Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität (Ariadne)

Effizienzvorgaben für Gebäude im EU-Recht und Heizungsvorgaben im Gebäudeenergiegesetz – Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie nach Art. 14 Grundgesetz

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Das überragende öffentliche Interesse und die öffentliche Sicherheit nach § 2 EEG 2023 – Gesetzgeberische Wertungsentscheidungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Rechtswissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein

Rahmenbedingungen einer resilienten Elektrizitätsversorgung – Die Perspektive der Rechtswissenschaft

Rechtsgutachten FlexKWK – Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen

Kommunale Wärmeleitplanung – Entwicklung eines neuen Planungsinstruments für die kommunale Wärmeleitplanung unter Verknüpfung von planungsrechtlichen und förderrechtlichen Elementen

Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung (Energieinfrastrukturen)

Rückenwind für die Energiewende?

Zufallsgewinne und Strompreisbremse

Podcast: Das Klima klagt

Rechtsgutachten „Flexibilisierung der Strom- u. Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen (FlexKWK)“

Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Wie kommen wir von den Klimaschutzzielen zum Klimaschutz?

Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht – Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Regelungsstrukturen im Wärme- und Stromsektor

Klimaschutzanstrenungen der Länder nicht grundrechtlich einklagbar (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18.1.2022 − 1 BvR 1565/21 u.a.)

Regulatory Sandbox in Germany – The SINTEG-Regulation: Lessons learnt

„Klimaschutz-Beschluss“ und Klimaschutzgesetz – Die KSG Novelle auf dem Prüfstand

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 23: Rechtliche Möglichkeiten für ein Nebeneinander von „Fördern und Fordern“

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen)

Der Rechtsrahmen von Klimaschutz(maßnahmen) – Vom Grundgesetz über das Klimaschutzgesetz zu Klimaschutzmaßnahmen

Wirtschaft und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität

Klimaschutz in Rechtsetzung und Rechtsprechung – Analyse und Einordnung von Klimaschutzgesetz und „Klimaschutz-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts

Stellungnahme zum Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen (Landessolargesetz – LSolarG)

Die Umsetzung des neuen Klimaschutzgesetzes unter Berücksichtigung des BVerfG-Beschlusses

Verbundprojekt: unIT e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität

Unzureichende Zielsetzung im Klimaschutzgesetz vereitelt künftige Ausübung von Freiheitsrechten (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 − 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20)

Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Rechtliche Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (Drs. 19/30230)

CO2-Preis mit Rückerstattung: (Wie) geht das?

Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts

Climate change mitigation as a fundamental right? – The decision by the German Federal Constitutional Court

Zur Umsetzbarkeit eines nationalen CO2-Mindestpreises im Stromsektor

Stiftung Spezial #Klimaschutzgesetz

Batteriespeicher in Netzen

EEG-Umlage: Rückwirkende Wiedereinführung des Claw-Back-Mechanismus für KWK-Eigenverbrauch und Beihilfecharakter des EEG 2017

Ein Plattform-Konzept für eine kostenoptimierte Energiewende mit Hilfe lokaler Energiemärkte (pebbles Whitepaper)

Norddeutsches Reallabor – Neue Markt‐ und Geschäftsmodelle, Regulatorik (NRL)

Wissenschaftliche Transferforschung für Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

BVerfG sieht durch WindSeeG verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verletzt

Einführung in das Umweltenergierecht

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster: Optionen zur Gestaltung eines bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen

Finanzielle Teilhabe von Standortkommunen

Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Erfahrungsbericht)“

Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds (EvaEff)

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau

Leitstudie Strom – Analysen für eine sichere, kosteneffiziente und umweltverträgliche Stromversorgung

Nationaler CO2-Handel: Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Aktuelle Entwicklungen im Windenergierecht – Mindestabstände und finanzielle Beteiligung

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz – Ist gut gemeint auch gut gemacht?

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende (Ariadne)

Coronafolgen im Energiewenderecht – Fristen

Coronafolgen im Energiewenderecht – physische Präsenz

Verbundvorhaben: InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle ‚Labeling‘ und ‚Asset Logging‘

Klimaklage scheitert an Klagebefugnis (Anm. zu VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.8)

Kann man Klimaschutz einklagen?

Umweltenergierecht als Instrument transformativer Politik

1.000 Meter Mindestabstand – eine rechtliche Einordnung

Das EU-Winterpaket und das Klimapaket der Bundesregierung – was ändert sich für die Windenergie?

Neuordnung Energierecht – auf dem Weg zu einem Energiegesetzbuch (NeuER)

Untersuchung zur Beschaffung von Redispatch

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 46: Grundsteuer und Windenergie

Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 45: Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes

Ansatz zur Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit zum Recht der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergierechts

Rechtliche Leitplanken für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung

Reaktive Betriebsführung der Übertragungsnetze

Nach sauberer Luft nun auch sauberes Grundwasser? Der EuGH und der Umweltschutz

Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von Modellen der CO 2 Bepreisung

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

CO2-Preis und Windkrise – Ein Überblick

Rechtliche Spielräume für eine CO2-Bepreisung in Deutschland

Abschlussbericht: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analyse zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Zukünftige Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 13: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume für die Rückerstattung einer CO2-Bepreisung

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 42: Strukturelemente der Landesklimaschutzgesetze

EU Winterpaket: Folgen für den Einspeisevorrang und den grenzübergreifenden Redispatch

Vorstellungen zum Klimaschutzgesetz

Buchbesprechung: Lars Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung – Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung

Modelle zur Stärkung der finanziellen Teilhabe von Kommunen am Ausbau der Windenergie – Überblick und rechtliche Einordnung

Kommunale Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung der Windenergie – Das Instrument einer Außenbereichsabgabe

Rechtliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Landtags Brandenburg am 3. April 2019

Abschlussbericht: Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Was ein Klimaschutzgesetz leisten kann, und was nicht – eine rechtswissenschaftliche Einordnung –

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 39: Ansätze zum Umgang mit Fehlern und zur Begrenzung der Fehlerfolgen bei Windkonzentrationszonenplanungen

Zur rechtlichen Umsetzung einer CO2-Bepreisung mit Lenkungswirkung

Zur Aufnahme des Klimaschutzes in die französische Verfassung

Podiumsdiskussion zum CO2-Preis in Deutschland und Frankreich

Windenergie und Akzeptanz: Welche Erfahrungen und Ideen könnten Eingang in Bundesrecht finden

Podiumsdiskussion zur CO2-Bepreisung

Erhöhung der Akzeptanz des Windenergieausbaus durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden

Die Systemverantwortung der Übertragungsnetzbetreiber im Strommarkt 2.0 – Zur Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit unter den Herausforderungen von Liberalisierung und Energiewende

Kommunale Teilhabe an der Wertschöpfung der Windenergie: Kompliziert, aber nicht unlösbar

Erhöhung der Akzeptanz durch finanzielle Teilhabe der Standortgemeinden

Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Gebäude-Energieeffizienzrecht – Rechtliche Spielräume und Grenzen für den nationalen Gesetzgeber

DLT for a dezentralised energy sector – legal implications

Umweltsteuern am Beispiel der CO2-Bepreisung

Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Instrumente für eine Beteiligung der Standortgemeinden an der Wertschöpfung der Windenergie

Gutachten: Rechtswissenschaftliche Analyse zum „Wirtschaftlichkeitsgebot“ in § 5 EnEG und § 25 EnEV

Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

Der Beurteilungsspielraum in § 18 a LuftVG im Lichte des Windenergieausbaus – Voraussetzungen und Reichweite

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 8: Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 7: Mechanismen finanzieller Teilhabe am Ausbau der Windenergie

Regionale Teilhabe, Ergebnisse aus dem Projekt WindPlan – Ausblick auf NeuPlan

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des EEG)

Systemdienliches Verhalten von dezentralen (PV-)Batteriespeichersystemen

Zur rechtlichen Umsetzbarkeit einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Energierecht auf Bundesebene

Rechtliche Optionen einer CO2-Bepreisung

Tagungsbericht: 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht „Energiewenderecht 2021 – Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode“

Vorstellung der Studie „Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland“

Welche europa- und verfassungsrechtlichen Spielräume gibt es für Strompreiszonen und Strompreisbestandteile?

Würzburger Studien zum Umweltenergierecht Nr. 6: Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland

BGH: KWK-Umlage & Co. sind nicht von Netzentgeltbefreiung des § 118 VI EnWG erfasst

Aktuelle Fragen zu Infraschall-Immissionen von Windenergieanlagen

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 28: Abstände zwischen Windenergieanlagen und Siedlungsgebieten – Regulatorische Möglichkeiten und Grenzen

Die Entscheidung des BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer – Eine kurze Kritik (Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2017, 2 BvL 6/13, veröffentlicht am 7.6.2017)

Die „SIP“ als Hemmschuh der Energiewende? – Überlegungen zur Neuordnung von staatlich induzierten Preisbestandteilen

Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (IRSEE)

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 20: Experimentierklauseln im Energierecht: Zur rechtlichen Beurteilung von Sondervorschriften für Pilot- und Demonstrationsvorhaben

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Rechtswissenschaftliche Aspekte zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)

EEG-Erfahrungsbericht Vorhaben III: Rechtliche und instrumentelle Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr

Erneuerbare Netzentgeltregulierung: Anforderungen der Integration der erneuerbaren Energien an die Netzentgeltregulierung

Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland im Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung (Interaktion)

Strom-Verkehr: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Strom-Wärme: Rechtlicher Rahmen, Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Nr. 12: Rechtsschutz im Ausschreibungsverfahren nach der Freiflächenausschreibungsverordnung

Die Länderöffnungsklausel im BauGB. Weiter Spielraum der Länder bei der Entprivilegierung der Windenergie im Außenbereich

Structures and Problems of Environmental Law in Germany and the European Union

Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (Vorhaben IV – Besondere Ausgleichsregelung)

Zur Frage, ob die EEG-Umlage nach § 37 Abs. 2 EEG 2012 eine verfassungswidrige Sonderabgabe darstellt

Kommentierung zur Einleitung (2014)

Wie weiter mit dem EEG?

Vertrauensschutz in der EEG-Novelle

Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der flexiblen Mechanismen der Zielerreichung im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (FlexMechs)

20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Definition besonders förderungswürdiger Biokraftstoffe

Wenn Elektomobilität, dann erneuerbar – Koppelung der Markteinführung und Förderung von Elektromobilität an die Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Deutschland (Elektromobilität)

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – Kommentar (2010)

Zu rVerlags

Der Rechtsrahmen zur Förderung und Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere Erneuerbare-Energien-Gesetz und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Kommentierung des § 1 EEWärmeG „Zweck und Ziel des Gesetzes“ (2010)

Einleitung zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (2010)

Klimawandel als Herausforderung der Rechtsordnung

Das Verdikt der Verfassungswidrigkeit – ein unzureichender Ersatz für Argumente im politischen Meinungsstreit