Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Dynamische Tarife – Definition und Umsetzungsspielräume
On the legality of national carbon pricing instruments alongside the new EU ETS 2
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie
EU-Strommarktreform: Was ändert sich für die Förderung und Vermarktung von erneuerbaren Energien? (Teil 2)
Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land – Einordnung des Regierungsentwurfs zur Umsetzung der Vorgaben der geänderten Erneuerbare-Energien-Richtlinie in deutsches Recht
Contracts for Difference (CfDs) – New rule for the promotion of renewables energies in the European Union
Die Beschleunigungsgebiete für Solarenergie und weitere Änderungen des BauGB für Wind-, Solarenergie und Co.
Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land
EU-Strommarktreform: Was ändert sich für die Förderung und Vermarktung von erneuerbaren Energien? (Teil 1)
Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land
Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie
Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)
Repowering in der Regional- und Kommunalplanung
Beschleunigungsgebiete für Windenergie an Land nach dem Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III
Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine Zwischenbilanz zu Inhalt und Wirkungsweise von § 2 EEG 2023 und Art. 3 EU-Notfall-Verordnung
Anpassungen im bauordnungsrechtlichen Abstandsflächenrecht zur Beschleunigung des Windenergieausbaus
Anpassungen im bauordnungsrechtlichen Abstandsflächenrecht
The EU regulatory framework for hydrogen – Incentives or challenges for integration
Betriebsbeschränkende Nebenbestimmungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Eine empirische Untersuchung der Genehmigungspraxis im Zeitraum 2014 bis 2019
Energiemarkttransformation: Contracts for Difference als Instrument im Strommarkt
Akteurskonflikten in der Energiewende gegensteuern: Impulse für die Instrumentenentwicklung
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
RED III und EU-Strommarktreform
Genehmigungsrechtliche Herausforderungen bei Flugwindenergieanlagen
Energierechtliche Entwicklungen 2022/2023
Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie – Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume bei der Umsetzung in nationales Recht
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Energie, Tourismus und Arbeit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern
Die Beschleunigungsgebiete nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Fragestellungen bei der Ausweisung von Windenergiegebieten – Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes im Saarland
The decarbonization of the road transport sector in the EU multi-level governance
Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Versorgungssicherheit beim Ausbau der erneuerbaren Energien – zugleich Anmerkung zu VG Braunschweig, Urt. v. 11. Mai 2022 – 2 A 100/19 (Höhenbegrenzung) im Lichte von § 2 EEG 2023
Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung
Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie
CBAM erklärt – Der neue EU-Grenzausgleichsmechanismus
Die modifizierte Artenschutzprüfung nach § 6 WindBG aus naturschutzrechtlicher und -fachlicher Sicht
Die Zulassung von Windenergievorhaben in Beschleunigungsgebieten – Mehr Unsicherheiten oder schnellerer Ausbau?
Die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten – Was verlangt die neue Erneuerbaren-Richtlinie und wie kann die Umsetzung erfolgen?
Energy Sharing: Bestandsaufnahme und Strukturierung der deutschen Debatte unter Berücksichtigung des EU-Rechts
Das überragende öffentliche Interesse und die öffentliche Sicherheit nach § 2 EEG 2023 – Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien
ENTSO-E Bidding Zone Review und seine Implikationen
National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?
„Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – Neue Impulse für den 2 % Prozess
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung
§ 6 WindBG – und danach „zurück auf Los“?
Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land
Impulsvortrag: Paradigmenwechsel im Artenschutz? – Was kommt aus der Europäischen Gesetzgebung?
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung
Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG
Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels
Wissenschaftliche Unterstützung zu Instrumenten und Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien für Klimaneutralität bis 2045 (UBA Klimaneutralität)
The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft
Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO
Der rechtliche Rahmen für probabilistische Ansätze bei der artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung
CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung
Vom Einspeisemanagement zum Redispatch 2.0: Ausgleich für wartungs-, reparatur- und netzausbaubedingte Abregelungen
Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen – Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
WaLG – Was bringt es konkret
Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)
RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene
Good things come to who wait? The EU Commission´s Delegated Act on use of hydrogen in the transport sector
Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro)
Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse
Die Abgrenzung der Windfarm als Vorhaben im Sinne des UVP-Rechts nach § 2 Abs. 5 UVPG
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz, Landwirtschaft und Umwelt zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der naturschutzrechtlichen Zuständigkeit zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern
Rückenwind für die Energiewende?
Neuerungen bei der planungsrechtlichen Bereitstellung von Flächen für Repoweringvorhaben
Zeitenwende im Planungsrecht – Jetzt kommt es auf die Länder an
Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation
Zufallsgewinne und Strompreisbremse
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Repowering im Osterpaket
Überblick BNatSchG-Novelle – Was ist neu? Was bleibt (zunächst), wie es bisher war?
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht
Rechtliche Eckpunkte für mehr Wind in Bayern
Mögliche Rechtsfolgen des Ablaufs der Genehmigungsfrist des § 10 Abs. 6a BImSchG
Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren – Turbo für den Ausbau?
Der Windfarmbegriff im UVPG 2017 – rechtssicher und sachgerecht?
Auswirkungen einer Rotor-in-Planung auf die Verfügbarkeit von Windflächen
Neuigkeiten zum Green Deal und zur RED III
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
European and German Climate and Energy Law
Das Wind-an-Land-Gesetz – neue Grundlagen für die Flächenbereitstellung für die Windenergie
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland
Abschlussbericht Batteriespeicher in Netzen
Osterpaket: Sommer, Sonne, Wind. Wie kommt das EEG aus dem Bundestag
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
#11 Redispatch Spezial: der Delegated Act zum grünen Wasserstoff
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Netzentgeltreform – Der Weg zu Flexibilität und Sektorenkopplung?
Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V
Flächenanalyse Windenergie an Land II – Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Rechtsrahmen der Verteilnetze und EE-Ausbaudynamik – Geht das zusammen?
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen
NRL und Zeitenwende im Energierecht – welche Änderungen zeichnen sich ab?
Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor
Einblick in internationale Vorgaben über die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement
Ausblick auf das Sommerpaket
Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1
Studie: Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 26: Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
Energiewirtschaftliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie aus rechtlicher Perspektive – Mit besonderem Fokus auf Labeling und Asset Logging
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen
Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen (Repowering von Windenergieanlagen)
Gutachten zum GEG und zur EPBD
Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt
Green Deal erklärt – Das Fit for 55-Paket: Koalitionsvertrag, fossile Subventionen sowie 5. PCI-Liste und Reform der TEN-E-VO
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht
Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)
Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern
Reformansätze zur Flächenplanung
Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen
Mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Windenergieanlagen durch eine „typenoffene Genehmigung“?
Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
Ein beihilfefreies und schlankeres EEG – Vorschlag zur Weiterentwicklung des bestehenden EEGs
The EU proposal for a Carbon Bor-der Adjustment Mechanism (CBAM) – Content and First Assessment
Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts
Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“
Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität
Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?
Community Energy from an EU law perspective
Vom EU-Recht zur mitgliedstaatlichen Umsetzung
Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts
(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?
Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern
Rechtliche Analyse neuer Herausforderungen für das Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Flächenbereitstellung und -realisierung für den Ausbau der Windenergie an Land (NeuPlan Wind)
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 22: Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie
Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Welche Zukunft hat die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft?
Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Rechtrahmen der Wertschöpfungsstufen von Wasserstoff: Aktuelles und Problemlagen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021
Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung
Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.
Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission
Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030 (BMWK-Flächenanalyse)
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)
EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017
Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 20: Ein neues Beschaffungsverfahren für Blindleistung durch § 12h EnWG? Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen – ein Update
Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO
Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)
Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren im Planungsverfahren
NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems
Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings
Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen
Modell für die Wärmeplanung
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Turbulenzen um eine heranrückende Windenergieanlage
Stiftung spezial #EEG 2021
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität
Europarechtliche Einflüsse auf den Regelreservemarkt
EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente
Erneuerbare-Energien-Anlagen als netztechnisches Minimum – Einordnung von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Regelreserve
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
« ältere News