Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Versorgungssicherheit beim Ausbau der erneuerbaren Energien – zugleich Anmerkung zu VG Braunschweig, Urt. v. 11. Mai 2022 – 2 A 100/19 (Höhenbegrenzung) im Lichte von § 2 EEG 2023
Das neue Bundes-Wärmeplanungsgesetz – Überblick und Einordnung der wesentlichen Regelungen
Das neue Wärmeplanungsgesetz – Regelungsstrukturen und Umsetzungsaufgaben der Länder
Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung
Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten – Was verlangt die neue Erneuerbaren-Richtlinie und wie kann die Umsetzung erfolgen?
Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure
Das überragende öffentliche Interesse und die öffentliche Sicherheit nach § 2 EEG 2023 – Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien
Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
Schnelle Skalierung des PV-Zubaus durch Freiflächenanlagen – Wie weiter mit der Flächenkulisse
Intro: Solar – wie viel und welche gesetzliche Steuerung braucht die Freiflächen-Photovoltaik?
„Länderöffnungsklausel“ und „Gemeindeöffnungsklausel“ – Neue Impulse für den 2 % Prozess
Rechtswissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung
Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Grundlagen und neue Rechtsansätze zur Aufstellung und Umsetzung kommunaler Wärmepläne
Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land
Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
Die Umsetzung kommunaler Wärmepläne durch das Bauleitplanungsrecht – Status Quo und mögliche Fortentwicklung
Das Projekt „KoWaP-Pro“: Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen
Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung
Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG
Optionen zur Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Kommunale Wärmeplanung
Genehmigungsrecht für Elektrolyseure – Änderungen der planungsrechtlichen Grundlagen
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Was bringt das Wind-an-Land-Gesetz für die Flächenbereitstellung für die Windenergie?
Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen – Konzeptionelle Möglichkeiten zur Stärkung der Flächenbereitstellung und weiterer Steuerungsziele bei Erhalt kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten
WaLG – Was bringt es konkret
Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro)
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen
Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Präsentation der Kernergebnisse im Projekt zur kommunalen Wärmeplanung
Rückenwind für die Energiewende?
Neuerungen bei der planungsrechtlichen Bereitstellung von Flächen für Repoweringvorhaben
Zeitenwende im Planungsrecht – Jetzt kommt es auf die Länder an
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Repowering im Osterpaket
Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick
Rechtliche Eckpunkte für mehr Wind in Bayern
Änderungen am EEG durch das „Osterpaket“
Auswirkungen einer Rotor-in-Planung auf die Verfügbarkeit von Windflächen
Das Wind-an-Land-Gesetz – neue Grundlagen für die Flächenbereitstellung für die Windenergie
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen – Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung
Was bringt das Windenergie-an-Land-Gesetz? – Bedeutung für die Raumplanung im Saarland
Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele
Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland [SynAgri-PV]
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie
Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Flächenanalyse Windenergie an Land II – Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen (Solarthermie und Photovoltaik)
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen
Reform des Planungsrechts für die Windenergie an Land – Bedeutung für die Raumplanung in Sachsen-Anhalt
Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung des Verkehrs
Ausblick auf das Sommerpaket
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 26: Reformansätze zum Planungsrecht von Windenergieanlagen – Eine rechtliche Einordnung aktueller Reformvorschläge und Handlungsoptionen des Gesetzgebers
Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen (Repowering von Windenergieanlagen)
Reformansätze zur Flächenplanung
Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf Raumordnungspläne am Beispiel aktueller Entwicklungen in Thüringen – Ad-hoc-Analyse im Rahmen des Vorhabens „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“
(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Aktueller Stand und Herausforderungen der Flächenbereitstellung für Windenergie im Land Mecklenburg-Vorpommern
Rechtliche Analyse neuer Herausforderungen für das Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Flächenbereitstellung und -realisierung für den Ausbau der Windenergie an Land (NeuPlan Wind)
Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten [BfN-Solar]
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 22: Ansätze zur Begrenzung der Fehleranfälligkeit und des Aufwands von Konzentrationszonenplanungen – Ein Beitrag zur Stabilisierung von Flächenausweisungen für die Windenergie
Die Bedarfsplanung von Energienetzinfrastrukturen – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030 (BMWK-Flächenanalyse)
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)
Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren im Planungsverfahren
Planungsrechtliche Möglichkeiten des Repowerings
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen
Modell für die Wärmeplanung
Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe
Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop
Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie nach § 249 Abs. 1 BauGB
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Bundesrechtliche Mengenvorgaben für einen klimagerechten Ausbau der Windenergie
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
Integrierter Infrastrukturumbau und Umweltauswirkungen (INTEGRIS)
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) zum spartenspezifischen Vorhaben „Windenergie an Land“
Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen
Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?
Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie
Wie geht es weiter mit dem Rechtsrahmen für Genehmigungen und Flächenplanung? – Neues vom Gesetzgeber und der Stiftung Umweltenergierecht
Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise
Der Umgang mit den Unsicherheiten im Artenschutz auf Planungsebene
Flächensicherung für die Windenergie – Wo liegen die Probleme? Erfahrungen aus der Praxis – Impulsvortrag
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze
Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 39: Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen
Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 37: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Ein Update
Aktuelle rechtliche Fragestellungen bei der Ausweisung von Windkonzentrationszonen in Flächennutzunsgplänen
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
Die artenschutzfachliche Prüfung aus rechtlicher Sicht
Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie
Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Flächensicherung und -bereitstellung
Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?
Windenergierecht: Planung, Genehmigung und Förderung im Föderalismus – Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land in Deutschland (WindPlan)
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017
Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering
Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (IRSEE)
Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen – Analyse aktueller Gerichtsentscheidungen
Konzentrationszonenplanungen – Abschied vom Dogma ebenenspezifischer Planung?
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen
Was ist, wenn der Windenergie substantiell Raum verschafft wurde? – Die künftige Rolle des Planungsrechts bei der Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Windenergie
Wie können Windkonzentrationszonenplanungen rechtssicher gemacht werden?
Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urt. v. 07.09.2015 – 10 K 5701/13)
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtags am 3. Dezember 2015 – zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Aktuelle Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 14: Fehlerquellen von Windkonzentrationszonenplanungen
Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Planung von Windkonzentrationszonen – Zugleich Besprechung der Urteile des OVG Schleswig vom 20.1.2015
Planungsrechtliche Präqualifikationen auch für die Ausschreibung der Förderung von Windenergie?
Kurzgutachten zu den Eckpunkten des Thüringer Winderlasses
Mögliche Präqualifikationsmerkmale
Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Energiewende im Föderalismus
Die 10-H-Abstandsregelung für Windenergieanlagen – zur Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Die Länderöffnungsklausel im BauGB. Weiter Spielraum der Länder bei der Entprivilegierung der Windenergie im Außenbereich
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 3: Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Die Windenergieerlasse der Länder
Länderöffnungsklausel – Rechtliche Anforderungen an Abstandsflächen der Länder
Privilegierter Föderalismus – Länderöffnungsklausel im BauGB?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 8: Die Länderöffnungsklausel im BauGB und ihre Umsetzung in Bayern
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)
Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen – Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts
Tagungsbericht: 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewende im Föderalismus“
Europäische Bedarfsermittlung nach der TEN-E-VO – Zugleich zur Unionsliste der VGI 2013
Die Windenergieerlasse der Länder
Energiewende im Föderalismus – 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 10./11. Oktober 2013
Führt die TEN-E-VO zum europäischen SuperGrid?
Abstände zu Windenergieanlagen – pauschaler Schutz der Anwohner?
Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie
Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie
Die Bedeutung der Forschung zum Recht der Windenergie
Repowering-Steuerung aus planungsrechtlicher Perspektive
Amtshaftung bei Versagung einer Baugenehmigung für Windkraftanlagen aufgrund der Darstellungen eines in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplans (Anmerkung zu BGH, Urt.v. 2.12.2010 – III ZR 251/09)
Zu den flächenbezogenen Vergütungsvoraussetzungen bei Solarstromanlagen auf Konversionsflächen aus wirtschaftlicher oder militärischer Nutzung (Anmerkung zu Clearingstelle EEG, Empfehlung 2010/2 v. 1.7.2010)
Bundesrechtliche Rahmenbedingungen für die Planung von Repowering
« ältere News