Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Dynamische Tarife – Definition und Umsetzungsspielräume
On the legality of national carbon pricing instruments alongside the new EU ETS 2
Die Erweiterung des EU-Emissionshandelssystems
Energy Sharing im europäischen und deutschen Recht: Durchbruch für Akzeptanz durch Teilhabe?
Panacea or Overload? – An Analysis of the Latest Legal Developments in the EU Network Tariff Regulation and its Role in Supporting the Transformation to E-Mobility
Wie kann die Dynamik de Wasserstoffwirtschaft gesteigert werden? Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
Anrechnung von grünem Wasserstoff im Verkehr und in der Industrie – Vorgaben aus nationalem und europäischem Recht
Reformierung der Netzentgelte im Fokus – Welchen Maßstab gibt das EU-Recht vor?
Messung und Abrechnung im Bereich der Elektromobilität
Das EU-Recht der Netzentgelte im Stromsektor – Systematik und Reformbedarf
Rechtsfragen und Herausforderungen für den Flächenzugriff
Neue Entwicklungen im Wasserstoffrecht – Schritt für Schritt dem Ziel entgegen?
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Beyond the Road – Ergebnisbericht des Projekts unIT-e²
Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)
FW-Digital – Digitalisierung der Technik und der Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungsstrukturen; Teilvorhaben: Entwicklung digitaler Wärmeversorgungsstrukturen und deutsche Beteiligung am IEA-DHC Annex XIII
Nachhaltiger Wasserstoff – Überblick zum aktuellen Rechtsrahmen EU und Bund
Wissenschaftliche Begleitung bei der Neukonzipierung einer Risikovorsorgereserve [Risikovorsorgereserve]
The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration
Technische, ökonomische und rechtliche Aspekte bei der Digitalisierung der Fernwärme
RED III und EU-Strommarktreform
Der unIT-e² KOALA – Ein anreizbasierter Mechanismus zur Koordination netzorientierter Steuerungsvorgänge
Effizienzvorgaben für Gebäude im EU-Recht und Heizungsvorgaben im Gebäudeenergiegesetz – Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Grundgesetz
unIT-e² Praxisbericht – Einblick in die Umsetzung
Ausblick auf ein zukunftsfähiges Energiesystem: Regulatorik, Strompreise, Fördermechanismen
Legal Issues in the digitalisation of district heating and cooling
Legal Requirements for Data Protection and Cybersecurity in the Digitalization of District Heating and Cooling
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure
Energy Sharing: Bestandsaufnahme und Strukturierung der deutschen Debatte unter Berücksichtigung des EU-Rechts
Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid
Dynamische Stromtarife – Rechtliche Vorgaben und deren Erfüllung durch das von LichtBlick/Neon vorgeschlagene Tarifmodell
Dynamische Stromtarife – Die rechtlichen Vorgaben an die Ausgestaltung von dynamischen Stromtarifen nach § 3 Nr. 31b EnWG und die Auswirkungen auf das Tarifmodell von LichtBlick/Neon
ENTSO-E Bidding Zone Review und seine Implikationen
National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?
Zentrale EU-rechtliche Vorgaben für die künftige Netzentgeltsystematik
Marktgestützte Beschaffung von Flexibilitätsdienstleistungen – Was folgt aus EU-Recht und § 14c EnWG?
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
Datenschutz – Grundlagen und Besonderheiten bei Verwendung einer Blockchain
Digitale Nachweissysteme und Grünstromvermarktung – (kein) Problem für das Energie- und Wettbewerbsrecht?
Asset Logging – Nachvollziehbarkeit energiewirtschaftlicher Daten & Prozesse
Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds
Verankerung der Kundenanlage im EU-Recht? Grenzen und (Aus-)Gestaltung eines möglichen Freiraums
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smart Markets – Mit Blick auf EU-Recht und nationales Recht
Das Projekt „KoWaP-Pro“: Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels
Wissenschaftliche Unterstützung zu Instrumenten und Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien für Klimaneutralität bis 2045 (UBA Klimaneutralität)
Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft
unIT-e²-Baustellenbericht 2022 – Herausforderungen für die Mobilisierung der digitalen Energiewende
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht sowie Vereinfachungsvorschläge
CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung
Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss
Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen
Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 5: Anwendung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 4: Transport von Wasserstoff per Pipeline
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 3: Transport von Wasserstoff in Behältern
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 2: Speicherung/Lagerung von Wasserstoff
Standardsetzung im Bereich Wasserstoff – Teil 1: Erzeugung von Wasserstoff
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Grüner Wasserstoff – Welcher Rechtsrahmen besteht für die Erzeugung von Wasserstoff?
Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung
Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen
Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds
Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse
Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende
Unionsrechtliche Begriffe mit Wasserstoffbezug – eine Übersicht
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Presentation of EU-funded projects – CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes
Rückenwind für die Energiewende?
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Zufallsgewinne und Strompreisbremse
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
Rechtlicher Rahmen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung
Rezension: Netzsicherheitsmanagement (Ivo Veit Wanwitz)
Stromherkunft als Echtzeitinformation – Ein Klick, alles im Blick?
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und RED III
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Stromherkunft und Blockchain – Rechtliche Möglichkeiten und Hemmnisse für das „Labeling“ von Stromflüssen
Warum es jetzt mehr denn je auf die Netzentgelte ankommt
Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“
Eine Erweiterung des Konzessionsrechts würde den Klimaschutz voranbringen
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und CO2-Bepreisung
Vermarktung von Regionalstrom aus Erneuerbaren Energien und digitale Echtzeitnachweise
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)
Rechtliche Aspekte der Wasserstoffinfrastruktur
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 2: Lauterkeitsrecht
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Energieversorgung
Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal
Wie lässt sich der Konflikt zwischen kommunaler Wärmeplanung und der Vergabe von Gaskonzessionen auflösen?
Markthochlauf von Wasserstoff
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
The EU on the road to climate neutrality – is the ‘Fit for 55’-package fit for purpose?
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich und datensicherheitsrechtlich zu beachten?
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Wärmeplanung und Gaskonzessionen – Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen
Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency
Kommentierung der § 1 BEHG „Zweck des Gesetzes“, § 8 BEHG „Abgabe von Emissionszertifikaten“, § 10 BEHG „Veräußerung von Emissionszertifikaten“, § 13 BEHG „Zuständigkeiten“, § 19 BEHG „Ausschluss der aufschiebenden Wirkung“, § 20 BEHG „Durchsetzung der Berichtspflicht“, § 21 BEHG „Durchsetzung der Abgabepflicht“, § 22 BEHG „Bußgeldvorschriften“
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Wasserstoff im Gas-Paket
Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG
Gutachten zum GEG und zur EPBD
dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern
Herkunftsnachweise und Blockchain – Ein Streifzug durch die Projekte „InDEED“ und „pebbles“
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“
Development and validation of template documents and contracts for actors fostering citizen financing for energy efficiency and renewables
Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen
Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts
Community Energy from an EU law perspective
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?
Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
Experimentierklauseln und regulatorisches Lernen – Systematisierung und Einordnung
Zuschaltbare Lasten im System der – Status quo und Optionen zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor
Batteriespeicher in Netzen
Photovoltaik-Strategie bis 2030 [PV-Strategie 2030]
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains (pebbles)
Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht
Pilotprojekt Dezentralisierung: Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
OwnPV-Outlook: PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems
Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Gutachten: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen
Rechtlicher Leitfaden für die Stromversorgung von Mietern in Gewerbeimmobilien im Rahmen des Forschungsprojektes EMGIMO
Der grundzuständige Messstellenbetreiber als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
Einführung in das Umweltenergierecht
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
« ältere News