Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Karriere
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)
Smart Meter, Plattform und Blockchain – Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Digitalisierungskonzepte der Energiewende
Spielregeln für die Energiewende: Rechtsrahmen und regulatorische Experimentierklausel SINTEG-V
Netzdienliche Flexibilitätsmechanismen entwickeln
Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Digitalisierung und Netzausbau – Zur Einordnung als Stand der Technik und zur Behandlung der Kosten in der Anreizregulierung
Zuschaltbare Lasten im System der Anreizregulierung – Wie ist der Rechtsrahmen im Vergleich zum Redispatch von Erzeugungsanlagen?
Protokoll Fachworkshop
Vortragsfolien Fachworkshop
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains
Wasserstoff und Sektorenkopplung – Rechtliche Hemmnisse auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen
Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform
Auswirkungen des EU Green Deal auf Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland (agree.d)
Leitstudie Strom – Analysen für eine sichere, kosteneffiziente und umweltverträgliche Stromversorgung
Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung
Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf für den Weiterbetrieb ausgeförderter kleiner PV-Anlagen
Technische und wirtschaftliche Analyse zu innovativen EE-Kraftwerkskonzepten
Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)
Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb
Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen
EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen
Unterstützungsleistungen bei der Ausgestaltung zur Öffnung von Fördersystemen für Strom aus Erneuerbaren Energien für im Ausland erzeugten Strom (EEG-Öffnung)
Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 15: Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch
Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe
Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung
Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten
Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher
Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables
Community self-Consumption, P2P Energy Trading & Transactive Energy – blocks and missing blocks in legal research
Aktuelle Rechtslage der Abgaben- und Umlagensystematik für die Sektorenkopplung
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
Power-Purchase-Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 14: Rechtsrahmen für netzdienliche Flexibilitätsplattformen – Rechtliche Prüfung des Konzeptes „Grid Integration“
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Vorhaben zur Analyse und Strukturierung des übergreifenden Energierechts (Strom)
Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen
Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung
Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung und zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften
Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU
Sonnige Zeiten für Eigenversorger? – Die Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht
Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch
Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts
Verbundprojekt EOM-Plus – Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign
Industriestrom für Brandenburg – Wie geht grün und regional?
Reaktive Betriebsführung der Übertragungsnetze
Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung
Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung
Was ist was? Flexibilitäten, Sektorenkopplung und Power-to-X – Der Versuch einer Systematisierung
Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch, Würzburg, 18. September 2019
Neue Rechtsfragen zu Plattform-Konzepten für erneuerbare Energien
Das neue, digitale Infotool www.strompreisbestandteile.de
Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Die nationale und unionsrechtliche Neuregelung des Redispatchs – Zur Vereinbarkeit des NABEG 2.0 mit der Elektrizitätsbinnemarkt-VO
Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi
CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick
Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland
Rechtliche Einordnung des Flexibilitätsmarkt-Konzeptes im Projekt „Grid Integration“
Challenges for new business models in the electricity market. What is hindering companies from offering aggregation services?
Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?
Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland
Grid Integration – Technische Integration und Steuerung von marktorientierten dezentralen Flexibilitäten in einem Verteilnetzautomatisierungssystem
Strompreisbestandteile
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 44: Überprüfung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 13: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das deutsche Recht der erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze
EU Winterpaket: Folgen für den Einspeisevorrang und den grenzübergreifenden Redispatch
Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht
Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
OLG Hamm: Lieferbeziehungen zu und in geschlossenen Verteilernetzen
Flexibilisierung des Stromverbrauchs aus rechtlicher Sicht – Hemmnisse und Chancen
Neues EU-Recht für neue Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Die Bereitstellung und Vergütung von Blindleistung durch EE-Anlagen
Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten
Ein diskriminierungsfreier Rechtsrahmen ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – EU-Strombinnenmarkt (Teil 2)
Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung – Umsetzungsbedarf in Deutschland
„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?
Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben
Neue Rahmenbedingungen – neue Chancen: Was kommt aus Europa?
Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –
PPAs mit Erneuerbaren – Eine Einordnung aus rechtlicher Perspektive
„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Enabling national legal and regulatory framework for business models for renewable energy aggregation
Das große Winterpaket – Alle Informationen zur europäischen Energiepolitik
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende
Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns
Das neue EU-Gesetzespaket mit Fokus auf Energiegenossenschaften
Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende
Auswirkungen des EU-Gesetzgebungspaketes „Saubere Energie für alle Europäer“ auf den Regelenergiemarkt
The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation
Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation
Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)
Zwischenergebnisse Regulatorik – Der Rechtsrahmen der H2-Nutzung und Schlussfolgerungen für Experimentierräume
Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Der künftige EU-Rechtsrahmen für neue Vermarktungsmodelle für Strom aus erneuerbaren Energien
Goodbye Einspeisemanagement, hello Redispatch! Das neue einheitliche Netzengpass-Regime für EE/KWK-Anlagen und konventionelle Erzeugungsanlagen
Ausschreibungsdesign für ein neues Ökostromfördersystem
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien
Aktuelle Entwicklungslinien im EEG und Energierecht – mögliche Auswirkungen auf den Windenergieausbau in NRW
Der Strompreis als Hemmschuh der Energiewende? – Rechtliche Betrachtungen zu den sog. staatlich induzierten Strompreisbestandteilen
Energiewende und Sektorenkopplung – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Was kommt nach der festen Vergütung? – Neues Recht – ein Muss
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 11: Blindleistung und Erneuerbare-Energien-Anlagen
Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?
Welche Instrumente hält der Rechtsrahmen für die Einhaltung der Netzstabilität bereit und wie könnte es weitergehen?
Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG
Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung
Redispatch, EinsMan & Co. – Welche Instrumente enthält der Rechtsrahmen für Netzengpässe und wie könnte es weitergehen?
In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?
Sektorenkopplung: Rechtlicher Rahmen und Handlungskorridore für Veränderungen im System
Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende
Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets
Energiewende und EU-Beihilferecht – Insbesondere Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität
Konventionelle Mindesterzeugung
Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen
The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project
Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket
Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?
BGH-Kartellsenat: Keine vermiedenen Netzentgelte für in Höchstspannung angeschlossenes Kraftwerk
Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber auf Bundes- und EU-Ebene
Unbundling von Speichern und Ladesäulen in der neuen Strommarktrichtlinie
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Beitrag Tagungsband)
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Artikel)
Erneuerbare Energien nutzen statt abschalten
Energie und Umwelt im Koalitionsvertrag – Perspektiven für die Energiewirtschaft
Neue Regierung, neuer Rechtsrahmen – Was können wir für Erneuerbare, Sektorenkopplung und Netzausbau in der laufenden Legislaturperiode erwarten?
Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion
Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen
Von Strompreiszonen und Kompetenzkonflikten – die Einführung des § 3a StromNZV
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 30: Must-run und Einspeisemanagement
Probleme der SINTEG-Verordnung und Initiativen zur Nachbesserung
Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung
Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“
Baustelle Sektorenkopplung – Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket
Neukonfiguration des Rechtsrahmens zur Ermöglichung der Sektorenkopplung – Rechtshemmnisse und erste gesetzgeberische Ansätze zu deren Überwindung (Vortrag)
Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“
Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?
Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?
Regelenergie: Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick
Der (beihilfe-) rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland
Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung
Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden
BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst
Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat
Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket
New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?
Die SINTEG-V: Chancen und Gestaltungspotentiale für zukünftige regulatorische Bedingungen
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland
Rechtsrahmen und Hemmnisse der Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Winterpaket und CO2-Bepreisung: Kommt ein Europa der zwei Geschwindigkeiten im Energierecht?
Grenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKG (Vortrag)
Ad hoc-Beratung bei der Umsetzung einer Ökostromvermarktung in Deutschland – Teilvorhaben 1 – Theoretische Fundierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission
Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls
Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Optimierung der Wege für die Integration erneuerbarer Energien (OptWIEE)
Experimentierklauseln im Energierecht
Rechtsrahmen und Hemmnisse für die Nutzung von Strom im Wärmesektor – Was hat sich getan?
Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung
Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016
Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte
Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen
Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen
EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich
Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben
Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen
« ältere News
Neuere News »