DokNetz Umweltenergierecht – 24. Treffen am 11. April 2025
Am Freitag, dem 11. April 2025, fand das 24. Treffen des Doknetz Umweltenergierecht in Würzburg sowie online über MS Teams statt. 18 Promovierende waren vor Ort dabei und weitere zehn waren digital zugeschaltet. Es boten sich somit vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen– vor Ort in Würzburg zusätzlich unterstützt durch sonnige Mittags- und Kaffeepausen.
Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde stellte Till Reinholz, Doktorand an der Universität Greifswald, sein Promotionsprojekt zu „Moorwiedervernässung als ökosystembasierte negative Emissionstechnologie. Eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Betrachtung im Ostseeraum“ vor. Das aus Klimaschutzgesichtspunkten besonders relevante Thema der Moorwiedervernässung untersuchte er sowohl in seinen rechtlichen Bezügen als auch im Hinblick auf Gesichtspunkte der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie Best-Practice-Ansätze aus anderen Staaten im Ostseeraum, was viele Anknüpfungspunkte für eine angeregte Diskussion bot. Danach stellte Jonas Otto, Doktorand an der Philipps-Universität Marburg, Ausschnitte seiner Promotion zur „Priorisierung der erneuerbaren Energien nach § 2 EEG“ vor. Hierbei ging er auf den allgemeinen Regelungsgehalt dieser Norm in Bezug auf Abwägungsentscheidungen ein und behandelte daran anknüpfende Fragen des allgemeinen Verwaltungsrechts.
Im Block zu allgemeinen Fragen rund ums Promovieren diskutierten die Teilnehmenden, wie man im Rahmen einer juristischen Promotion am besten interdisziplinäre Aspekte, namentlich wirtschaftswissenschaftliche und technische Grundlagenfragen, behandelt. Dr. Carsten von Gneisenau, der wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umweltenergierecht ist und kürzlich seine Promotion zu „Messung und Abrechnung im Bereich der Elektromobilität“ veröffentlicht hat, konnte hierzu vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen einen wertvollen Input geben und stand anschließend für Fragen zur Verfügung.
Das nächste DokNetz-Treffen ist bereits in Planung und wird am 22. September 2025 stattfinden.
Das Studien- und Dissertationsprogramm wurde 2025 finanziell unterstützt von
unseren Partnern
sowie
Gaßner, Groth, Siederer & Collegen
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH