Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG

Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)

Die Solarpflichten kommen

Energieeffizienzansätze im European Green Deal – neue Inhalte und Wirkung

Kommentierung der §§ 16, 17 EnEfG

Legal Issues in the digitalisation of district heating and cooling

Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung kommunaler Wärmepläne

Beschleunigungsansätze im Zulassungsrecht für Elektrolyseure

National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?

Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz

Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Regulatorischer Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

Rechtswissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und die Abfederung von Belastungen durch den EU-Klima-Sozialfonds

Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes

Rechtliche Handlungsoptionen der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Das Projekt „KoWaP-Pro“: Rechtliche Handlungsspielräume der Kommunen zur Umsetzung von Wärmeplänen

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung

Finanzflüsse der CO2-Bepreisung – Die geplante Verwendung der Einnahmen aus EU-Emissionshandel 1 und 2 durch die Mitgliedstaaten und im Rahmen des EU-Klima-Sozialfonds

Wie Bürger/innen in die energetische Sanierung Europas investieren können – Finanzierung der Energiewende

Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen

Presentation of EU-funded projects – CitizEE: Scaling up Public Energy Efficiency Investments via Standardising Citizen Financing Schemes

Kann das Energierecht Zeitenwende?

Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“

Ariadne Report: A Fair and Solidarity-based EU Emissions Trading System für Buildings and Road Transport (Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr)

Designing an enabling framework to foster citizen financing for energy efficiency and renewables on EU level in line with the EU Green Deal

Scaling up Public Energy Efficieny Investments via Standardizing Citizen Financing Schemes (CitizEE)

Green Deal erklärt: Der REPowerEU-Prozess und seine Bedeutung für den EU Green Deal und das Fit for 55-Paket

CitizEE Policy Workshop: legal and regulatory aspects of creating citizen finance schemes for energy efficiency

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden

Kommentierung des § 2 Nr. 1 und Nr. 3-6 sowie der §§ 6-9 GEIG

Gutachten zum GEG und zur EPBD

dena Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität

Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“

Development and validation of template documents and contracts for actors fostering citizen financing for energy efficiency and renewables

Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität

Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket: Updates und Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht – Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung von grünem Wasserstoff

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie delegierte Rechtsakte der EU-Kommission am Beispiel der EU-Klimataxonomie

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle

Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)

NEW 4.0 Norddeutsche EnergieWende – Rechtliche Aspekte der Transformation des Energiesystems

Updates zum Green Deal sowie Auswirkungen des Green Deal auf das Beihilferecht

Updates zum Green Deal sowie Wasserstoff in der EU (PCI und IPCEI)

Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe

Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe

Pilotprojekt Dezentralisierung – Stärkere Dezentralisierung des bundesdeutschen Strom-Wärme-Systems: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie infrastrukturelle Folgen

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente

Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

Einführung in das Umweltenergierecht

THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)

Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Protokoll Fachworkshop

Vortragsfolien Fachworkshop

Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains

Methodikleitfaden für Evaluationen von Energieeffizienzmaßnahmen des BMWi, Karlsruhe/Heidelberg/Basel/Würzburg, Mai 2020

Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)

Wie kann gutes regulatorisches Lernen für die Reallabore aussehen?

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)

Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb

EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen

Legal & regulatory investment framework analysis regarding citizen financing for energy efficiency and renewables

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Klimaschutzgesetz, EEG, CO2-Steuer & Co. – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?

Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Das EU-Beihilferecht und seine Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche

Aggregators in the CEP: Opportunities and Difficulties as Enablers for Decentralised Actors

Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi

Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

Strompreisbestandteile

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 13: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

Reform des dänischen Klimaschutzgesetzes vertagt

Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?

Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –

Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende

Energy saving obligations in EU Member States and the implications of the Energy Efficiency Directive

Klimaschutzrecht in der neuen Legislaturperiode – Spielräume und Handlungsfelder für Kommunen

Aktuelles aus Brüssel – Einblicke in die zukünftige Rechtslage nach Verabschiedung des Clean Energy for All Europeans Package

Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben auf die nationale Energiepolitik

Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets

Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Strategische Maßnahmen zur Energieeinsparung – mit „Informieren, Fördern und Fordern“ zum Ziel?

Gutachten: Rechtswissenschaftliche Analyse zum „Wirtschaftlichkeitsgebot“ in § 5 EnEG und § 25 EnEV

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? – Ein rechtswissenschaftlicher Impuls

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte

Möglichkeiten und Hemmnisse des geltenden Rechtsrahmens für den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in Wärmenetzen

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Zum Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Welche europarechtlichen Vorgaben bestehen derzeit und welche Änderungen und Neuerungen kommen auf uns zu?

Rolle und Funktion des Rechts im Rahmen der Energiewende – ein Impuls in sieben Thesen

Die künftige Rolle der strombasierten Wärmeanwendung Power-to-Heat und der KWK

Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Fragen an die Neuordnung des Ordnungsrahmens für die Energieversorgung

Deutschlands Energiewende im europäischen Kontext

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Transformation des Energiesystems – Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Begleitung des Prozesses zur Optimierung des Gesamtsystems (TransEn)

Energiewende im Föderalismus

Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland (Handlungsempfehlungen Energiewende)

Vortrag zu den gebäuderelevanten Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2014

Beitrag zu den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung und den Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle

Der neue Rechtsrahmen des EEG und der Wärmemarkt

Energierechtliche Rahmenbedingungen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle

Potenzial und energiewirtschaftliche Bewertung von Power-to-Heat mit Fokus auf Schleswig-Holstein und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Power-to-Heat in Schleswig-Holstein)

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Mögliche Entwicklungslinien des Umweltenergierechts aufgrund der energiepolitischen Aussagen des Koalitionsvertrags

Das Umweltenergierecht im Spannungsfeld von Komplexität und Koordinierungserfordernissen

Impulsvortrag zur Reform des EEG

Der zukünftige Rechtsrahmen für den Transformationsprozess der Energieversorgung

20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Klimaschutzrecht und Umweltenergierecht – Zur Systematisierung beider Rechtsgebiete

Klimaschutz durch Reduzierung des Energiebedarfs für Gebäudekühlung

Klimaschutz durch Reduzierung des Energiebedarfs für Gebäudeklimatisierung

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar (2010)

Zu rVerlags

Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Kommentierung des § 1 EEWärmeG „Zweck und Ziel des Gesetzes“ (2010)

Einleitung zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (2010)

Europäisches Klimaschutzrecht

Energieeffizienz durch intelligente Stromzähler – Rechtliche Rahmenbedingungen

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung

Emissionshandel