Die Beschleunigungsgebiete für Solarenergie und weitere Änderungen des BauGB für Wind-, Solarenergie und Co.

Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land

Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land

Rechtsfragen und Herausforderungen für den Flächenzugriff

Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie

Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)

Repowering in der Regional- und Kommunalplanung

Impuls: Rechtsrahmen für die Wärmeplanung

Beschleunigungsgebiete für Windenergie an Land nach dem Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III

Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine Zwischenbilanz zu Inhalt und Wirkungsweise von § 2 EEG 2023 und Art. 3 EU-Notfall-Verordnung

Anpassungen im bauordnungsrechtlichen Abstandsflächenrecht zur Beschleunigung des Windenergieausbaus

Anpassungen im bauordnungsrechtlichen Abstandsflächenrecht

Nachhaltiger Wasserstoff – Überblick zum aktuellen Rechtsrahmen EU und Bund

Ansätze für eine quantitative Steuerung des Ausbaus von PV-Freiflächenanlagen in Baden-Württemberg [QuantPV-BW]

Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche: Die neue Privilegierung für die Agri-PV nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB

Das neue Wärmeplanungsgesetz – Spielräume zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Städtebaurecht

Der Rechtsrahmen von Agri- und Moor-PV

Rechtsrahmen für die Wärmeplanung

Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne

Akteurskonflikten in der Energiewende gegensteuern: Impulse für die Instrumentenentwicklung

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie

RED III: Umsetzung von Beschleunigungsgebieten für PV-Freiflächenanlagen ins nationale Recht

Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB: Privilegierte Mehrfachnutzung für weniger Flächenkonkurrenz und mehr Akzeptanz?

Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie – Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume bei der Umsetzung in nationales Recht

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Energie, Tourismus und Arbeit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Die Beschleunigungsgebiete nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Fragestellungen bei der Ausweisung von Windenergiegebieten – Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes im Saarland

Neues bei der Flächenbereitstellung für PV-Freiflächenanlagen

Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Versorgungssicherheit beim Ausbau der erneuerbaren Energien – zugleich Anmerkung zu VG Braunschweig, Urt. v. 11. Mai 2022 – 2 A 100/19 (Höhenbegrenzung) im Lichte von § 2 EEG 2023

Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen

Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder

Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung

Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne

Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure

Die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten – Was verlangt die neue Erneuerbaren-Richtlinie und wie kann die Umsetzung erfolgen?

Das überragende öffentliche Interesse und die öffentliche Sicherheit nach § 2 EEG 2023 – Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

Schnelle Skalierung des PV-Zubaus durch Freiflächenanlagen – Wie weiter mit der Flächenkulisse

Intro: Solar – wie viel und welche gesetzliche Steuerung braucht die Freiflächen-Photovoltaik?

„Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – Neue Impulse für den 2 % Prozess

Rechtswissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein

Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung

Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne

Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land

Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung

Das Projekt „KoWaP-Pro“: Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung

Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG

Optionen zur Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen

Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kommunale Wärmeplanung

Wissenschaftliche Unterstützung zu Instrumenten und Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien für Klimaneutralität bis 2045 (UBA Klimaneutralität)

Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen

Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung

Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?

Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO

Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren

Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten

WaLG – Was bringt es konkret

Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro)

Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung

Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen

Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)

Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung

Rückenwind für die Energiewende?

Neuerungen bei der planungsrechtlichen Bereitstellung von Flächen für Repoweringvorhaben

Zeitenwende im Planungsrecht – Jetzt kommt es auf die Länder an

Kann das Energierecht Zeitenwende?

Repowering im Osterpaket

Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick

Rechtliche Eckpunkte für mehr Wind in Bayern

Änderungen am EEG durch das „Osterpaket“

Auswirkungen einer Rotor-in-Planung auf die Verfügbarkeit von Windflächen

Das Wind-an-Land-Gesetz – neue Grundlagen für die Flächenbereitstellung für die Windenergie

Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen – Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung

Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland

Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele

Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland [SynAgri-PV]

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor

Flächenanalyse Windenergie an Land II – Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land

Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Solarthermie und Photovoltaik)

Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?

Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft

Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen

Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung des Verkehrs

Ausblick auf das Sommerpaket

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 26: Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers

Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen (Repowering von Windenergieanlagen)

Reformansätze zur Flächenplanung

Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land

Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“

(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene

Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern

Rechtliche Analyse neuer Herausforderungen für das Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Flächenbereitstellung und -realisierung für den Ausbau der Windenergie an Land (NeuPlan Wind)

Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten [BfN-Solar]

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 22: Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie

Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff

Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030 (BMWK-Flächenanalyse)

Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)

Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO

Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren im Planungsverfahren

Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings

Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen

Modell für die Wärmeplanung

Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe

Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe

Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau

Protokoll Fachworkshop

Vortragsfolien Fachworkshop

Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB

Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“

Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau

Integrierter Infrastrukturumbau und Umweltauswirkungen (INTEGRIS)

Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung

Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie

Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz

Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung

Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?

Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) zum spartenspezifischen Vorhaben „Windenergie an Land“

Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen

Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?

Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie

Wie geht es weiter mit dem Rechtsrahmen für Genehmigungen und Flächenplanung? – Neues vom Gesetzgeber und der Stiftung Umweltenergierecht

Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz

Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise

Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene

Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis – Impulsvortrag

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung

Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 39: Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen

Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht

Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 37: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update

Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen

Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen

Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht

Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie

Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)

Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung

Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung

Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?

Windenergierecht: Planung, Genehmigung und Förderung im Föderalismus – Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land in Deutschland (WindPlan)

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017

Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering

Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen

SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (IRSEE)

Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen

Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?

Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion

Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen

Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie

Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?

Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder

Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urt. v. 07.09.2015 – 10 K 5701/13)

Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 3. Dezember 2015 – zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung

Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)

Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen

Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz

Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 14: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015

Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?