13. Treffen am 22.03.2019

Am 22. März war es wieder einmal so weit: 16 Promovierende aus Deutschland und Österreich kamen nach Würzburg, um sich beim 13. Treffen des DokNetz Umweltenergierecht fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Das Programm war diesmal äußerst vielfältig: Es reichte vom Planungsrecht über das Staatshaftungsrecht bis zu der Frage, was und wer eigentlich hinter der Einführung des Ausschreibungsmodells im EEG 2014/2017 steckte.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer*innen und einer kurzen Vorstellungsrunde begann der fachliche Teil mit dem Vortrag von Diana Carolina Sanabria Ramírez, Doktorandin an der Universität Konstanz. Sie stellte ihr Promotionsprojekt zum Thema „Rechtsschutz bei der Planung von NABEG-Höchstspannungsleitungen“ vor.

Danach ging es spannend weiter: Isabell Böhm, Doktorandin an der Universität Potsdam, referierte über ihr Projekt zum Thema „Klimaschutzrecht und staatliche Verantwortlichkeit“.

Last but not least stellte Sven Messing, Doktorand an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, seine politikwissenschaftliche Dissertation über „Die Einführung des Ausschreibungsmodells zur Förderung erneuerbarer Energien im EEG 2014/2017“ vor.

Im Anschluss an die Vorträge war jeweils genügend Zeit für die Diskussion mit den anderen Teilnehmern. Auch diesmal gab es wieder einen Block für allgemeine Fragen rund ums Promovieren im Energierecht – dabei ging es u.a. um die Suche nach einer* geeigneten Betreuer*in, aber auch um Schreibtechniken. All dies wurde – wie immer – in sehr kollegialer Atmosphäre besprochen, so dass alle Teilnehmer*innen nach Ende des Treffens beschwingt ins Wochenende starten konnten.

Das nächste Treffen des DokNetz Umweltenergierecht findet am 17. September 2019 in Würzburg statt.

Programm

Programm

22. März 2019: Kolping-Akademie, Kolpingplatz 1, Würzburg

10.30 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

11.00 Uhr

Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts:
„Rechtsschutz bei der Planung von NABEG-Höchstspannungsleitungen“
Diana Carolina Sanabria Ramírez, Doktorandin an der Universität Konstanz

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts:
„Klimaschutzrecht und staatliche Verantwortlichkeit“
Isabell Böhm, Doktorandin an der Universität Potsdam

15.00 Uhr

Allgemeine Fragen und Networking mit anschließender Kaffeepause

15.45 Uhr

Vorstellung und Diskussion eines Promotionsprojekts:
„Die Einführung des Ausschreibungsmodells zur Förderung erneuerbarer Energien im EEG 2014/2017“
Sven Messing, Doktorand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

17.15 Uhr

Verabschiedung und Ende des Netzwerktreffens

 

Das Studien- und Dissertationsprogramm wurde im Jahr 2019 finanziell unterstützt von

unseren Partnern

sowie

Gaßner, Groth, Siederer & Collegen
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte