Suche
Presse
Studium und Promotion
Veranstaltungen
Stiften und Spenden
EN
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
#Klimaschutzrecht2031
Themen
Akzeptanz
Europa
Flächen
Genehmigungen
Grundsatzfragen
Märkte
Netze
Sektorenkopplung
Speicher
Stromerzeugung
Wärme
Wasserstoff
Projekte
Publikationen
News
Blog
Über uns
Stiftungsporträt
Team
Stellenanzeigen
Forschungsnetzwerk
Bibliothek
Newsletter
Infomaterial
Schriften zum Umweltenergierecht
Perspektiven der Flächenbereitstellung für die Windenergie – Aktuelles aus der Gesetzgebung
Impulsvortrag: Paradigmenwechsel im Artenschutz? – Was kommt aus der Europäischen Gesetzgebung?
Verfahrensrecht, Denkmalschutz und § 2 EEG 2023: Rückenwind für die erneuerbaren Energien durch das OVG Greifswald – zugleich Anmerkung zu OVG Greifswald, Urt. v. 07.02.2023 – 5 K 171/22 OVG
Beschleunigung des Windenergieausbaus durch § 6 WindBG
Das Recht der Erneuerbaren als Suchprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch RED IV und EU-Notfall-VO
Der rechtliche Rahmen für probabilistische Ansätze bei der artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung
Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss
Rechtliche Anforderungen an die Zulassung von Elektrolyseuren
Wärmewende in urbanen Bestandsquartieren: Erschließung von oberflächennaher Geothermie in Abhängigkeit der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Randbedingungen (UrbanGroundHeat)
Die Abgrenzung der Windfarm als Vorhaben im Sinne des UVP-Rechts nach § 2 Abs. 5 UVPG
Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen
Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz, Landwirtschaft und Umwelt zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der naturschutzrechtlichen Zuständigkeit zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern
Rückenwind für die Energiewende?
Kann das Energierecht Zeitenwende?
Repowering im Osterpaket
Überblick BNatSchG-Novelle – Was ist neu? Was bleibt (zunächst), wie es bisher war?
Änderungen am EEG durch das „Osterpaket“
Mögliche Rechtsfolgen des Ablaufs der Genehmigungsfrist des § 10 Abs. 6a BImSchG
Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren – Turbo für den Ausbau?
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht
Der Windfarmbegriff im UVPG 2017 – rechtssicher und sachgerecht?
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Viertes Gesetz zur Änderung des BNatSchG
Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland [SynAgri-PV]
Grenzen und Spielräume des deutschen Gesetzgebers und Anpassungsoptionen auf EU-Ebene
Öffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren – Überblick über Grundlagen und aktuelle Diskussionen
Einblick in internationale Vorgaben über die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Ausblick auf das Sommerpaket
Studie: Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
Ist der Rechtsrahmen fit für eine grüne Wasserstoffwirtschaft?
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – was ist jetzt zu tun?
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen – Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen
Abbau von Hemmnissen beim Repowering von Windenergieanlagen (Repowering von Windenergieanlagen)
Mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Windenergieanlagen durch eine „typenoffene Genehmigung“?
Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 53: Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
(Noch) keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – besteht dennoch Handlungsbedarf? zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2020 – C 24/19
Wirtschaftlichkeit der Erzeugung und Vermarktung von (grünem) Wasserstoff
Rechtliche Einordnung von Dichtezentren auf Planungsebene
Rechtliche Analyse neuer Herausforderungen für das Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Flächenbereitstellung und -realisierung für den Ausbau der Windenergie an Land (NeuPlan Wind)
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 21: Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff
Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030 (BMWK-Flächenanalyse)
Fokus: Rechtliche Vorgaben für Wasserstoff, Knackpunkte und Regelungsstrukturen im deutschen und europäischen Recht
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen EE-Ausbaus (Klimagerechter EE-Ausbau)
Batteriespeicher in Netzen
Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.03.2021 – C‑473/19, C‑474/19
Anmerkung zu VG Koblenz vom 03.07.2020 – 4 K 907/17.KO
Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)
Doch keine Erleichterungen im Artenschutzrecht? Erste Einordnung zum Urteil des EuGH vom 4. März 2021
Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen
Turbulenzen um eine heranrückende Windenergieanlage
BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 51: Abbau von luftverkehrsrechtlichen Hemmnissen beim Windenergieausbau
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblick in zentrale Projektergenisse rechtlicher Natur
Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme von Machbarkeit und Restriktionen
Die artenschutzrechtliche Ausnahme bei Windenergieanlagen
Integrierter Infrastrukturumbau und Umweltauswirkungen (INTEGRIS)
Typenunabhängige Genehmigung für Windenergieanlagen – Bestandsaufnahme zu den Restriktionen für typenunabhängige Genehmigungen zur Erhöhung der Flexibilität beim Ausbau der Windenergie
Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung
Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz
Projekt typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen
Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeregelung
Legal & regulatory investment framework analysis
Buchkapitel „Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts/Verfahren“ sowie „Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage“
Rechtlicher Rahmen für die Sektorenkopplung – Neue Impulse aus dem Klimaschutzprogramm 2030 und aus Europa?
Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik
Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) zum spartenspezifischen Vorhaben „Windenergie an Land“
Mehr Akzeptanz durch finanzielle Vorteile? – eine rechtliche Einordnung aktueller Ideen
Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?
Perspektiven der Flächenausweisung für die Windenergie
Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 47: Anknüpfungspunkte der bundesrechtlichen Abstandsregelung für die Windenergie – Insbesondere: Umsetzung der „dörflichen Strukturen” durch den aktuellen Referentenentwurf?
Projekt Typenoffene Genehmigung für Windenergieanlagen – Einblicke
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie
Wie geht es weiter mit dem Rechtsrahmen für Genehmigungen und Flächenplanung? – Neues vom Gesetzgeber und der Stiftung Umweltenergierecht
Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts
Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz
CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick
Schallberechnungen bei Windenergieanlagen – Stand der Entwicklung in Sachen LAI-Hinweise
Rechtliche Anforderungen des Tötungsverbotes
Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein „Gesetz zur Erweiterung von Beteiligungs- und Klagerechten für anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen“
Die räumliche Steuerung des Windenergieausbaus über die Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 40: Neue Erlasse der Bundesländer zu den LAI-Hinweisen und aktuelle Einordnung in der Rechtsprechung
Die artenschutzfachliche Prüfung aus planungsrechtlicher Sicht
Belgium
Ausgewählte Optionen der Vermarktung von EE-Strom – Betrachtungen aus rechtlicher Perspektive
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung bei der Windenergie auf Planungs-, Genehmigungs- und Förderebene
Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen
Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 10: Übergreifende Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im Recht der Windenergie
Problemschwerpunkte des UVP-Rechts im Windenergiebereich
LAI-Schallhinweise: Diskussionsstand und Anwendung
Windbranchentag Hessen/Rheinland-Pfalz, BWE, Wiesbaden, 29. August 2018
EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung
Vereinfachung und Rechtssicherheit von Planungs- und Genehmigungsprozessen – Bericht aus der Wissenschaft
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 9: Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie: Das Instrument einer Außenbereichsabgabe
Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen und Einzelnen gegen Fehler in UVP und UVP-Vorprüfung
Von Windfarmen, dem Umfang standortbezogener UVP-Vorprüfungen und Schallimmissionsprognosen nach dem sog. Interimsverfahren
Pauschale Abstandsvorgabe eines LEP als entgegenstehendes Ziel der Raumordnung gem. § 35 Abs. 3 S. 2 Hs.1 BauGB (Anm. zu VG Kassel, Urt. v. 25.10.2017 – 7 K 117/15.KS)
Schallberechnung bei Windenergieanlagen – die Anwendung der neuen LAI-Hinweise in den Bundesländern und in der Rechtsprechung
Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 33: Die Anwendung der neuen LAI‐Hinweise in der Rechtsprechung und in den Bundesländern
Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 31: Dynamische Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land
Windenergie vs. Segelflugplatz: Maßgebliche Abstände?
Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil II: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements
Windenergierecht: Planung, Genehmigung und Förderung im Föderalismus – Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land in Deutschland (WindPlan)
Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 13. Dezember 2017
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei Windenergieanlagen
Impuls: Planungs- und genehmigungsrechtliche Herausforderungen des Repowering
Die Typenänderung im Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen
Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen – Teil I: Monitoring ohne Risikomanagement
Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse – Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer
Aktuelle Fragen zu Infraschall-Immissionen von Windenergieanlagen
Der besondere Artenschutz beim Netzausbau
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen
SUP-Pflicht für Windenergieerlasse?
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 27: SUP-Pflicht für Windenergieerlasse? – Überlegungen anlässlich EuGH – C-290/15 (D‘Oultrement/Wallonie)
Aktuelles aus der Rechtsprechung: Österreichisches Verwaltungsgericht stoppt Flughafenerweiterung aus Klimaschutzgründen (Anm. zu BVwG, Erkenntnis v. 2.2.2017, GZ W 109 20.001.791/291E)
Windenergieanlagen und Denkmalschutzrecht
Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (Bau- und Immissionsschutzrecht)
Das Neue Helgoländer Papier – ein weiterer Fachbeitrag
Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“
Windenergie und Artenschutz – Größere Abstände für den Rotmilan nach dem Neuen Helgoländer Papier und dem bayerischen Winderlass 2016
Rechtssicherheit der Genehmigungen in Deutschland und Ausschreibungen
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG auf Vorhaben der Windenergie – eine Quadratur des Kreises?
Neue Rahmenbedingungen für das Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs: Das EuGH-Urteil zur Präklusion
Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Die Windenergieerlasse der Länder – Überblick und neue Entwicklungen
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 21: Anwendung der artenschutzrechtlichen Ausnahme auf Windenergievorhaben
Die Entwicklung des Rechtsrahmens für die Windenergie im Bund und in Mecklenburg-Vorpommern
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 19: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Windenergieerlasse der Länder
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urt. v. 07.09.2015 – 10 K 5701/13)
Effektiver Rechtsrahmen für ein europäisches Super Grid (Super Grid)
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 17: Ausschreibungen für Strom aus Windenergieanlagen an Land: Neuer Koordinierungsbedarf zwischen „EEG 3.0“ und BImSchG-Verfahren
Die Planung und Zulassung von Interkonnektoren und Stromleitungen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen
Anpassungen der Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltvereinigungen gegen Windenergieprojekte im künftigen Umweltrechtsbehelfsgesetz
Zur Vereinbarkeit von Windenergieanlagen mit Radaranlagen (Urteilsanmerkung zu den Urteilen des OVG Lüneburg vom 03.12.2014 und des VG Trier vom 23.03.2015)
Genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte für materiell-rechtliche Präqualifikationen beim künftigen Ausschreibungsmodell für Windenergieanlagen an Land
Kurzgutachten zu den Eckpunkten des Thüringer Winderlasses
Mögliche Präqualifikationsmerkmale
Ausschreibungen im EEG – zur Neuausrichtung des regulatorischen Umfeldes für die Windenergie
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtsschutz im Ausschreibungsverfahren nach der Freiflächenausschreibungsverordnung
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 3: Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im „EEG 3.0“
Die Windenergieerlasse der Länder
Konsistentes Recht der energetischen Biomassenutzung (KonReeB)
Power-to-Heat als Strom-Wärme-Anwendung – Rechtsrahmen und Hemmnisse
Wind Energy Development: Regulations and Statutory Procedures
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung (Roadmap Speicher)
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf
Rechtliche Analyse zum Recht der Stromspeicher
Roadmap Speicher – Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung
Die Windenergieerlasse der Länder
Rechtsfragen bei der Zulassung von Pumpspeicherkraftwerken
Der Rechtsrahmen für den weiteren Ausbau der Windenergie
Die Bedeutung der Forschung zum Recht der Windenergie
Zur bergrechtlichen Planfeststellung einer Erdgasspeicherstation mit Nebenanlagen, Erdgasspeicher Etzel III (Anmerkung zu VG Oldenburg, Urt. v. 13.6.2012 – 5 A 3370/10)
Zur Genehmigungspflichtigkeit und Genehmigungsfähigkeit von Kleinwindkraftanlagen in reinen Wohngebieten (Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 29.6.2012)
Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas-, und Wärmenetze
Netze als Voraussetzung für die Realisierung hoher Anteile erneuerbarer Energien in der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland (ReNet)
Anforderungen zum Schutz der Fischpopulation bei Großwasserkraftanlagen aus rechtlicher Sicht
Amtshaftung bei Versagung einer Baugenehmigung für Windkraftanlagen aufgrund der Darstellungen eines in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplans (Anmerkung zu BGH, Urt.v. 2.12.2010 – III ZR 251/09)
Zur Beeinträchtigung einer als Kulturdenkmal geschützten Pfarrscheune durch eine Photovoltaikanlage (Anmerkung zu VGH Mannheim, Urt. v. 1.9.2011 – 1 S 1070/11)
EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben IId (Wasserkraft)
Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes 2011 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IId, Spartenspezifisches Vorhaben, Wasserkraft)
Anreiz zur Abfallvermeidung in der Gebührensatzung (Leitsätze zu VG Chemnitz, Urt. v. 24.5.2005 – 1 K 726/01)
Tierschutz als artenschutzrechtlich verbotene Störung? – Vergrämungsmaßnahmen bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
Die Bewertung der Leistungsfähigkeit umweltrechtlicher Instrumente
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie