7. Treffen am 19.04.2016

Am Dienstag, dem 19. April 2016, fand das siebte Treffen des Doktorandennetzwerks Umweltenergierecht in den Tagungsräumen der Kolping-Akademie in Würzburg statt. Hierzu konnte die Stiftung einen interessierten Teilnehmerkreis aus ganz Deutschland und dem österreichischen Graz begrüßen, um Kontakte zu knüpfen und sich fachlich auszutauschen. Die insgesamt 15 Teilnehmer beschäftigen sich in ihren Dissertationen mit Fragen des Umweltenergierechts, Klimaschutzrechts, Energiewirtschaftsrechts und des Rechts der nachhaltigen Energieversorgung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Treffens des Doktorandennetzwerks Umweltenergierecht

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Treffens des Doktorandennetzwerks Umweltenergierecht

Nach der einleitenden Begrüßung durch Herrn Frank Sailer von der Stiftung Umweltenergierecht lag auch diesmal der Fokus der Veranstaltung auf der Präsentation und Diskussion zweier Promotionsprojekte.

Den ersten Arbeitsblock gestaltete Frau Miriam Karl (Doktorandin an der Universität Graz), indem sie ihr Promotionsprojekt zum Thema „Die staatliche Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz“ vorstellte und anschließend zur Diskussion freigab.

Am Nachmittag wurde den Teilnehmern zunächst ausreichend Zeit für allgemeine Fragen zu ihrer Dissertation gegeben. Hier stand der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Dies war eine gute Gelegenheit, aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten des jeweiligen Dissertationsprojektes zu diskutieren. Die Gespräche konnten in der anschließenden Kaffeepause vertieft sowie bestehende Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft werden.

Im Anschluss hieran folgte ein Vortrag von Herrn Manuel Christian Ortmann (Doktorand an der Hochschule Osnabrück) über sein Promotionsvorhaben zum Thema „Bewältigung volatiler Stromerzeugung im liberalisierten Strommarkt – Der Rechtsrahmen zu Direktvermarktung, Bilanzkreissystem und Stromspeichern“.

Das Treffen regte zu interessanten und hilfreichen Diskussionen an, bei welchen alle Teilnehmer ihre Anmerkungen einbringen konnten, so dass die Veranstaltung eine gute Plattform für einen ertragreichen gegenseitigen Austausch bot.

Programm

Programm

Dienstag, 19. April 2016: Kolping-Akademie, Würzburg

11.00 Uhr

Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

11.15 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

11.30 Uhr

Arbeitsblock 1, Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts

„Die staatliche Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz“

Miriam Karl, Doktorandin an der Universität Graz

13.00 Uhr

Mittagspause

14.00 Uhr

Allgemeine Fragen und Networking mit anschließender Kaffeepause

15.30 Uhr

Arbeitsblock 2, Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts

„Bewältigung volatiler Stromerzeugung im liberalisierten Strommarkt – Der Rechtsrahmen zu Direktvermarktung, Bilanzkreissystem und Stromspeichern“

Manuel Christian Ortmann, LL.M., Doktorand an der Hochschule Osnabrück

17.00 Uhr

Verabschiedung und Ende des Netzwerktreffens

 

Das Studien- und Dissertationsprogramm wurde im Jahr 2016 finanziell unterstützt von

unseren Partnern

alle-logos-studipro-2016

sowie

Gaßner, Groth, Siederer & Collegen
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
Osborne Clarke