DokNetz Umweltenergierecht – 21. Treffen am 27. September 2023

Das 21.Treffen des DokNetz Umweltenergierecht fand am 27. September 2023 in Würzburg statt. Neben „erfahrenen“ DokNetz-Mitglieder diskutierten auch neue Gesichter aktuelle Fragen rund um das Umweltenergierecht.

Zunächst bot Sophie Schwab, Teilnehmerin am Fellowship-Programm der Stiftung Umweltenergierecht, mit ihrem Vortrag „Verhinderung von Carbon Leakage in der EU und in Deutschland im globalen Kontext“ Einblicke in ihr Promotionsprojekt und interessante Anknüpfungspunkte für Gerechtigkeitsfragen im Zusammenhang mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus des europäischen Emissionshandels.

Einen regen Austausch bewirkte auch der Impulsvortrag „Von Forschungsfragen, Zeitplänen und Schreibblockaden – Erfahrungsberichte zum Promotionsprozess“ von Dr. Daniela Fietze und Dr. Anna Halbig. Darin wurde thematisiert, mit welchen unterschiedlichen Methoden man ein Promotionsprojekt angehen – und erfolgreich zu Ende führen – kann.

Alina Anapyanova stellte zum Abschluss in ihrem Vortrag das Thema „Energy Sharing und systemdienliches Agieren der Energiegemeinschaften: Status Quo und aktuelle Entwicklungen auf der europäischen und nationalen Ebene“ vor. Der Vortrag nahm mit Energy Sharing ein aktuelles Thema in den Blick, bei dem sich sowohl auf der europäischen als auch der nationalen Ebene viel Dynamik in der Rechtsentwicklung zeigt.

Das nächste DokNetz-Treffen ist bereits in Planung und wird im Frühjahr 2024 stattfinden.

Programm zum 21. Treffen

 

Das Studien- und Dissertationsprogramm wurde 2023 finanziell unterstützt von

unseren Partnern

sowie

Gaßner, Groth, Siederer & Collegen
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH