zur flexibilisierten Führung von Biomasseheizkraftwerken mit fester Biomasse
Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Planungs- und genehmigungsrechtliche Präqualifikationsmerkmale bei einem Ausschreibungsdesign für Windkraft an Land
Beitrag zum Rechtsrahmen für Power-to-Heat-Anlagen
Die Förderung Erneuerbarer Energien im Wettbewerb aus juristischer Perspektive
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern
Ausschreibungen im EEG und neues Energiemarktdesign – eine rechtswissenschaftliche Einordnung
Capacity Mechanisms and the Legal Framework for Generation Adequacy in the European Union and Germany
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)
Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verstromung fester Biomasse und Anreize zur Flexibilisierung von BMHWs im EEG
Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Die „Sechs-Stunden-Regelung“ nach § 24 EEG 2014 – Hintergründe und Spielräume
Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge
Transformation des Energiesystems – Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Begleitung des Prozesses zur Optimierung des Gesamtsystems (TransEn)
Power-to-Gas im Speicherrecht – Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren
Energiewende im Föderalismus
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 11: Der beihilferechtliche Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Stromerzeugung
Tagungsbericht: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Erneuerbare Energien in Europa“
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Vortrag zum Rechtsrahmen für Einspeisemanagement und Netzausbau im EEG 2014
Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures
Vortrag zur rechtswissenschaftlichen Einordnung der geplanten Umstellung der Förderung auf Ausschreibung
Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle
Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb „systemrelevanter Anlagen“ – Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken
Gebündelte Kapazität nach der VO (EU) Nr. 984/2013 – Zivilrechtliche Folgen für den grenzüberschreitenden Gastransport
Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Power-to-Heat – Präsentation der rechtlichen Handlungsempfehlungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 3: Lockerung des Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 Abs. 1 E-EEG 2014 zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
« ältere News
Neuere News »