Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land

Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien – eine Zwischenbilanz zu Inhalt und Wirkungsweise von § 2 EEG 2023 und Art. 3 EU-Notfall-Verordnung

Energierechtliche Entwicklungen 2022/2023

Die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie – Handlungsnotwendigkeiten und -spielräume bei der Umsetzung in nationales Recht

Die Beschleunigungsgebiete nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

The decarbonization of the road transport sector in the EU multi-level governance

CBAM erklärt – Der neue EU-Grenzausgleichsmechanismus

Das überragende öffentliche Interesse und die öffentliche Sicherheit nach § 2 EEG 2023 – Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Einfluss der Befreiung von Strompreisbestandteilen auf den Use Case vehicle to grid

ENTSO-E Bidding Zone Review und seine Implikationen

National v European CO2-pricing instruments – (How) Can Germany maintain a strong national CO2-pricing instrument under the new ETS II?

Vortrags- und Diskussionsabend zum Gebäudeenergiegesetz

Bauseminar „Mein Haus wird wieder jung!“: Online-Vortrag zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Eine erste Einordnung der neuen 65-Prozent-Erneuerbaren-Regelung

Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes

Zukunftsfähige Herkunftsnachweise – Roadmap zur Weiterentwicklung

Der EU-Grenzausgleichsmechanismus als logische Folge des EU-Emissionshandels

Wissenschaftliche Unterstützung zu Instrumenten und Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien für Klimaneutralität bis 2045 (UBA Klimaneutralität)

The Impact of Brexit on EU Renewable Energy and Climate Change Policy

Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff

CBAM oder Klimaclub – die EU als Vorreiter einer internationalen CO2-Bepreisung

Die „gemeinsame Nutzung“ von Strom und Versorgerpflichten im Europarecht

Emissionen kennen keine Grenzen – RGC Klimarecht Podcast zum EU CBAM (Grenzausgleichsmechanismus)

RePowerEU und der Rahmen für Marktinterventionen auf EU-Ebene

Instrumente zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Integrierte Entwicklung ordnungsrechtlicher, prozess- und maßnahmenbezogener Lösungsansätze für die kommunale Wärmewende (KoWaP-Pro)

Handlungsempfehlungen für ein Planungsmodell der kommunalen Wärmeplanung auf Grundlage kommunaler Erfahrungswerte und dessen rechtlicher Implementierung

Mehrerlösabschöpfung im Rahmen des Gesetzesentwurfs zur Strompreisbremse

Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen

Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)

Rechtsfragen des Marktdesigns im Spannungsfeld von Zufallsgewinnen und Transformation

Zufallsgewinne und Strompreisbremse

Kann das Energierecht Zeitenwende?

Kommunale Wärmeplanung – ein rechtlicher Überblick

Vor-Ort-Versorgung durch Energiegemeinschaften – Europäische Vorgaben und Umsetzung im deutschen Recht

Green Deal erklärt: Das Fit for 55-Paket und REPowerEU: Updates und temporärer Krisenrahmen für staatliche Beihilfen

Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“

Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer: Wie ist der Stand der kommunalen Wärmeplanung?

Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor

Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement

Vermarktung von Grünstrom und digitale Echtzeitnachweise – Teil 1

Gutachten zum GEG und zur EPBD

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 24: Asset Logging mittels Blockchain-Technologie aus rechtlicher Sicht

Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts (EU-Strommarkt)

Fit für 55 – Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität – Rechtliche Grundlagen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“

Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien

Das Fit for 55-Paket: Updates und Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Recht und Regulatorik: Katalysator oder Hemmschuh für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?

Markt oder kein Markt? – Das Konzept des Redispatch 2.0 auf dem Prüfstand des EU-Rechts

Legal aspects in the digitization of district heating (and cooling)

Is the “Fit for 55” Package fit for the urban heat transition?

Verbraucher im Mittelpunkt des Europarechts

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses

Redispatch 2.0 – Überblick und europarechtlicher Hintergrund?

Green Deal erklärt: Das Fit für 55-Paket der EU-Kommission

Wasserstoffwirtschaft 2030: Was muss rechtlich geschehen? Vorstellung von Rechtsgutachten bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Climate, Environment and Energy (State Aid) Guidelines, Core Features of the Commission Proposal of June 7, 2021

Industriewende: Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal. Ein Ariadne-Kurzdossier.

Was ist grüner Wasserstoff? Eine rechtliche Einordnung

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022: Vorschlag der EU-Kommission

Green Deal erklärt: Neue Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie (KUEBLL) sowie Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)

Digitalisierte Fernwärmeversorgung und Datenschutz – Was gilt es datenschutzrechtlich zu beachten?

EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017

Green Deal erklärt: Updates zum Green Deal sowie Energieeffizienz und Renovierungswelle

Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)

Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik – Recht (SyKonaS-Recht)

Modell für die Wärmeplanung

Vortragsfolien Fachworkshop Feedbackgruppe

Protokoll Fachworkshop Feedbackgruppe

Stiftung spezial #EEG 2021

Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 – Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität

EU Klima und Energierecht: Ziele und Instrumente

Green Deal erklärt: Updates und Aktualisierungen sowie EU-Klimagesetz

THE EU CLEAN ENERGY PACKAGE (ED. 2020)

Green Deal erklärt: Neue Ziele für 2030/2050 und EU-Klimagesetz sowie Überblick zu den anstehenden Gesetzgebungsverfahren

Protokoll Fachworkshop

Vortragsfolien Fachworkshop

Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“

Der Rechtsrahmen für regionale Peer to Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains

Zur Abgrenzung von Netz und Kundenanlage – Überlegungen zur Regulierungsbedürftigkeit von Leitungsinfrastrukturen

Zur Mitteilungspflicht von EEG-Anlagenbetreibern hinsichtlich der Veräußerungsform

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)

EU Law on RES support schemes – Art. 4 RED-II vs State Aid Law

Auf dem Weg zum Strombinnenmarkt – Die EU zwischen Regulierung und Wettbewerb

Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen

Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz

EnEff: Wärme: FW-Digital – Digitalisierung der Technik und Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 15: Europarechtliche Handlungsspielräume Deutschlands bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energie

Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG

Das Energieversorgungsnetz: Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage und Ansätze zur Vereinheitlichung energierechtlicher Netzbegriffe

Das Energieversorgungsunternehmen, § 3 Nr. 18 EnWG: Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung

Diskussionspapier: Leitbild Lieferung (Strom) Eine Annäherung an die Eigenschaften und Pflichten des Elektrizitätslieferanten

Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE)

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

Microgrids aus rechtlicher Perspektive – eine Einordnung und erste Bewertung

The new provisions of the RED-II on RES-E support schemes Implementation and interaction with the EEAG

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Die neuen EU-Regelungen zur Eigenversorgung und zu Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften

Kein nordischer Sonderweg – Norwegen und Island übernehmen Drittes Energiepaket der EU

Ausschreibungen nach EEG und Naturschutz

Verbraucher: Neue Möglichkeiten zwischen Eigenerzeugung und flexiblem Verbrauch, Würzburg, 18. September 2019

Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zur Unterstützung der energiepolitischen Arbeit der Abteilung II des BMWi

Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

“Saubere Energie für alle Europäer“ – Was bringt das Legislativpaket der EU?

Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 43: Zur Zulässigkeit der Ausweitung des EU-Emissionshandels nach Art. 24 EHS-Richtlinie auf die Bereiche Verkehr und Wärme in Deutschland

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil?

Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Gastechnologien – Lessons (still) to be learned

Vorschläge für rechtliche Rahmenbedingungen zur Einbindung dezentraler Akteure in den Strommarkt aus Aggregatoren-Projekt veröffentlicht

Das EEG 2012 ist keine Beihilfe – was genau bedeutet das EuGH-Urteil? Fragen und Antworten

Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die EU-Architektur für die Energiewende: Wie smart ist die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie?

„Saubere Energie für alle Europäer“ – was bringt das Legislativpaket der EU?

Entwicklungslinien im Recht der erneuerbaren Energien – ein Ausblick auf die Umsetzung des EU-Winterpakets und weitere Gesetzgebungsvorhaben

The Influence of European State Aid Law on the Design of Support Schemes for Electricity from Renewable Energy Sources in Germany and Other Member States

„Geringfügige Stromverbräuche Dritter“, § 62a EEG 2017: Ausnahmeanordnung anstelle von Grundsatzklärung

Grundsätze des europäischen Strommarktdesigns

Das neue EU-Gesetzespaket mit Fokus auf Energiegenossenschaften

Tagungsbericht: Expertenworkshop zur Zukunft und Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wärmewende

The Clean Energy package: The future legal framework for aggregation

Enabling legal and regulatory conditions for the uptake of business models for renewable energy aggregation

Die finalen Rechtsakte des EU-Winterpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ – Governance für die Energieunion und Erneuerbare Energien (Teil 1)

Best practices and implementation of innovative business models for Renewable Energies aggregatorS (BestRES)

Vortrag: Erneuerbare Energien und WTO-Recht

EuGH Urteil vom 29.09.2016 – C-492/14: Direkte Förderung vs. indirekte Vorteile – Zur Geeignetheit von Fördermaßnahmen für Grünstrom

EuGH Urteil vom 1.7.2014 − C-573/12: Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien können mit der Warenverkehrsfreiheit vereinbar sein

Report on legal requirements and policy recommendations for the adoption and implementation of a potential harmonised RES support scheme

Model Contracts Bilateral agreements for the supply of variable renewable electricity to industrial users with flexible demand

Anm. zu EuGH Urteil v. 07.09.2016 – C-121/15: Preisinterventionen verstoßen gegen das Ziel eines wettbewerblichen Energiemarkts

Die Vereinbarkeit des französischen Systems der festen Einspeisetarife mit dem Europarecht – zum Urteil des EuGH vom 19.12.2013, Rs. C-262/12

Feed-In Tariffs under attack? – International law & regulatory action on Feed-in Tariffs

Belgium

Ausschreibungsdesign für ein neues Ökostromfördersystem

Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?

Recommendations for the further uptake of business models for aggregation

Und in Deutschland? – Ein erster Blick auf die geplanten Redispatch-Regeln im EnWG

Electromobility – A legal and Economic Perspective

Dänische Energievereinbarung für das nächste Jahrzehnt beschlossen

The impact of the „Clean Energy for All package“ (CE4AE package) on legal and regulatory problems for aggregators, encountered in the BestRES project

Stromvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA) – eine rechtliche Einordnung im Hinblick auf PPA mit erneuerbaren Energien

EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbaren-Richtlinie und Governance-Verordnung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 35: ROCs und EU-VNB – neue Netzakteure im EU-Energie-Winterpaket

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 34: Neue EU-Vorgaben für Herkunftsnachweise und Stromkennzeichnung? – Die Vorschläge im Rahmen des Winterpakets und ihre möglichen Auswirkungen auf das deutsche Recht

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um Sektorenkopplung zu ermöglichen?

Die Auswirkungen europäischen Rechts auf das deutsche Energierecht

EuGH urteilt zum Handel mit nachhaltigem Biogas über Gasverbundnetze (Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.6.2017 – C 549/15)

Überblick zum allgemeinen Stand der Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission sowie zu den Positionen bei der Verordnung über das Governance-System der Energieunion

Wie stellen sich Rat und Europäisches Parlament die neuen Regeln für Erneuerbaren-Vorrang bei Einspeisung und (grenzüberschreitenden) Netzengpässen vor?

Ausblick auf den ordnungspolitischen Rahmen für die Förderung Erneuerbarer Energien – zum Winterpaket und aktuellen Vorhaben der (geschäftsführenden) Bundesregierung

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG)

Vorrang grenzüberschreitender Stromflüsse gegenüber EE-Strom? – Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets

Priority Dispatch for RES in the new Electricity Market Regulation – Legal Aspects

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Bauleitplanung als kommunales Steuerungsinstrument für Klimaschutzmaßnahmen

Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene

Germany‘s Renewable Energy Act

Wie weiter mit dem EEG?

Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung

Erreichung der EU-Energie- und Klimaziele im EU-Energie-Winterpaket

Empowerment of consumers in the Clean Energy package

Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“

Gemeinsam, geöffnet, innovativ: Die neuen Ausschreibungsmodelle im EEG und ihr europarechtlicher Hintergrund

Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?

Erneuerbaren-Vorrang, Engpassmanagement, Entschädigung – was haben Erneuerbare vom neuen EU-Strommarktdesign zu erwarten?

Aktueller Stand der Verhandlungen zum Entwurf einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Must-run-Kraftwerke – eine rechtliche Einordnung

Neue Festlegungen der BNetzA zur Erbringung von Regelenergie: Marktteilnahme von EE-Anlagen soll verbessert werden

Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien im EU-Winterpaket

New EU law for new market players: What‘s in it for Renewable Energy aggregators?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 29: Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target (Mainstreaming RES)

Theoretische Fundierung der regionalen Grünstromkennzeichnung in Deutschland

Brüsseler Politik für Erneuerbare Energien im Verkehrssektor: Bremsklotz oder Marktkorrektiv?

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 5: Die Vorschläge zur Neuregelung des Vorrangs erneuerbarer Energien im Energie-Winterpaket der Europäischen Kommission – Mögliche Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland

Aktuelles aus der Behördenpraxis: Vom Kumulierungsverbot zur Anrechnungsregel: Das Informationspapier zu den Wechselwirkungen zwischen Stromsteuerbefreiung und EEG-/KWKG-Förderung

Der Einfluss der EU-Kommission auf das EEG 2014 und EEG 2017

Ad hoc-Beratung bei der Umsetzung einer Ökostromvermarktung in Deutschland – Teilvorhaben 1 – Theoretische Fundierung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 25: Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und das Energie-Winterpaket der EU-Kommission

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 24: Der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Einordung der Kommissions-Vorschläge im Hinblick auf die Förderung von Erneuerbaren-Strom in Deutschland

Inhalt des Energie-Winterpakets der EU-Kommission

Das neue EEG 2017

Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target Final task 1 & 2 report: „Mainstreaming RES“

Optimierung der Wege für die Integration erneuerbarer Energien (OptWIEE)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 23: Weiterbetrieb nach Förderende – Perspektiven für 2021

Möglicher Regelungsinhalt der EE-RL II und aktuelle Entwicklungen aus beihilferechtlicher Sicht

Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Gebäuderelevante Entwicklungen des Energierecht im Jahr 2016

Zukunft Bürgerenergiewende – Energiewende für innovative Klimaschutzprojekte

Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang – rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze im Rahmen der Novellierung der EU-Richtlinien für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Das EEG 2017 ­– ein neuer Rahmen für Erneuerbare Energien

EEG Novelle 2016: Zuschaltbare Lasten im Soll-Ist-Vergleich

Das Recht der erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Der Einfluss der EU-Kommission auf die Energiegesetzgebung in Deutschland – Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen