11. Treffen am 04.05.2018

Anlässlich des Festakts zur Gründung des Düsseldorfer Instituts für Energierecht fand das nunmehr elfte Treffen des DokNetz Umweltenergierecht – Netzwerk für Doktorandinnen und Doktoranden auf Einladung aus Düsseldorf am 4. Mai 2018 ebenda statt.

Insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung. Dabei war die Mischung aus neuen Teilnehmer/innen und „alten Hasen“ gut gelungen, so dass es zu fruchtbaren Diskussionen kam.

Die Teilnehmer/innen des 11. Treffens des DokNetz Umweltenergierecht

Die Teilnehmer/innen des 11. Treffens des DokNetz Umweltenergierecht

Nach einer einleitenden Begrüßung durch Daniela Fietze und Frank Sailer von der Stiftung Umweltenergierecht sowie Johannes Thielen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Frau Prof. Dr. Kreuter-Kirchhof) stellte zunächst Wibke Werner, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Umweltenergierecht, ihr Promotionsprojekt vor. In einem allgemeinen Teil nach der Mittagspause ging es vor allem um Fragen der Themensuche.

Am Nachmittag präsentierte zunächst Hanh Hong Mai, Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen, ihr Promotionsvorhaben zum Thema „Der Einspeisevorrang von Strom aus erneuerbaren Energien“. Im Anschluss daran nutzte auch Marie Johanna Raben, Doktorandin an der Universität Hamburg, die Gelegenheit, ihr Vorhaben vorzustellen. Sie forscht zum Thema „EEG-Ausschreibungen und Umweltschutz“. Im Anschluss an die Vorträge fand jeweils ein engagierter Meinungsaustausch in konstruktiver und offener Atmosphäre statt.

Das nächste Treffen des DokNetz Umweltenergierecht findet am 23. Oktober 2018 in Würzburg statt.

Programm

Programm

4. Mai 2018: Haus der Universität, Düsseldorf

10.30 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

11.00 Uhr

Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts

Wibke Werner: Die verfassungs- und europarechtlichen Möglichkeiten sowie Grenzen bei der Ausgestaltung des Rechtsrahmens für den Bereich der Energieeffizienz

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Kurzberichte aus einzelnen Dissertationsvorhaben, allgemeine Fragen rund ums Promovieren und Networking

14.30 Uhr

Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts

Hahn Hong Mai: Der Einspeisevorrang von Strom aus erneuerbaren Energien

15.30 Uhr

Kaffeepause

16.00 Uhr

Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts

Marie Johanna Raben: EEG-Ausschreibungen und Umweltschutz

17.00 Uhr

Verabschiedung und Ende des Netzwerktreffens

 

Das Studien- und Dissertationsprogramm wurde im Jahr 2018 finanziell unterstützt von

unseren Partnern

alle-logos-studipro-2016

sowie

Gaßner, Groth, Siederer & Collegen
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
Osborne Clarke